Wissen
Schweiz

Graue Schweiz: Kann man Nebel auflösen? Ja, doch es gibt ein grosses Aber

A view of the skyline of Zurich, Switzerland, with high fog, seen from the Hoenggerberg, on Friday, October 21, 2016. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Wenn die graue Glocke über unseren Köpfen hängt: Hochnebel über Zürich.Bild: KEYSTONE

So viel Energie würde es brauchen, um die Nebeldecke aufzulösen

14.01.2020, 09:2614.01.2020, 18:56
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Wieder liegt ein grauer Deckel über grossen Teilen des Schweizer Mittellandes. Die Nebelsuppe schlägt vielen aufs Gemüt, und manch einer wünscht sich wohl, man könnte den Nebel einfach wegblasen oder sonstwie auflösen. Die Anzahl der Nebeltage hat zwar in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen, doch gefühlt hat sich die Lage nicht verbessert.

Was ist Nebel?

Bevor wir uns der Frage zuwenden, ob und wie man die graue Suppe loswerden könnte, sollten wir zuerst klären, was Nebel überhaupt ist. Der sichtbare Nebel besteht eigentlich aus den feinen Wassertröpfchen einer niedrig liegenden Schichtwolke; diese Tröpfchen sind mit einem kleineren Durchmesser als ein Menschenhaar zehn- bis hundertmal kleiner als Regentropfen. Da sie so klein sind, schweben sie in der Luft und fallen nur extrem langsam zu Boden.

Bei der grauen Decke über dem Mittelland handelt es sich um Hochnebel, der in aller Regel bei Inversionslagen entsteht. Kalte Luft liegt dann wie ein See in den Geländesenken unter wärmerer Luft und kann aufgrund der windarmen Hochdrucklage nicht entweichen. Die Inversion verhindert wie eine Sperrschicht den vertikalen Luftaustausch, deshalb reichern sich in der bodennahen Kaltluft Staub und Russ an, die als Kondensationskeime für den Wasserdampf wirken.

Wenn sich die bodennahen Luftschichten in der Nacht abkühlen, bilden sich an diesen Kondensationskeimen winzige Wassertröpfchen – es entsteht Nebel. Dessen Obergrenze fällt meist mit jener des Kaltluftsees zusammen. Wenn die Sonnenstrahlung schwach ist, vermag sie den Nebel tagsüber nicht immer aufzulösen. Nebeltage treten am häufigsten im Herbst auf, wenn die Luft sich in der Nacht bei hoher Feuchtigkeit stark abkühlt.

Von Nebel spricht man eigentlich nur, wenn die Sichtweite unter einem Kilometer liegt; Nicht-Meteorologen nehmen in der Regel allerdings erst Sichtweiten unter 300 Metern als Nebel wahr. Beträgt die Sichtweite ein bis vier Kilometer, spricht man von Dunst.

Die Sicht vom Bachtelturm in Richtung Zuercher Oberland. Die fleckenartige Beleuchtung entsteht durch die Lichter der Doerfer unter dem Hochnebel am Sonntag, den 24. Dezember 2017 oberhalb von Hinwil. ...
Nächtlicher Blick vom Bachtel auf das Zürcher Oberland, das unter dem Hochnebel liegt. Bild: KEYSTONE

Kann man Nebel beseitigen?

Gegen die graue Glocke, die manchmal tagelang über unseren Köpfen hängt, gibt es leider kein Gegenmittel. Nebel kann nur in örtlich eng begrenztem Rahmen beseitigt werden, und dies nur unter hohen Kosten. Die Verfahren beruhen darauf, die Wassertröpfchen entweder wachsen zu lassen, damit sie ausregnen, oder sie durch Zufuhr von Wärme zu verdampfen.

Im erstgenannten Fall wird der Nebel mit Chemikalien «geimpft», das heisst, es werden zusätzliche Kondensationskeime eingespritzt, was zu grösseren Tropfen führt. Das zweite Verfahren kam früher manchmal auf Flughäfen zur Anwendung, wenn die Pisten beheizt wurden. Dies war jedoch nur bei einer nicht allzu dicken Nebelschicht erfolgversprechend.

