Wissen
Schweiz

Cannabis – das sind die Vor- und Nachteile der verbotenen Pflanze

FILE - This May 20, 2019, file photo shows marijuana plants in a grow room using green lights during their night cycle in Gardena, Calif. An alliance of large cannabis businesses in the growing global ...
Umstrittene Pflanze: Für die einen ist Cannabis ein medizinisches Wunderkraut, für die anderen ein gefährliches Rauschmittel. Bild: AP/AP

Ein nüchterner Blick auf ALLE Vor- und Nachteile von Cannabis – ja, wirklich ALLE

07.07.2019, 15:0313.12.2019, 11:46
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Um den Hanf tobt seit langem ein Glaubenskrieg. Für die einen ist Cannabis eine unterschätzte Einstiegsdroge, die Psychosen auslöst; für die andern ein zu Unrecht verteufeltes Genussmittel und zugleich eine medizinische Allzweckwaffe. Da kann es nicht schlecht sein, einen nüchternen Blick auf die Pflanze und ihre Eigenschaften zu werfen.

Hanf (Cannabis sativa) ist eine der ältesten Nutzpflanzen und wird schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet. Ihre Verwendung als Rauschmittel wurde im 20. Jahrhundert kriminalisiert; seit 1951 ist Cannabis in der Schweiz verboten. In letzter Zeit hat das Interesse an der medizinischen Verwendbarkeit der Pflanze stark zugenommen. Und in der Tat häufen sich die Berichte, die dem Cannabis und seinen zahlreichen Wirkstoffen therapeutische Wirkung zuweisen. Selbst als potenzielles Antibiotikum könnte es eingesetzt werden, sagt eine rezente Studie.

In der Hanfpflanze finden sich über 450 verschiedene Substanzen – darunter zahlreiche Cannabinoide, von denen wiederum nur gerade drei für die Rauschwirkung von Cannabis verantwortlich sind. Am bekanntesten davon ist das THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol). Andere Cannabinoide, beispielsweise das bekannte Cannabidiol (CBD), sind nicht psychoaktiv. Medikamente wie Sativex enthalten Cannabidiol.

Die Kriminalisierung der Pflanze dürfte mit dafür verantwortlich sein, dass die Wissenschaft sich mit der Erforschung ihrer medizinischen Wirksamkeit lange zurückgehalten hat. Dementsprechend gibt es zwar zu zahlreichen Anwendungen Erfahrungsberichte, aber nur wenige klinische Studien. Das heisst, dass die medizinische Wirksamkeit der Cannabinoide in vielen Fällen wissenschaftlich nicht ausreichend belegt ist.

Verbotene Pflanze
Cannabis ist in der Schweiz ein verbotenes Betäubungsmittel, das grundsätzlich weder konsumiert noch angebaut, hergestellt oder verkauft werden darf. Immerhin erlaubt das 2011 revidierte Betäubungsmittelgesetz (BetmG) unter bestimmten Umständen die Verschreibung von Medikamenten auf Cannabisbasis einzig zu medizinischen Zwecken. Dafür ist allerdings eine Ausnahmebewilligung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erforderlich. Erst vor wenigen Tagen hat der Bundesrat, der den Zugang zu Behandlungen auf der Grundlage von Medizinalcannabis erleichtern möchte, einen Änderungsentwurf in die Vernehmlassung geschickt.

• Vorteile:

Schmerzlinderung

Sowohl THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol) wie CBD (Cannabidiol) haben nachweislich eine schmerzlindernde Wirkung, besonders bei (chronischen) neuropathischen Schmerzen (Schmerzen, die durch eine Verletzung oder Fehlfunktion des Nervensystems verursacht werden) und durch Krebs verursachten Schmerzen. Bei akuten Schmerzen wirken sie dagegen schlecht oder gar nicht.

Cannabinoide wirken im Vergleich zu Morphin mindestens zehnmal schwächer. Zudem sprechen rund 30 Prozent der mit Cannabis behandelten Patienten überhaupt nicht darauf an. Cannabinoide können auch mit Opiaten kombiniert werden.

Diese bürgerlichen Politiker sagen: «Legalize it!»

1 / 24
Diese bürgerlichen Politiker sagen: «Legalize it!»
SVP-Professor Hans-Ueli Vogt (ZH) beantwortete die Frage, ob der Besitz von Cannabis für den Eigengebrauch legalisiert werden soll, auf Smartvote mit einem beherzten «Ja.»
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Übelkeit, Erbrechen

Die Wirkung von Cannabis gegen Begleiterscheinungen der Krebs-Chemotherapie wie Übelkeit und Erbrechen ist gut belegt. THC muss dabei allerdings in relativ hoher Dosierung verabreicht werden, was zu psychischen Nebenwirkungen führen kann. In niedrigerer Dosierung können Cannabinoide die Wirkung von anderen brechreizhemmenden Medikamenten (Antiemetika) verbessern.

