Wissen
Wirtschaft

«Die künstliche Intelligenz wird unser Gott sein»

Bild
bild: watson
Interview

«Die künstliche Intelligenz wird unser Gott sein»

Die künstliche Intelligenz  (KI) verspricht grosse Fortschritte in der Medizin und in der Forschung. Aber sie weckt auch Ängste vor Jobverlust und totaler Überwachung. Sind wir auf dem Weg ins Paradies oder in die Hölle? Antworten gibt der Ethik-Professor und KI-Experte Thomas Metzinger. 
17.06.2018, 14:3518.06.2018, 06:30
Mehr «Wissen»

Bei der Diskussion um die künstliche Intelligenz (KI) weiss man nie so recht, ob wir nun auf ein irdisches Paradies hinsteuern – oder in die Hölle. Wie sehen Sie das?
Es gibt verschiedenste Risiken, und für diese Risiken gibt es sehr unterschiedliche Vorhersagehorizonte. Superintelligenz beispielsweise ist gleichzeitig ein Versprechen und eine Bedrohung, aber es ist auch noch Science Fiction, weil es noch in weiter Ferne liegt.    

Thomas Metzinger ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität in Mainz. An einer von der Swiss Re und dem Gottlieb Duttweiler Institut organisierten Konferenz sprach er über die ethis ...
Thomas Metzinger ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität in Mainz. An einer von der Swiss Re und dem Gottlieb Duttweiler Institut organisierten Konferenz sprach er über die ethischen Probleme, die sich mit der künstlichen Intelligenz stellen.bild: gdi

Bleiben wir zunächst in der Gegenwart und der nahen Zukunft. Was können wir da von KI erwarten?
Da gibt es sicher die berechtigte Angst, dass KI im grossen Stil Arbeitsplätze vernichten wird. Es gibt Studien, die besagen, dass bis 2030 rund die Hälfte aller amerikanischen Arbeitsplätze gefährdet sind. Doch man muss auch verstehen, dass KI keine einheitliche Technologie ist, sondern eine Meta-Technologie, eine Technologie also, die andere Technologien intelligenter macht.

«Alle sprechen von Digitalisierung, aber niemand weiss, was damit gemeint ist.»

Woran denken Sie konkret?
An das Gesundheitswesen, an den Transport, an die Wissenschaft. Wo uns KI am meisten nützen wird, können wir heute noch nicht abschätzen. Sicher ist, dass KI eine Industrie geworden ist, mit der sehr viel Geld verdient wird.

Sie sind Philosoph. Wie sind Sie auf die KI gekommen?
Ich arbeite seit 35 Jahren mit Neuro- und Kognitionswissenschaftlern zusammen. Jetzt haben wir plötzlich diesen Hype, alle sind ganz aufgeregt. Alle sprechen nun von KI und «Digitalisierung» – was immer das eigentlich genau bedeuten soll. In Deutschland wurde einiges verschlafen, und jetzt soll alles über Nacht nachgeholt werden. Aber wie? Heisst das, dass überall Glaskabel hinmüssen? Das schaffen wir nicht, das ist wie mit dem Berliner Flughafen. Oder brauchen wir autonome Waffensysteme für das Militär? Viel eher geht es darum, ein KI-Wettrüsten zwischen Trumpistan und China vielleicht doch noch irgendwie zu verhindern. Oder müssen wir dafür sorgen, dass unsere eigene Industrie noch möglichst viel verkaufen kann? Kurz: Alle sprechen von Digitalisierung, aber niemand weiss, was damit gemeint ist.  

Für den Durchschnittsbürger heisst es beispielsweise: Er kann sich jetzt mit seinem Smartphone unterhalten. Oder er kann mit seinem digitalen Assistenten wie Alexa oder Siri online einkaufen und Restauranttische oder Kinokarten reservieren.
Das Schöne am Beruf des Hochschullehrers ist, dass man sieht, wie junge Generationen heranwachsen. Was heute auffällt, ist die Tatsache, dass viele Studenten nicht mehr so gut lesen und schreiben können. An den Universitäten bekommen wir heute junge Menschen, die ein Abitur in der Tasche haben, die aber eigentlich die «Hochschulreife» nicht besitzen, weil sie keinen korrekten deutschen Satz mehr formulieren können, weil sie die ganze Zeit nur per SMS oder WhatsApp getextet haben.  

