Wissen
Schweiz

Der Fall Jaccoud: So kam es zum «grössten Schweizer Justizirrtum»

Polizisten bei der Sicherung des Tatortes im Mordfall Zumbach, aufgenommen am 2. Mai 1958. Am 1. Mai 1958 wird der Landmaschinenhaendler Charles Zumbach in diesem, seinem Haus im Genfer Vorort Plan-le ...
Polizisten bei der Sicherung des Tatortes im Mordfall Zumbach, aufgenommen am 2. Mai 1958.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Der Dilettant, die Affäre und der Jurist: So kam es zum «grössten Schweizer Justizirrtum»

Er galt als Schweizer Variante der Dreyfus-Affäre. Der Fall Jaccoud besass alle Ingredienzien eines Krimis: Ein sexy «Püppchen», ein unfähiger Forensiker und ein geachteter Mann, der für immer seine Ehre verlor.
13.01.2020, 04:23
Irene Widmer / Keystone-SDA
Mehr «Wissen»

Am späten Abend des 1. Mai 1958 kehrte die Gattin des Landmaschinenhändlers Zumbach vom Nähkränzchen heim. Während sie noch ein Schwätzchen mit der Nachbarin hielt, hörte sie Schüsse und Hilferufe aus dem Haus im Genfer Vorort Plan-les-Ouates.

Als sie nach dem Rechten schauen wollte, trat ihr ein Mann mit einer Waffe entgegen. Er feuerte auf die Flüchtende und traf sie an der Schulter. Darauf ging er ins Haus zurück, um sein Werk zu vollenden. Später sahen ihn Nachbarn auf einem Velo davonfahren. Zurück blieb der 62-jährige Charles Zumbach, ermordet mit vier Schüssen und vier Messerstichen.

Der Täter sei um die dreissig, dunkelhaarig und über eins achtzig gross, sagte die Witwe aus. Wie kam dann der zehn Zentimeter kleinere und zwanzig Jahre ältere Jurist Pierre Jaccoud als Mörder ins Spiel? Zumal Frau Zumbach bei der Gegenüberstellung nicht ihn, sondern einen jungen Polizisten als Täter identifiziert hatte?

Verteiger Horace Mastronardi, links, der verurteilte Pierre Jaccoud, Mitte, und Verteidiger Marc Bonnant, rechts, auf dem Weg zur Verhandlung um das Revisionsbegehren im Mordfall Charles Zumbach, aufg ...
Pierre Jaccoud, Mitte, und seine Verteidiger auf dem Weg zur Revisionsverhandlung, aufgenommen am 17. Mai 1977.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Kampf um das liederliche Frauenzimmer

Der entscheidende Tipp kam von Zumbachs Sohn André, der noch daheim wohnte. Er habe am Tatabend bei der Arbeit im Radio Genf zwei Anrufe erhalten, bei denen sofort aufgelegt wurde. Offenbar wollte jemand sichergehen, dass er nicht zu Hause war.

André wusste auch, wer: Der hochangesehene und kultivierte Anwalt und Grossrat Pierre Jaccoud, Ex-Vorsitzender der Genfer Anwaltskammer, unter anderem Scheidungsanwalt von Hollywoodstar Rita Hayworth und Prinz Aly Khan.

Er, André, habe Jaccoud die Geliebte ausgespannt, mit der dieser acht Jahre liiert gewesen war. Das habe der Herr Anwalt ihm sehr übelgenommen. Jaccoud schickte dem neuen Liebhaber von Linda Baud, genannt «Poupette» (Püppchen), anonyme Briefe und Aktfotos, um zu demonstrieren, was für ein liederliches Weibsstück Poupette doch sei.

Diese peinlichen Dokumente – deren Urheberschaft Jaccoud im Prozess offen zugab – habe der Gehörnte wohl zurückholen wollen und sei dabei von Vater Zumbach überrascht worden.

Linda Baud, ehemalige Geliebte Jaccoud's und ehemalige Verlobte des Sohnes von Charles Zumbach, Andre Zumbach, muttmasslich involviert in den Mordfall Charles Zumbach gegen den Genfer Anwalt Pier ...
Linda Baud, die ehemalige Geliebte Jaccoudss und ehemalige Verlobte des Sohnes von Charles Zumbach, Andre Zumbach.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Hauchdünne Beweislage

Frau Zumbachs Aussage stützte diese Ansicht nicht, und auch die Beweise waren dürftig: Der selbsternannte «Universalexperte» Pierre Hegg, eigentlich nur Diplomchemiker, verzichtete darauf, Fingerabdrücke zu nehmen von Cognac-Gläsern, die am Tatort auf dem Couchtisch standen. Einen aufgefundenen Knopf trug er ein paar Tage im Hosensack herum, statt ihn ordnungsgemäss einzutüten.

Dabei war der Knopf sein Hauptbelastungsindiz: Angeblich gehörte er zu einem Mantel, der in der Altkleidersammlung im Hause Jaccoud gefunden wurde und auf dem scheinbar Blutflecken waren. Zwar passte der Knopf nicht zu den restlichen, aber es wurde blauer Faden daran gefunden, der demjenigen ähnelte, mit dem die anderen Knöpfe angenäht waren.