Appetitanregung

Auch der appetitanregende Effekt von Cannabinoiden ist gut belegt, und zwar sowohl bei HIV-Patienten wie bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Die Wirkung setzt bereits bei niedriger Dosierung ein. Positive Berichte gibt es auch in Fällen von Alzheimer-Patienten, bei denen zudem auch das verwirrte Verhalten abnahm. Die appetitanregende Wirkung der Cannabinoide war im Vergleich zu Placebo jeweils signifikant stärker.

Krämpfe

Bei Multipler Sklerose (MS) kann es zu Spasmen kommen. Cannabinoide können diese mittelschweren und schweren Krämpfe reduzieren – gemäss deutschen Studien bei doppelt so vielen Testpersonen wie bei der Abgabe von Placebos. Zugleich sank die Schmerzintensität, allerdings nur bei Frauen. Der muskelentspannende Effekt tritt auch bei anderen Spasmen auf, zum Beispiel bei Querschnittgelähmten, ist dort aber nicht so deutlich belegt.

Bei Morbus Parkinson ist der Spannungszustand der Muskulatur ständig erhöht, vor allem an den Armen und Beinen; Patienten leiden häufig unter schmerzhaften Krämpfen. Es gibt Erfahrungsberichte wie jener im Video unten, die nach der Anwendung von Cannabis eine starke Linderung dieser Krämpfe beobachten.

Medizinalhanf und Parkinson.Video: YouTube/Ride with Larry

Klinische Studien konnten dagegen bisher keine eindeutigen Ergebnisse erzielen. Es ist überdies nicht klar, welche Wechselwirkungen zwischen Cannabinoiden und Parkinson-Medikamenten bestehen.

Entzündungshemmung

Neben der schmerzhemmenden Wirkung entfalten Cannabinoide bei entzündlichen Schmerzsyndromen wie Colitis ulcerosa (eine chronische Darmerkrankung) oder Arthritis möglicherweise auch eine entzündungshemmende Wirkung. So hat eine ETH-Studie nachgewiesen, dass die Substanz beta-Carophyllen, die 12 bis 35 Prozent des ätherischen Öls der Cannabispflanze ausmacht, den CB2-Rezeptor im Zentralnervensystem aktiviert. Dieser wiederum verringert die Ausschüttung entzündungsfördernder Zytokine (Signalstoffe).

Depression

Hier ist der Befund etwas diffus. Schon länger ist bekannt, dass Cannabiskonsum im Jugendalter mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Depressionen und Angststörungen einhergeht. Bei erwachsenen Konsumenten ist dieser Zusammenhang weniger gesichert. Dagegen beschreiben viele Konsumenten in Umfragen eine angstlindernde und antidepressive Wirkung von Cannabis. Klinische Studien haben jedoch bisher noch keinen klaren Nachweis einer solchen antidepressiven Wirkung von Cannabinoiden erbracht.

10 Promis, von denen du nie gedacht hättest, dass sie gekifft haben

1 / 12
10 Promis, von denen du nie gedacht hättest, dass sie gekifft haben
George Washington hat auf seiner Farm in Mount Vernon hauptsächlich Hanf angebaut. Seinen Tagebuch-Einträgen zufolge züchtete er die Pflanzen gezielt daraufhin, ihre Potenz zu steigern.
quelle: ny public lib. picture collectio / gilbert stuart
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Glaukom

Erhöhter Augeninnendruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms (Grüner Star). Cannabinoide können den Augeninnendruck senken; der entsprechende Effekt ist seit 1971 bekannt. Weitere Studien ergaben, dass die orale Einnahme von THC oder Cannabisrauchen den Augeninnendruck um durchschnittlich 25 bis 30 Prozent senkt; in Ausnahmefällen sogar um 50 Prozent.

Asthma

Cannabinoide wirken bronchienerweiternd und in bestimmten Massen auch entzündungshemmend. Beide Wirkungen sind in der Asthma-Therapie erwünscht. Die Inhalation von Cannabisrauch ist jedoch wenig zu empfehlen, da der Rauch Karzinogene enthält, die die Schleimhaut schädigen können. Es ist deshalb besser, Cannabis oral einzunehmen. Bei der Inhalation von Cannabis kann es in Einzelfällen zu einer reflektorischen Bronchienverengung kommen.