Ist das nicht eine bekannte Klage nicht mehr ganz junger Professoren über die Jugend?
Nein, nur zum Teil. Auch ich finde es phantastisch, wie viele Sprachfehler beispielsweise Google zulässt und trotzdem die richtige Antwort findet. Doch wir verlieren auch elementare Fähigkeiten wie beispielsweise das Lesen von Karten – oder dicken philosophischen Büchern ohne bunte Bilder und Videos. Das Neue ist gut, aber wir müssen die alten Kulturtechniken bewahren und pflegen.    

Als der Bücherwagen die Kinder belieferte, Maryland, 1951.
Als der Bücherwagen die Kinder belieferte, Maryland, 1951.bild: national archives 

Teilen Sie die These, wonach die neuen Medien auch physiologisch das Gehirn der Menschen verändert? Dass, wer sich nur noch am Smartphone oder am Bildschirm informiert, gar nicht mehr in der Lage ist, eine Zeitung oder ein Buch zu verstehen?
Die Wochenzeitung «Zeit» zum Beispiel war einst ein Blatt der Professoren und der Intellektuellen, in dem wichtige Debatten geführt wurden. Mittlerweile ist sie zu einer Kirchenzeitung verkommen, in der es hauptsächlich um kultivierte Selbstgefälligkeit und gehobenes virtue signalling geht. Ich habe mir abgewöhnt, meine Studenten zu fragen: Habt Ihr letzten Donnerstag in der «Zeit» das und das gelesen? Da werde ich angestarrt, als wäre ich ein Auto. In der «Zeit» schreiben alte, eitle Professoren, Kirchenvertreter, und Leute, die sich gerne «Intellektuelle» nennen – überwiegend für sich selbst. Von den Jungen, selbst von den bestens informierten Doktoranden, hat anscheinend niemand mehr das Gefühl, das sei für sie relevant. Liegt das jetzt an der «Zeit» oder am Internet?

Beunruhigt Sie das?
Ja. Die jungen Leute werden mit grossen Krisen konfrontiert werden: mit Schuldenkrise, Klimawandel, globaler Migration, usw. Ich glaube nicht, dass sie dafür gerüstet sind.

Warum nicht?
Sie haben vielleicht gelernt, dass sie mit den Smartphone jederzeit in eine virtuelle Welt flüchten können, wenn sie in der realen auf etwas Unangenehmes treffen. Wenn es im Tram langweilig ist oder ein hässlicher Penner gegenübersitzt, dann können sie ein Game anklicken – und schon sieht die Welt wieder rosig aus. Wir alle können viel leichter dissoziieren.

«Eine Gesellschaft, die vom KI-System optimiert wird, würde  unser liberales Verständnis der individuellen Freiheit auf den Kopf stellen.»

Glücklichsein wird zur Pflicht. Inzwischen gibt es sogar einen Happimeter, eine Smartwatch, die permanent misst, ob wir glücklich sind oder nicht.
In China gibt es eine verschärfte Variante davon, die «social credit points». Damit wird ihr soziales Verhalten mit Hilfe von KI permanent überwacht. In diesem System wird politischer Widerstand zunehmend unmöglich.

Andererseits könnte man ja das System so programmieren, dass die Menschen gezwungen werden, sich tolerant und altruistisch zu verhalten.
Im Prinzip kann man sich eine Gesellschaft vorstellen, die von einem KI-System optimiert wird. Und es ist ja auch wichtig, dass wir die Demokratie nicht einfach nur schützen, sondern dass wir sie weiterentwickeln und an veränderte Umstände anpassen. Als oberster Wert könnte man eingeben: Leiden vermindern, sei es bei Menschen oder Tieren. Ein solches System würde vielleicht zu überraschenden Ergebnissen kommen. Es würde aber auch unser liberales Verständnis der individuellen Freiheit auf den Kopf stellen.

«Sie dürfen keine Kinder haben, sondern müssen sie aus Bangladesch adoptieren.»

