Wissen
Schweiz

Frühling da, Corona weg? Freu dich besser nicht zu früh

Menschen geniessen das Fruehlingshafte Wetter am See, am Samstag, 20. Februar 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Menschen geniessen das frühlingshafte Wetter am See in Zürich.Bild: keystone

Du denkst, mit dem schönen Wetter geht das Virus weg? Dann schau mal nach Südamerika

Die Temperaturen steigen wieder an. Wird das Virus jetzt automatisch verschwinden? Die Wissenschaft und ein Blick nach Südamerika geben uns Antworten.
23.03.2021, 16:1225.03.2021, 06:18
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die vergangene Woche war zäh. Der Winter feierte in weiten Teilen der Schweiz ein Comeback mit tiefen Temperaturen und Schnee. Doch jetzt scheint das Gröbste überstanden. Die kommenden Tage versprechen viel Sonnenschein, das Quecksilber klettert beidseits der Alpen über die 10-Grad-Marke. Der Frühling ist da.

Die kommenden Tage versprechen milde Temperaturen und viel Sonne.
Die kommenden Tage versprechen milde Temperaturen und viel Sonne.screenshot: srf meteo

Erinnerungen an den letzten Sommer werden wach, als die Badeanstalten und Restaurants offen und Fussballspiele hierzulande erlaubt waren. Wochenlang verzeichnete die Schweiz weniger als 100 neue Corona-Fälle.

«Mit den steigenden Temperaturen wird auch das Coronavirus wieder verschwinden», dürfte dieser Tage die Hoffnung vieler lauten.

>>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Doch ist es wirklich so einfach? Die Wissenschaft und ein Blick nach Südamerika liefern Antworten.

Das sagt die Wissenschaft

Vergangenen Donnerstag veröffentlichte die «World Meteorological Organization» (WMO) einen Bericht über den Zusammenhang der Covid-19-Pandemie und dem Wetter. 16 Experten werteten wissenschaftliche Studien aus und kamen zu folgendem Schluss: «Wetter- und Klimabedingungen, einschliesslich des Beginns höherer Temperaturen im Frühjahr auf der Nordhalbkugel, sollten nicht als Auslöser für eine Lockerung der Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus verwendet werden.»

Die WMO-Experten sagen in ihrer Auswertung, die Übertragungs-Dynamiken seien in erster Linie durch die Massnahmen der Regierungen beeinflusst worden. Etwa das Maskentragen oder Reisebeschränkungen. Die meteorologischen Gegebenheiten hätten eine untergeordnete Rolle gespielt.

Virusinfektionen der Atemwege seien zwar oft saisonabhängig, etwa die Grippe, die im Herbst und Winter besonders häufig vorkommt, schreiben die Experten. Ob sich auch das Coronavirus Sars-CoV-2 so verhalte, sei aber unklar.

Die WMO fasst ihre Erkenntnisse zusammen.Video: YouTube/World Meteorological Organization - WMO

In Laborstudien habe es Anhaltspunkte gegeben, dass das Coronavirus unter kalten und trockenen Bedingungen und geringer Ultraviolettstrahlung länger überlebt. Ob sich dies aber auch im echten Leben so verhält, kann nicht gesagt werden.

Die Experten schliessen insgesamt nicht aus, dass das Wetter einen gewissen Einfluss auf die Übertragungs-Dynamiken hat, aber es gebe keine Beweise, welche Lockerungen von Massnahmen nahe legen würden.

Dass sich Leute bei schönem Wetter eher draussen als in schlecht belüfteten Innenräumen treffen würden, sei zwar von Relevanz. Doch dieser Faktor müsse noch genauer untersucht werden.

«Wir haben im ersten Jahr der Pandemie Infektionswellen mit steigenden Zahlen in den wärmeren Jahreszeiten und den wärmeren Regionen gesehen, und es gibt keine Hinweise, dass das im laufenden Jahr nicht auch passiert»
Ben Zaitchik, John-Hopkins-Universität

Im Vergleich zum letzten Sommer gibt es noch einen weiteren wichtigen Unterschied: Mutationen. Diese spielen gemäss WMO ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Mutante B.1.1.7, die in der Schweiz dominant ist, ist ansteckender als die ursprüngliche Variante, die letzten Sommer kursierte. Auch die Impfungen werden eine Rolle spielen, bisher ist jedoch erst ein kleiner Teil der Bevölkerung geimpft.