Antibakterielle Wirkung

Eine australische Studie hat erst vor kurzem gezeigt, dass die im Cannabis enthaltene Substanz Cannabidiol gewisse Bakterienarten enorm effizient abtötet. Da sie zugleich auch entzündungshemmend wirkt, können damit zwei Beschwerden – Infektion und Entzündung – gleichzeitig bekämpft werden. Cannabidiol ist im Übrigen bereits als Medikament gegen Epilepsie zugelassen.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Schlafstörungen

Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Medikament Bromidia – ein Cannabis-Extrakt – gegen Schlafstörungen eingesetzt. Cannabinoide sollen beruhigend wirken, indem sie den Blutdruck und die Körpertemperatur leicht senken. Patienten berichten subjektiv von einer erheblichen Besserung der Schlafstörungen, vor allem bei CBD. CBD könnte zudem eine beruhigende Wirkung auf Patienten haben, die unter durch Angst bedingten Schlafstörungen leiden, etwa bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Cannabiskonsum konnte gemäss einer Studie bei Personen mit oder ohne Schlafstörungen die Einschlafzeit verkürzen. Die Faktenlage ist jedoch wissenschaftlich noch nicht ausreichend geklärt.

Tumor-Wachstum

Versuche an Nagetieren legen nahe, dass Cannabinoide die Bildung von Metastasen bremsen. Bei Ratten, die über zwei Jahre hinweg regelmässig unterschiedlich hohe Dosen von Cannabis (von 5 bis 50 mg THC/kg Körpergewicht) erhielten, lag die Überlebensrate deutlich höher als bei Tieren, die keine Cannabinoide erhalten hatten. Von letzteren lebten nach zwei Jahren nur noch 46 Prozent, von jenen, die THC erhalten hatten, waren es hingegen – je nach Dosis – 66 bis 75 Prozent.

Eine aktuelle Studie von englischen Forschern zeigt, dass pharmazeutisches, synthetisches Cannabidiol (CBD) bei manchen Krebspatienten einen Rückgang der Metastasen bewirkte, während es bei anderen zu einer Verlangsamung der Ausbreitung kam. Die positive Wirkung zeigte sich aber nicht bei allen Patienten; bei einigen blieb die CBD-Behandlung ohne Wirkung. Es kam allerdings auch nicht zu Nebenwirkungen.

Tourette-Syndrom

Beim Tourette-Syndrom kommt es zu unwillkürlichen, raschen, abrupt beginnenden Muskelkrämpfen und Muskelzuckungen; neben diesen motorischen Tics kommt es auch zu vokalen Tics. Cannabiskonsum kann zu einer teilweise starken Reduktion dieser Tics führen (siehe Video unten). Es zeigte sich daneben auch eine Verbesserung bei den Zwangshandlungen und Zwangsgedanken, die oft Teil der Krankheit sind. Bei kontrollierten Untersuchungen kam es bei den meisten Patienten nur zu einer geringen Besserung, doch einige konnten die Symptome unter Cannabis-Einfluss vollständig kontrollieren.

Cannabis hilft diesem Tourette-Kranken.Video: YouTube/It ́s Ben

Epilepsie

Der Einsatz von Cannabis gegen Epilepsie gilt als eine der ältesten Formen der Verwendung als Heilpflanze. In tierexperimentellen Studien konnten antiepileptische Effekte von einigen Cannabinoiden nachgewiesen werden; sie verstärkten die antiepileptischen Wirkungen von Diazepam (Valium) und anderen Medikamenten. Die Wirksamkeit von Cannabinoiden gegen Epilepsie ist derzeit gleichwohl nicht ausreichend belegt, aber auch nicht widerlegt. Cannabis kann zudem gelegentlich prokonvulsive (d.h. Krampfanfälle begünstigende) Effekte aufweisen.

Diverse Beschwerden

Es gibt positive Erfahrungsberichte von Cannabis-Therapien bei einer Vielzahl von verschiedenen Leiden. In den meisten Fällen sind diese Erfahrungen jedoch (noch) nicht wissenschaftlich belegt. Zu den Beschwerden, bei denen Cannabis sich positiv auswirken soll, gehören unter anderen Tinnitus, ADS (Aufmerksamkeit-Defizit-Syndrom), Bluthochdruck, chronisches Müdigkeitssyndrom, Restless-Leg-Syndrom und Menstruationsbeschwerden.

• Nachteile:

Unfallgefahr

Wer Cannabis konsumiert hat, sollte nicht Fahrzeuge lenken – es ist auch verboten. Ähnlich wie beim Alkohol-Konsum beeinträchtigt Cannabis die Fahrtüchtigkeit: Die Konzentrationsfähigkeit ist eingeschränkt und die Reaktionszeit verlängert sich. Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Eine Metastudie hat 2016 diesbezüglich ergeben, dass für Personen, die Cannabis konsumiert haben, die Wahrscheinlichkeit, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, um 20 bis 30 Prozent steigt.