Wir dürften auch nicht mehr unglücklich sein.
Warum muss ich auf Teufel komm raus nach Freiheit und Glück streben? Auf der Suche nach dem Glück greifen Expertensysteme immer häufiger in unser Leben ein, beispielsweise in der Partnerwahl. KI hilft uns, den idealen Partner zu finden. Aber was mache ich, wenn ich mich unsterblich in eine Frau verliebe, mir die KI jedoch sagt, dass bei dieser Partnerin das Scheidungsrisiko bei 68 Prozent liegt? Sage ich dann als Mensch noch: Das ist mir ganz egal?

Wird das Leben nicht ein bisschen langweilig, wenn wir keine Risiken mehr eingehen?
Die Gehirnforschung lehrt uns, dass alles, was wir machen, im Grunde genommen Risikominimierung ist. Menschen mögen keine Unsicherheit. Am Leben bleiben heisst, sich in nicht überraschende Zustände zu begeben. Für die Gruppe mag es allerdings gut sein, wenn es ein paar junge Männer mit hohem Testosteronspiegel gibt, die verrückte Dinge tun und das Risiko suchen, die sich beispielsweise im Krieg opfern.

Wird eine extreme Risikoverminderung dank KI nicht irgendwann kontraproduktiv?
Ich sage seit 25 Jahren: Das Internet wird uns immer weiter verändern, mehr noch, als wir uns das heute vorstellen können. Die Entwicklung geht ja immer weiter, sie endet nicht bei der Smartphone-Sucht. Irgendwann betrachten wir auch das Smartphone so, wie wir heute einen Schwarz-Weiss-Fernseher betrachten. Ich habe viel mit virtueller Realität zu tun. In fünf bis zehn Jahren werden diese virtuellen Realitäten gut und hoch auflösend sein, wie werden uns in Avatare einbetten. Telefonieren oder Skypen wird man dann vielleicht gar nicht mehr wollen.

Bild
bild: reddit

Kann man – überspitzt formuliert sagen –, die KI macht die Menschen dumm?
Das wäre etwas billig. Wir sind ja jetzt schon dumm, und was kann die arme KI dafür? Schon Plato hat sich vor 2000 Jahren strikt gegen die Einführung der Schrift gewehrt. Er argumentierte, das sei ganz gefährlich, weil dadurch der Mensch seine Gedächtnisfähigkeit verlieren werde. Das würden wir heute nicht mehr so sehen. Aber wenn wir heute alle unsere Erinnerungen auslagern und keine Bücher mehr haben, dann könnte das zu einem Problem werden. Wir könnten ja auch einmal offline sein.

In den klassischen Religionen ist das irdische Leben ein Jammertal, das vom Menschen erlitten werden muss, um dann im Jenseits erlöst zu werden. Die KI will das ändern und die Erde in ein Schlaraffenland verwandeln. Geht das?
Die KI will gar nichts, sie ist keine Person. Es gibt aber bereits eine KI-Kirche. Sie befindet sich selbstverständlich in Kalifornien. Gegründet wurde sie von einem Ex-Apple-Vorstandsmitglied. Die Idee der Kirche lautet: Es gibt keinen Gott. Wir stehen fest im wissenschaftlichen Weltbild. Aber es wird ein Gott entstehen. Die KI wird unser Gott sein. Will heissen: Wir Menschen werden selbst ein altruistisches, allwissendes Wesen schaffen, das uns in allen Dinge beraten wird. Die richtige Beziehung, die wir zur Superintelligenz der Zukunft aufbauen werden, ist eine religiöse. Marketing und Religion vermischen sich in dieser Vorstellung. In der Techno-Szene gibt es unter anderem diesen spezifisch amerikanisch-calvinistischen Wahn, wonach Reichtum ein Zeichen der Auserwähltheit von Gott ist.    

«Wie können wir sicherstellen, dass ein superintelligentes Wesen immer nur unsere Ziele verfolgt?»

Es gibt ja auch Ray Kurzweil, der davon träumt, dass sich KI und biologische Intelligenz verschmelzen und der Mensch dadurch unsterblich wird.
Das ist natürlich Unsinn, aber solche Fantasien verleihen der Szene sehr viel Dynamik. Kurzweil & Co. verkaufen im Grunde genommen ein Produkt, das früher die Kirchen verkauft haben. Ich nenne das Sterblichkeitsverleugnung, und das bieten sie sehr erfolgreich zusammen mit dem technischen Produkt an.  