Fatale Nebelbeseitigung am Flughafen:

Der tragische Absturz von Swissair-Flug 306
Am 4. September 1963 stürzte eine Caravelle der Swissair kurz nach dem Start in Zürich-Kloten bei Dürrenäsch ab. Alle 80 Insassen kamen ums Leben. Grund für den Absturz war eine Überhitzung der Radbremsen, die durch ein damals übliches Verfahren verursacht wurde, bei Nebel die Piste «freizublasen». Die Crew wendete dafür das Flugzeug an der Startposition und liess die Triebwerke bei angezogenen Bremsen für 10 bis 15 Sekunden auf hoher Leistung laufen. Der heisse Triebwerksstrahl befreite die Piste auf etwa 500 bis 800 Metern Länge vom Nebel. SR 306 führte dieses Manöver vor dem Start an mehreren Stellen der Piste durch, wodurch die Radbremsen und Räder stark beansprucht wurden. Beim Start brach eine Magnesiumfelge und beim Einziehen des Fahrwerks wurden auch Hydraulikleitungen beschädigt. Die auslaufende Flüssigkeit entzündete sich an den heissen Bremsen, die Hydraulik fiel vollständig aus und die Caravelle war nicht mehr steuerbar.
Aerial view of the scene of the accident in the village of Duerrenaesch in the canton of Aargau, Switzerland, pictured in September 1963. The most severe accident in the history of Swiss aviation to t ...
Die Absturzstelle in Dürrenäsch.Bild: KEYSTONE

Könnte man Nebel flächendeckend verdampfen lassen, würde dies erstaunlich wenig Energie erfordern. Professor Werner Eugster, Geograf und Umweltwissenschaftler an der ETH Zürich und anerkannter Nebel-Experte, hat für watson eine Überschlagsrechnung vorgenommen. Eugster hat sich dabei auf die rein hypothetische Frage beschränkt, wie viel Energie es brauchen würde, um Nebelwassertröpfchen zu verdampfen – wenn man nur jene Energie berücksichtigt, die nötig ist, um das flüssige Nebelwasser zu verdampfen.

Eugster geht bei seiner Rechnung von einem Durchschnittswert von 0,25 Gramm Nebelwasser pro Kubikmeter Luft aus – übrigens enthalte die Luft gut und gerne zehnmal soviel Wasser in Form von unsichtbarem Wasserdampf – und veranschlagt eine ungefähre Verdunstungswärme von 2,502 Megajoule pro Kilogramm Wasser.

Bei einer Nebeldecke mit einer Mächtigkeit von 50 Metern kommt Eugster so auf einen Energiebedarf von rund 31,3 Megajoule pro Quadratkilometer. Dies entspreche etwa der Heizenenergie, die in 7,4 Liter Heizöl enthalten sei. Bei einer Nebeldecke von 100 Metern Dicke wären es entsprechend 14,8 Liter Heizöl pro Quadratkilometer.

Das sei gar nicht so viel, sagt Eugster. Darum, stellt der Experte fest, dürfte auch der vermehrte Energieumsatz an der Bodenoberfläche für den Umstand verantwortlich sein, dass der Hochnebel heute an manchen Orten den Boden nicht mehr berühre, wo dies früher noch der Fall gewesen sei. Auch in unserem Rechenbeispiel wäre es nicht möglich, so Eugster, die Heizenergie vollumfänglich zur Verdunstung der Nebeltröpfchen zu verwenden. Sie würde die Lufttemperatur leicht ansteigen lassen, was die Nebelschicht etwas nach oben verdrängen würde.

Übrigens berichte man genau dies aus bevorzugten Wohnlagen entlang des Jurasüdfusses, im Zugerland und in den Voralpen, sagt Eugster: Wo der Blick vor 50 Jahren noch über das Nebelmeer schweifen konnte, stecke man heute viel häufiger im Nebel. Ein Höhenunterschied von 50 Metern reiche dafür bereits aus.

«Lägern im Hochnebel.»Video: YouTube/Martin Mützenberg

61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber

1 / 63
61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
Nebelbilder erinnern an Malerei. Dabei entstehen nicht selten abstrakte, minimale oder surrealistische Gemälde; wie hier im Bild von Martina Bisaz. Das ist übrigens das erste Bild, das mit #watson_gram markiert wurde. Inzwischen sind es 8'000 und es macht grossen Spass, aus diesem ständig wachsenden, faszinierendem Bilder-Fundus zu schöpfen. Danke an alle, die mitmachen – Neueinsteiger sind ❤-lich willkommen! ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Schweizer Städte im Nebel
1 / 12
Die schönsten Schweizer Städte im Nebel
10. Platz: Emmen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Nebelfängern in Peru zum sauberen Trinkwasser
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Giaenu
14.01.2020 10:45registriert April 2018
"Papi, was isch Nebel?"

"Kei Ahnig, Sohn. Miar sind Bündner!"


Danke Huber, wiedermal sehr spannend, Sie zu lesen!
1764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
14.01.2020 09:38registriert Januar 2016
Mit dem Zug nach Basel fahren braucht wirklich nicht viel Energie: Nebel weg ;-)
13610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie Runkle
14.01.2020 11:05registriert August 2016
Bündnar 😂
So viel Energie würde es brauchen, um die Nebeldecke aufzulösen
Bündnar 😂
453
Melden
Zum Kommentar
31
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story