Atemwegserkrankungen

Cannabis wird vorzugsweise geraucht, oft mit Tabak vermischt. Dies belastet die Atemwege und die Lungen. Wird Cannabis ohne Tabak geraucht, ist die Bilanz freilich etwas besser. So konnte eine Studie 2005 nur eine schwache Korrelation zwischen reinem Cannabiskonsum und Lungenkrebs feststellen. Bei chronischem Konsum baut die Lungenfunktion allerdings stark ab. Es kommt auch eher zu Bronchitis und chronischem Husten.

Herzinfarkt-Risiko

Auch Herzkrankheiten zählen zu den Risiken beim Tabakkonsum. Dagegen konnte bisher kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Cannabis und einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko festgestellt werden.

Drogen
AbonnierenAbonnieren

Schlaganfall

Bei jüngeren Erwachsenen, die häufig Cannabis rauchen, nimmt laut einer amerikanischen Studie das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um 17 Prozent zu.

Psychische Störungen

Der starke Konsum von Cannabis führt höchstwahrscheinlich zu einem erhöhten Risiko, an Schizophrenie oder anderen Psychosen zu erkranken. Auch gibt es Hinweise, dass starker Cannabis-Konsum mit einer leicht erhöhten Gefahr einhergeht, an einer bipolaren Störung zu erkranken. Zudem steigt die Suizidgefahr bei regelmässigen, starken Konsumenten.

Intellektuelle Beeinträchtigung

Cannabis-Konsum macht nicht dumm, aber beeinträchtigt kurzfristig – während 24 Stunden nach dem Konsum – Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit und Erinnerungsvermögen. Bei chronischem starkem Konsum sind die Verarbeitung von komplexen Informationen, die Gedächtnisleistungen sowie die Konzentration eingeschränkt. Diese Einschränkungen sind nicht stark ausgeprägt, aber durch Tests nachweisbar. Längerfristige Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit drohen jedoch Personen, die sehr jung mit dem Konsum begonnen haben und viel konsumieren.

Wird Cannabis jetzt über die Hintertüre legalisiert?

Video: srf

Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt

1 / 14
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
Der internationale Marihuana-Marsch wird weltweit in über 100 Städten durchgeführt. Jedes Jahr gibt es einen, der es ein wenig übertreibt ...
quelle: epa/efe / luis eduardo noriega
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (17.8.2016)
1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auf einen Joint mit Hanf-Papst Bernard Rappaz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
134 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
metall
07.07.2019 15:15registriert Januar 2014
ist ja OK wen Cannabis auch medizinisch hilft. Darum würde es ja auch nicht verboten. Aber eigentlich wollei wir ja einfach in Ruhe Kiffen. Eigentlich müsste das Recht auf Rausch legalisiert werden.
54756
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eidg. dipl. Tütenbauer
07.07.2019 15:26registriert März 2019
Die sogenannte intellektuelle Beeinträchtigung wird zumindest durch einen Zuwachs an Fantasie und Ideenreichtum sowie einer allgemeinen Zunahme die Dinge anders oder besser zu sehen wieder wett gemacht. Weisch was ich meine?
389154
Melden
Zum Kommentar
avatar
Propeller
07.07.2019 17:16registriert März 2019
Autofahrer unter erhöhtem Alkoholspiegel neigen zu überhöhter Geschwindigkeit, gehen gerne höhere Risiken ein und überschätzen sich.
Bekiffte Autofahrer hingegen habe ich als Angsthasen erlebt, die auf der Autobahn kaum trauen die erlaubte Geschwindigkeit zu fahren.
Beides hat keinen Platz im Strassenerkehr, weshalb es unbedingt einen verlässlichen Test geben muss, der aktives THC nachweisen kann.
10218
Melden
Zum Kommentar
134
Die dubiosen Anschläge in Russland 1999 – waren sie Putins Gesellenstück?

Im Spätsommer 1999 erschütterte eine Serie von Bombenexplosionen Russland. Mehr als 300 Menschen starben bei den Anschlägen auf Wohnhäuser in mehreren Städten – eine der weltweit tödlichsten Terrorattacken vor dem 11. September 2001. Es ist diese Anschlagsserie, die jetzt, nach dem verheerenden Terroranschlag in Moskau, in Medienberichten garantiert dann zur Sprache kommt, wenn der Verdacht auf eine verdeckte Operation des Kremls diskutiert wird.

Zur Story