Sprechen wir über die Superintelligenz. Ihr Philosophen-Kollege Nick Bostrom warnt davor, dass eine solche Superintelligenz zur Ausrottung der Menschheit führen könnte. Wie sehen Sie das?
IBM hat ein Expertensystem namens Watson entwickelt. Wir könnten ein solches System für folgendes Experiment benutzen: Sie müssen auf einer Webseite 80-100 Fragen beantworten. Darin formulieren wir unsere Wünsche für einen Zeitraum, sagen wir die nächsten 5, 10, 50, 100 Jahre. Wir sagen auch, ob wir eher Kantianer oder Utilitaristen sein wollen, wie wir Tiere behandeln möchten, wessen Rechte berücksichtigt werden müssen, ob wir grundsätzlich eine Demokratie wollen, etc. Das Expertensystem könnte dann diese Vorgaben mit einer riesigen Datenbasis aus allen möglichen Wissenschaften und Statistiken abgleichen. Dann würde es sagen: Okay, wenn Sie das wollen, dann müssen Sie ab morgen so und so leben. Das könnte beispielsweise heissen: Sie müssen alles Geld, das über dem komfortablen Existenzminimum liegt, verschenken. Oder: Sie dürfen keine Kinder haben, sondern müssen sie aus Bangladesch adoptieren. Oder: Sie müssen sofort Veganer werden und ihr Auto verschrotten. Mit anderen Worten, dieser Ethik-Assistent würde ihnen fundiert sagen: Wenn du das willst, musst du so leben. Ich glaube, wir würden uns alle sehr wundern, was da herauskäme.

Auch ein guter Gott ist autoritär – Superintelligenz nach Kant.
Auch ein guter Gott ist autoritär – Superintelligenz nach Kant.bild: watson
«Es gibt nur noch 19 wirklich stabile Demokratien auf der Welt, es kann sein, dass wir den historischen Übergang noch nicht ganz begriffen haben.»

Bostrom meint mit Superintelligenz etwas anderes. Er warnt davor, dass ein superintelligenter Roboter wie die Zauberlehrlinge im Märchen die Welt vernichten könnten, weil sie den Auftrag erhalten haben, Büroklammern herzustellen – und dann alles diesem Ziel unterordnen würden, auch das Überleben der Menschheit.
Wie können wir sicherstellen, dass ein superintelligentes Wesen immer nur unsere Ziele verfolgt? Diese Frage stellt Bostrom – und natürlich könnte eine Superintelligenz ihre Ethik-Firmware leicht selbst knacken. Büroklammern sind an sich harmlos. Aber es könnte eine Katastrophe passieren, wenn ein System alle Ressourcen dafür einsetzt. Es könnte auch zu einer Katastrophe führen, wenn die Chinesen mit ihren sozialen Kreditpunkten eine wirklich tolle Gesellschaft bauen wollen.  

China will jedoch erklärtermassen die führende KI-Nation der Welt werden. Ist das eine Gefahr?
Immer wenn ich mich wieder über die amerikanische Aussenpolitik aufrege, sagt meine Frau: Willst du lieber, dass die Chinesen die Welt dominieren? Was denken Sie?

Was ist mit den Russen?
Die sind wirtschaftlich zu schwach. Weder die Chinesen noch die Russen teilen unsere Ansichten über die Menschenrechte. Aber die Amerikaner tun es auch nicht – oder nicht mehr. Dabei waren es die Amerikaner, die uns Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg die Demokratie gebracht, ja geradezu aufgezwungen haben. Jetzt liegen die Amerikaner selbst am Boden, und ich glaube nicht, dass sie so schnell wieder zurückkommen werden. Es gibt nur noch 19 wirklich stabile Demokratien auf der Welt, es kann sein, dass wir den historischen Übergang noch nicht ganz begriffen haben.

«KI macht die Kriegseintrittsschwelle niedrig.»

