Wissen
Umwelt

Neonikotinoide – das Pestizid könnte hochgefährlich sein

Mehrere Studien geben Hinweise, dass Neonikotionoide für Honigbienen hochgefährlich sein könnten. 
Mehrere Studien geben Hinweise, dass Neonikotionoide für Honigbienen hochgefährlich sein könnten. bild: shutterstock

Neonikotinoide – das Pestizid könnte hochgefährlich sein, Syngenta sieht das jedoch anders

11.09.2017, 13:3611.09.2017, 13:52
Mehr «Wissen»

Neonikotinoide gehören zu den meistverkauften Pestiziden weltweit und stehen im Verdacht, für das Bienensterben mitverantwortlich zu sein. Die EU prüft derzeit ein Totalverbot von drei Wirkstoffen in der freien Natur. Die Hersteller Syngenta und Bayer wehren sich dagegen – aber nicht nur sie.

Syngenta-Chef Erik Fyrwald hält ein Verbot für kontraproduktiv. Die Ausweitung eines Verbots von Neonikotinoiden in Europa würde dazu führen, dass die Ernteerträge schrumpfen und Landwirte ältere Pflanzenschutzmittel einsetzen würden, die weniger umweltfreundlich seien, sagt er in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur SDA. «Wir glauben, dass es die falsche Entscheidung ist.»

Unterstützung erhält er ausgerechnet von einem Bienenforscher, der von der Schädlichkeit von Neonikotinoiden für Bienen überzeugt ist. «Ich halte ein Totalverbot zum jetzigen Zeitpunkt nicht für zielführend, die Landwirtschaft braucht Alternativen», sagt Peter Neumann, Professor für Bienengesundheit an der Universität Bern. Er hatte 2016 in einer Studie nachgewiesen, dass männliche Honigbienen wegen Neonikotinoiden weniger fruchtbar werden und weniger lang leben.

Applaus der Umweltverbände

«Es liegt an der Industrie, umweltfreundlichere Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.»
Marcel Liner, Pro Natura

Umweltverbände wie Pro Natura und Greenpeace Schweiz, die seit Jahren ein vollständiges Verbot dieser Pestizide fordern, begrüssen den geplanten EU-Vorstoss hingegen als einen Schritt in die richtige Richtung. Auch der WWF Schweiz hält diesen Schritt für dringend notwendig. Das Argument der Industrie, ein Totalverbot von Neonikotinoiden bedeute Ernteausfälle und den Einsatz schädlicherer Insektizide, bezeichnen sie als vorgeschoben.

«Es liegt an der Industrie, umweltfreundlichere Pflanzenschutzmittel zu entwickeln», sagt Marcel Liner von Pro Natura. Noch besser sei, wo immer möglich auf Pestizide zu verzichten. Es sei bereits heute möglich, in der Landwirtschaft ohne chemisch-Pestizide zu arbeiten, wie der biologische Landbau zeige.

Vom geplanten EU-Verbot betroffen sind die Wirkstoffe Thiamethoxam von Syngenta sowie Imidacloprid und Clothianidin von Bayer. Für diese gibt es seit 2013 in der Schweiz und der EU ein Teilverbot. Es basiert auf einer Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Zuvor hatten mehrere Studien Hinweise auf die Gefährdung von Honigbienen durch diese Pflanzenschutzmittel geliefert.

Das bestehende Moratorium schränkt bestimmte Anwendungen dieser Wirkstoffe stark ein. So sind zum Beispiel bei Mais und Raps Saatgut- und Bodenbehandlungen nicht mehr und Blattbehandlungen nur nach der Blütezeit erlaubt.

Nur noch in Gewächshäusern

Jetzt will die EU-Kommission noch einen Schritt weitergehen und den Einsatz dieser Wirkstoffe in der freien Natur ganz verbieten. Nur noch in Gewächshäusern sollen sie erlaubt sein. Bereits in wenigen Wochen, so eine Sprecherin, wolle die EU-Kommission einen entsprechenden Vorschlag vorlegen.