«Wir haben im ersten Jahr der Pandemie Infektionswellen mit steigenden Zahlen in den wärmeren Jahreszeiten und den wärmeren Regionen gesehen, und es gibt keine Hinweise, dass das im laufenden Jahr nicht auch passiert», sagt einer der 16 WMO-Experten, Ben Zaitchik, von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore in den USA.

So sieht die Lage in Südamerika aus

Werfen wir nun als einen Blick nach Südamerika. Obschon der Winter auf der Südhalbkugel noch weit entfernt ist, werden mehrere Länder von einer starken Corona-Welle überrollt. Brasilien verzeichnete vergangene Woche so viele Neu-Infektionen wie noch nie. Die Kurve der Todeszahlen steigt steil an und hat Werte erreicht, wie sie die Schweiz zu Spitzen der zweiten Welle erlebt hat.

Dass die Spitäler in Brasilien momentan vielerorts überlastet sind, hat unter anderem mit der Verbreitung der Mutante P.1 zu tun. Diese ist gemäss erster Erkenntnisse nicht nur ansteckender als bisher bekannte Varianten. Möglicherweise schützt auch eine erste Ansteckung nicht vor einer Re-Infektion.

Wie stark die P.1-Mutante bereits in den umliegenden Ländern verbreitet ist, lässt sich nicht genau sagen, da die nötigen Sequenzierungen fehlen. Gestern veröffentlichte Zahlen lassen jedoch vermuten, dass die P.1-Mutante auch im Rest Südamerikas auf dem Vormarsch ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Uruguay untersuchten 175 Covid-19-Proben. 24 davon konnten dem P.1-Strang zugeordnet werden. Die Fälle beim südlichen Nachbar Brasiliens haben in den vergangenen Tagen ebenfalls stark zugenommen. Ähnliches gilt für Paraguay und Peru.

Bemerkenswert ist die Entwicklung in Chile. Am Samstag wurde dort ein neuer Fallzahlen-Rekord vermeldet. Dies, obschon das Land beim Impfen aufs Gas drückt. 30 Prozent der Bevölkerung haben schon eine erste Dosis erhalten, 15 Prozent sind sogar doppelt geimpft. Trotzdem sind die Spitäler vielerorts voll mit Covid-Patienten.

Santiago de Chile erwartet in den kommenden Tagen sommerliche Temperaturen – dennoch sind die Fallzahlen rekordhoch.
Santiago de Chile erwartet in den kommenden Tagen sommerliche Temperaturen – dennoch sind die Fallzahlen rekordhoch. screenshot: google

Nun mögen die Gründe für den Anstieg der Corona-Fälle für die genannten Länder unterschiedlich sein. Die Massnahmen und das Einhalten ebendieser spielt eine wichtige Rolle. Die aktuelle Entwicklung in Südamerika zeigt jedoch deutlich – der Sommer alleine wird das Virus nicht zum Verschwinden bringen.

So breiten sich Viren beim Tragen von zwei Masken aus

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yeah, right.
23.03.2021 16:54registriert April 2018
Und wenn die Zahlen dann doch rückläufig sind? Ist es dann wegen dem Wetter oder wegen den Massnahmen? Und täglich grüsst das Murmeltier.
37735
Melden
Zum Kommentar
avatar
super_silv
23.03.2021 16:38registriert August 2014
Hat es letztes Jahr auch schon geheissen... blabla sag ich da nur. Die Schweiz ist einfach nicht vergleichbar mit Millionen Städten in Südamerika.
40497
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wiesler
23.03.2021 17:29registriert August 2019
Wie war das noch an der BR-PK vor Weihnachten..
Feiern sie nicht wie gewöhnlich zu Hause sondern feiern sie drausen, zB. eine Waldweihnacht.
Wieso soll im Frühling jene Logik - drausen weniger Ansteckungsgefahr als drinnen, jetzt nicht mehr gelten?
26625
Melden
Zum Kommentar
108
So sicher fühlt sich die Schweizer Bevölkerung – das Wichtigste in 8 Punkten

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg in Gaza, die Zukunft der NATO: Es existieren derzeit zahlreiche geopolitische Faktoren, welche das Sicherheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung beeinflussen.

Zur Story