Es zeichnet sich ein KI-Wettrüsten zwischen den USA und China ab. Wie gefährlich ist das?
Wir geben unsere Autonomie in kleinen Schritten an digitale Assistenten ab. Das ist beim Autofahren so, das ist aber auch bei den Militärs so. Jeder dieser kleinen Schritte ist vernünftig. Bei militärischen Anwendungen führt dies allmählich dazu, dass die Reaktionszeiten so klein werden, dass es zu gefährlich wird, überhaupt noch Menschen einzuschalten. Es ist wie bei den automatisierten Börsensystemen, die in Sekundenbruchteilen ohne menschliche Einwirkung Entscheidungen fällen. 2010 hat es an der amerikanischen Börse deswegen den Flash Crash gegeben. Wenn man sich einen militärischen Flash Crash vorstellt, dann wird es wirklich unheimlich. Der liesse sich vielleicht nicht mehr rückgängig machen.

Haben wir irgendwann keine Entscheidungshoheit über Maschinen mehr? Bedienfeld eines sowjetischen Teilchenbeschleunigers, 1868.
Haben wir irgendwann keine Entscheidungshoheit über Maschinen mehr? Bedienfeld eines sowjetischen Teilchenbeschleunigers, 1868.bild: tumblr/the-night-picture-collector

Warum stoppt man diese KI-Systeme nicht im allgemeinen Interesse der Menschheit?
Wir sind ja noch nicht einmal in der Lage, Plastiktüten zu verbieten. Stellen Sie sich vor, die Top-Experten in China sagen ihrer Regierung: Wir haben das Wettrennen gewonnen und jetzt eine sehr erfolgreiche Erstschlag-Kapazität gegen die USA entwickelt. Sie wird etwa 18 Monate halten. In diesem Zeitfenster können sich die Amerikaner nicht effektiv wehren. Überlegt Euch, was Ihr macht. Vielleicht wird die chinesische Regierung sich diese Chance nicht entgehen lassen – KI macht die Kriegseintrittsschwelle niedrig.

«Dass KI uns Menschen vor mühsamer Arbeit befreit, ist positiv, wenn wir intelligent damit umgehen.»

Es gibt auch die These, wonach die autonomen Waffensysteme den Krieg humanisieren würden, so paradox dies auch klingen mag.
Man könnte mit moderner Technik sogenannte intelligente «chirurgische» Schläge führen, welche die Zahl der zivilen Opfer minimiert. Mir fällt diese Vorstellung sehr schwer, denn ich komme aus der Friedensbewegung der Siebzigerjahre. Ich habe jedoch gelernt, dass Pazifismus auch unethisch sein kann. In gewissen Fällen muss man ganz einfach rational und evidenz-basiert reagieren, um Leid optimal zu minimieren – sonst drückt man sich.

Kriegsdrohnen vs. Friedenstaube: Graffiti in Sanaa, Jemen.
Kriegsdrohnen vs. Friedenstaube: Graffiti in Sanaa, Jemen.bild: tumblr/dr-treyf

Was schlussfolgern Sie daraus?
Eine Demokratie könnte sich mit intelligenten KI-Waffen gegen autoritäre Systeme verteidigen. Man könnte diese Technologie auch zum Schutze der Menschenrechte verwenden. Nur ist die Realität eine andere. Deutschland ist der fünftgrösste Waffenexporteur der Welt. Über Umwege und durch Lizenzierungstricks gelangen diese Waffen gewollt oder ungewollt auch zu diktatorischen Regimes. Und es ist nicht sehr realistisch zu glauben, dass dies bei KI-Waffen anders wäre.

«Wir Deutschen lieben Frau Merkel unendlich dafür, dass sie immer so schön tut, als «wäre gar nichts» – ich fürchte jedoch, wir werden uns jetzt doch einmal bewegen müssen im alten Europa.»

Was heisst das nun: Stehen wir am Anfang einer superintelligenten Welt – oder am Ende der Menschheit?
Superintelligenz und diese Sachen –, das werden wir alle nicht mehr erleben. Die kommen, wenn überhaupt, erst am Ende dieses Jahrhunderts. In der Gegenwart haben wir ganz andere Probleme.

Nämlich?
Wenn KI zu Produktivitätsgewinnen in der Wirtschaft führt, dann müssen sie gerecht verteilt werden, auch an diejenigen, die über keine KI verfügen, also auch an Menschen im Sudan oder in Ägypten. Gelingt dies nicht, dann wird die bereits bestehende grosse Ungleichheit noch extremer werden. Mit anderen Worten: Die Reichen werden noch reicher –, und die Armen arbeitslos. Ich denke auch, dass – vielleicht so etwa 2040 – irgendwann die allgemeine Bevölkerung verstehen wird, dass das mit dem Klimawandel eben doch alles wahr war und auch, dass es jetzt zu spät ist. Das könnte zu starker Unruhe auf dem Planeten führen.