Bei Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten könnte dann bereits Anfang 2018 ein Verbot dieser synthetischen Insektizide in Kraft treten. Eine Zustimmung der EU-Staaten zu einem Totalverbot ist allerdings nicht sicher. In Bern wartet das zuständige Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) den Entscheid aus Brüssel ab, wie es auf Anfrage heisst.

In der Landwirtschaft spielen Neonikotinoide als Schädlingsbekämpfungsmittel eine wichtige Rolle. Sie greifen die Nervenzellen von schädlichen Insekten wie etwa dem Maiszünsler und dem Rapsglanzkäfer an, aber nicht diejenigen von Wirbeltieren. Sie werden hauptsächlich als Beizmittel eingesetzt. Dabei wird bereits das Saatgut mit dem Schutzmittel behandelt und wirkt dann von innen heraus auf die Pflanze.

80 Prozent des Umsatzes von Saatgutbeizmitteln erzielen die Produzenten heute mit Neonikotinoiden. Mit einem Marktanteil von mehr als einem Viertel sind sie die weltweit meistverkauften Insektengifte.

Befürwortest du ein Totalverbot von Neonikotinoiden?

Streit um Schädlichkeit

Seit der Einführung dieser Wirkstoffe in den 1990er-Jahren spritzen die Bauern zwar weniger Pestizide. In Nektar, Pollen, Boden und Wasser lassen sich aber Spuren dieser Schädlingsbekämpfungsmittel nachweisen.

Dass diese schädliche Auswirkungen auf Bienen und andere nützliche Insekten haben können, halten viele Forscher durch zahlreiche Studien für ausreichend belegt. Einige Umweltschützer warnen sogar davor, dass die Substanzen auch für viele andere Tiere wie etwa Vögel eine ernsthafte Bedrohung seien.

Syngenta und Bayer wehrten sich bereits gegen das 2013 geltende Teilverbot mit einer Klage beim Gericht der EU. Ihrer Ansicht nach stellen Neonikotinoide – ebenfalls auf viele Studien gestützt – kein unvertretbares Risiko für Honigbienen und andere Bestäuber dar. Darüber hinaus, kritisieren sie, habe es die EU-Kommission versäumt, die Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Europa zu untersuchen.

Eine Studie der deutschen Forschungsgesellschaft HFFA im Auftrag von Bayer und Syngenta kam zum Schluss, dass den europäischen Rapsproduzenten und -verarbeitern durch das geltende Teilverbot jährlich Verluste in Höhe von fast 900 Millionen Euro entstehen. Zu den Auswirkungen eines möglichen Totalverbots gibt es keine Zahlen.

Syngenta hat andere Produkte

Der Syngenta-Chef macht sich über die Folgen für das eigene Geschäft gegen aussen wenig Sorgen. «Neonikotinoide sind ein wichtiges Produkt für uns. Ein Verbot würde aber nicht die gesamte Gewinnstruktur oder die Position unseres Unternehmens verändern», sagt Fyrwald. «Wir haben andere Produkte und eine Reihe anderer Mittel, die wir verkaufen.»

epa05777774 Erik Fyrwald, CEO of Syngenta presents the 2016 Full Year Results of Syngenta at the Syngenta Headquarter in Basel, Switzerland, 08 February 2017. Syngenta has decreased its profit in 2016 ...
Erik Fyrwald: «Neonikotinoide sind ein wichtiges Produkt für uns.»Bild: EPA/KEYSTONE

Zu konkreten Umsatzzahlen halten sich Bayer und Syngenta bedeckt. «Wir veröffentlichen keine Umsatzzahlen zu einzelnen Wirkstoffen oder Produkten», heisst es unisono. Nach Angaben von Syngenta macht der Verkauf von Neonikotinoiden in der EU weniger als ein Prozent des Konzernumsatzes von 12.8 Milliarden Dollar aus.

Laut einer Bayer-Studie erzielte Syngenta 2009 mit Thiamethoxam weltweit knapp 630 Millionen Dollar Umsatz. Bayer Cropscience nahm mit Imidacloprid und Clothianidin knapp 1.1 Milliarden Dollar beziehungsweise knapp 440 Millionen Dollar ein. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor.