Ein weiteres Beweisstück war ein «Marokkanerdolch» aus dem Besitz von Jaccoud, an dem angeblich Leberzellen klebten. Wie der Mediziner Hans Martin Sutermeister später in einem Revisionsprozess ausführte, konnte es sich bei diesen stark zersetzten «Leberzellen» auch um Sandwichkrümel gehandelt haben. Es würde niemanden wundern: Hegg hatte in einem früheren Fall Schweineblut mit Menschenblut verwechselt.

Pierre Hegg, Direktor des wissenschaftlichen Laboratoriums der Genfer Polizei, zeigt den Geschworenen im Prozess im Mordfall Zumbach gegen den Genfer Anwalt Pierre Jaccoud, der ab dem 18. Januar 1960  ...
«Universalexperte» Pierre Hegg, links mit Mantel, vor dem Gericht in Genf.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Blödsinnige Blondierung

Ein weiteres Indiz lieferte der Verdächtige proaktiv: Zu Beginn der Ermittlungen war er auf einem Juristenkongress in Schweden und liess sich dort die Haare blond tönen – offensichtlich, um Frau Zumbachs Beschreibung vom dunkelhaarigen Täter nicht zu entsprechen. Das sei ein Blödsinn gewesen, gab Jaccoud später zu.

Die Geschworenen benötigten nur drei Stunden, um ihn schuldig zu sprechen. Durch seine Liaison mit der 16 Jahre jüngeren Poupette hatte sich der hohe Herr – im calvinistischen Genf wohl noch eher als anderswo – sowieso gnadenlos diskreditiert.

Dem Richter schien es allerdings nicht ganz wohl zu sein bei der Sache: Er verfügte sieben Jahre Zuchthaus und zehn Jahre Verlust der bürgerlichen Rechte für einfachen Totschlag, eigentlich zu wenig für eine derart brutale Tat.

Die Beweismittel, Pistole, Mantel, Mantelknopf blutbefleckter Dolch, Fahrrad und weitere im Mordfall Charles Zumbach gegen den Genfer Anwalt Pierre Jaccoud, aufgenommen im Januar 1960. Am 1. Mai 1958  ...
Die Beweismittel: Pistole, Mantel, Mantelknopf, Fahrrad – und in der Mitte der blutbefleckte Dolch.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Waren's Biedermanns Brandstifter?

Eine alternative Täterschaft wäre leicht zu finden gewesen: Zumbach hatte eine Garage an eine Gruppe Ex-Fremdenlegionäre vermietet, Rückkehrer aus dem Indochina-Krieg. Am Tattag entdeckte er darin Einbruchswerkzeug und kündigte dem Untermieter. Dabei kam es zu einem lautstarken Streit, wie die Nachbarin Zopfi bezeugte.

Die Benützung verschiedener Waffen im Verlauf eines einzigen Tatgeschehens – so wie bei Zumbach Schusswaffe und Messer – war eine Spezialität von Indochina-Kämpfern, wie Sutermeister im Revisionsprozess darlegte. Genützt hat es Jaccoud nicht, das Urteil gegen ihn wurde vorerst nicht aufgehoben.

Frau Marie Zumbach bei der Zeugenaussage im Mordfall ihres Gatten Charles Zumbach im Prozess gegen den Genfer Anwalt Pierre Jaccoud, der ab dem 18. Januar 1960 vor dem Geschworenengericht in Genf stat ...
Marie Zumbach bei der Zeugenaussage im Mordfall ihres Gatten Charles Zumbach.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Der Berner Rechtsanwalt Horace Mastronardi, eine Koryphäe auf dem Gebiet der Revisionsprozesse, hielt die Affäre für den «grössten Justizirrtum der Nachkriegszeit». Er kämpfte 18 Jahre um Jaccouds Rehabilitation.

Schliesslich kassierte das Bundesgericht das Urteil und wies den Fall an die Genfer Behörden zurück. Für einen letzten Prozess fehlte 1980 dem gramgebeugten Jaccoud freilich die Kraft. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bibliothek watson: Das sind die Lieblingsbücher der Redaktion
1 / 14
Bibliothek watson: Das sind die Lieblingsbücher der Redaktion
Die Geschichte eines Fälschers im 19. Jahrhundert zeigt sehr eindrücklich, wie der Antisemitismus in Europa entstand.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Todestrakt seit 1995
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Irrlycht
13.01.2020 06:42registriert September 2018
Solche Artikel über Geschichten die sich vor längerer Zeit in der Schweiz zugetragen haben faszinieren mich immer sehr. Vielen Dank für die Recherche!
PS: Für meinen Geschmack hätte es den sarkastischen Unterton nicht gebrauch.
Ich wüsste den Unterschied zwischen Menschen und Schweineblut auch nicht.😉😊
7012
Melden
Zum Kommentar
5
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Ermotti war per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der übernommenen Credit Suisse zu leiten. Sein Vorgänger Ralph Hamers, der Ende März an Ermotti übergab, hatte im ganzen Jahr 2022 als CEO der Grossbank 12,6 Millionen Franken verdient.

Zur Story