Schlittern wir also in eine dystopische Welt?
Alarmismus ist fehl am Platz. KI wird uns viele Dinge bescheren, die sehr, sehr gut sind, sei es in der Medizin oder in der wissenschaftlichen Forschung. Auch dass KI uns Menschen vor mühsamer Arbeit befreit, ist positiv, wenn wir intelligent damit umgehen.

Was ist mit der weit verbreiteten Angst vor dem Big Brother?
Der Skandal um Cambridge Analytica hat uns gelehrt: Wir sollten ein eigenes europäisches Facebook haben. Wir müssen den Prozess der politischen Willensbildung aktiv schützen. Wir sollten ein eigenes europäisches Betriebssystem haben, eine Art Euro-Linux. Und viele freie, von Steuergeldern finanzierte Anwendungen. Wir haben doch jetzt mit dem Trump-Phänomen erlebt, wie schnell sich die politische Situation ändern kann. Wir stehen völlig nackt vor den amerikanischen Geheimdiensten da, wahrscheinlich könnten die im Ernstfall die Schweiz oder Deutschland einfach abschalten. Wir Deutschen lieben Frau Merkel unendlich dafür, dass sie immer so schön tut, als «wäre gar nichts» – ich fürchte jedoch, wir werden uns jetzt doch einmal bewegen müssen im alten Europa. Wir müssen unsere sozialen Standards in einer unsicheren globalen Situation aktiv schützen, wir brauchen exzellente angewandte Ethik und wirklich gute Technikfolgenabschätzung. Wir müssen dafür sorgen, dass die Meta-Technologie KI den Menschen nützt, die Lebensqualität tatsächlich erhöht –  und die geistige Freiheit und unsere Sozialsysteme schützt.

Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen

1 / 12
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
Paket-Drohne von Amazon: Quadrokopter mit Autopilot könnten den klassischen Paket- und Postboten überflüssig machen.

quelle: apa / amazon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sandro Wanderlust
17.06.2018 18:40registriert Juli 2017
Ich wusste einfach, dass uns die verdammten Büroklammern eines Tages umbringen würden.
«Die künstliche Intelligenz wird unser Gott sein»
Ich wusste einfach, dass uns die verdammten Büroklammern eines Tages umbringen würden.
591
Melden
Zum Kommentar
avatar
nödganz.klar #161
17.06.2018 15:53registriert Februar 2018
„In der Techno-Szene gibt es unter anderem diesen spezifisch amerikanisch-calvinistischen Wahn, wonach Reichtum ein Zeichen der Auserwähltheit von Gott ist.“

Bei allem Respekt, das ist meiner Meinung nach Bullshit. Oder kann mir dafür jemand Quellen liefern?
3713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walser
17.06.2018 20:16registriert Februar 2018
Danke Watson. Das ist etwas vom Besten das ich zu diesem Thema je gelesen habe. KI hin oder her, ob Steinzeit oder Jahr 2150. Es ändert nichts an der Tatsache dass sich niemals etwas Grundlegendes ändern wird. Denn der Mensch war, ist und wird in der Mehrheit immer ein oportunistisches, egoistisches und letztlich rücksichtsloses Wesen sein. Die herrschende Mehrheit wird sich zu keinem Zeitpunkt in keiner Epoche jemals die Butter vom Brot nehmen lassen.
306
Melden
Zum Kommentar
33
Sind Supervulkane nicht so gefährlich wie gedacht?

An einigen Stellen dieses Planeten leben die Menschen auf einer gigantischen geologischen Zeitbombe: auf einem Supervulkan. Bekannt sind etwa die Yellowstone-Caldera in den USA oder der Toba in Indonesien. Eines dieser gefährlichen Monster ist nicht allzu weit von der Schweiz entfernt – es sind die Phlegräischen Felder («Campi Flegrei») bei Neapel, die zudem in letzter Zeit beunruhigend aktiv waren.

Zur Story