Der weltweite Insektizidmarkt wird auf etwa 4 Milliarden Dollar geschätzt. 1.64 Milliarden Dollar davon entfallen gemäss den im Jahresbericht 2016 ausgewiesenen Zahlen auf Syngenta. Das entspricht knapp 13 Prozent des Gesamtumsatzes des Agrochemiekonzerns. (cma/sda)

Was sind Neonikotinoide?
Neonikotinoide sind eine Gruppe von hochwirksamen Insektengiften. Sie schützen Pflanzen vor Frass durch verschiedene Schädlinge, etwa Maiszünsler, Drahtwürmer, Läuse oder Kartoffel- oder Rapsglanzkäfer.

Neonikotinoide sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die sich an die Rezeptoren der Nervenzellen binden und so die Weiterleitung von Nervenreizen stören. Sie wirken auf die Nervenzellen von Insekten weit stärker als auf diejenigen von Wirbeltieren.

Diese Pflanzenschutzmittel wirken systemisch, das heisst die Wirkstoffe dringen in die Pflanze ein und wirken von innen heraus. Bei einem Beizmittel zum Beispiel ist bereits das Saatgut mit diesen Mitteln behandelt. Die Pflanze nimmt die Wirkstoffe während des Wachstums auf und verteilt sie von der Wurzel bis in die Blätter.

Neonikotinoide kamen in den frühen 1990er Jahren auf den Markt und machen inzwischen mehr als einen Viertel der weltweit verwendeten Pestizide aus. Sie sind die weltweit meistverkauften Insektengifte, in mehr als 120 Ländern zugelassen und haben einen Anteil von etwa einem Viertel am weltweiten Insektizidmarkt. Der Umsatz von Beizmitteln wird zu vier Fünfteln von Neonikotinoiden dominiert.

Die bekanntesten drei Wirkstoffe sind Clothiandin und Imidacloprid von Bayer sowie Thiamethoxam von Syngenta. Seit 2013 gilt für diese ein Teilverbot in der Schweiz und der EU, nachdem es Hinweise dafür gab, dass diese Substanzen mitverantwortlich für das Bienensterben sind.

In der Schweiz wurden 2015 nach Angaben des Bundesamts für Landwirtschaft insgesamt 1,6 Tonnen dieser drei Wirkstoffe verkauft. In Deutschland wurden im gleichen Jahr mehr als 200 Tonnen Neonikotinoide (reiner Wirkstoff) an Landwirte abgegeben. Die Schweizer Landwirtschaft setzte 2015 insgesamt 2200 Tonnen Pestizide (Herbizide, Fungizide, Insektizide) ein. 16 Prozent davon waren Insektizide. (sda)

Den Bienen stehen noch immer schwere Zeiten bevor

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ein Freigeist
11.09.2017 13:55registriert Juni 2017
Ob es schädlich ist oder nicht, ist Syngenta scheissegal. Hauptsache der Profit stimmt. Je länger sie die alten noch giftigeren Substanzen verkaufen, desto besser verdient der Konzern.
647
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
11.09.2017 14:29registriert Dezember 2014
Erst wenn die letzte Biene tot, alle Bäume wie in China von Hand bestäubt werden müssen und die Agrokonzerne ihre Gewinne eingefahren haben, werdet ihr merken, dass dieses Insektizid schädlich war.
548
Melden
Zum Kommentar
avatar
trio
11.09.2017 18:04registriert Juli 2014
"Sie greifen die Nervenzellen von schädlichen Insekten wie etwa dem Maiszünsler und dem Rapsglanzkäfer an, aber nicht diejenigen von Wirbeltieren."

Warum schreibt man hier hier von schädlichen Insekten? Die Nervenzellen von allen Insekten werden angegriffen. Auch von den nützlichen, welche z.B. die schädlichen fressen.
441
Melden
Zum Kommentar
31
Was hat das wichtigste Fest der Christenheit mit gefärbten Eiern und Hasen aus Schokolade zu tun?

Ostern ist ein sogenanntes bewegliches Fest, das bedeutet, es fällt nicht jedes Jahr auf dasselbe Datum wie zum Beispiel Weihnachten.

Zur Story