Wissen
Schweiz

Das Landesmuseum bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung

Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter. Ausstellung im Landesmuseum Zürich
Die Ausstellung lässt sich in einem virtuellen Rundgang erkunden. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»

11.04.2020, 19:52
Mehr «Wissen»

Nicht nur Restaurants und Klubs sind wegen der Corona-Pandemie geschlossen, auch das Schweizerische Landesmuseum hat seine Pforten für das Publikum – wie alle anderen Museen, die zum Schweizerischen Nationalmuseum gehören – vorläufig geschlossen. Allerdings nur jene in der realen Welt, denn in der digitalen Welt ist das Landesmuseum 24 Stunden am Tag geöffnet. Es bietet dem virtuellen Besucher eine ganze Reihe von Video-Führungen – auch für Kinder – und Blog-Beiträgen an. Und dazu einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter». So lässt sich die Ausstellung bequem von zuhause aus via Handy oder Computer erkunden.

Das Mittelalter war besonders für Frauen eine raue Zeit – ihre Perspektiven waren begrenzt. Einen möglichen und oft beschrittenen Ausweg bot da das Leben in einem Kloster. Hier waren, vielleicht entgegen der landläufigen Meinung, mehr Freiheiten möglich. Hier boten sich auch mehr Möglichkeiten, sich zu bilden, Einfluss und sogar reale Macht zu gewinnen, wie das Landesmuseum in einer Mitteilung schreibt.

Die Wirklichkeit hinter mittelalterlichen Klostermauern war vielfältiger, überraschender und weltlicher, als man heute oft denkt. Nonnen im Mittelalter waren nicht nur asketisch lebende Frauen, die zurückgezogen und abgeschirmt von der Betriebsamkeit der profanen Welt ihre Spiritualität lebten.

Nonnen im Chorgestühl, Detail aus: Psalter Heinrichs VI., 1400–1430 
The British Library, London, Cotton MS Domitian A XVII., fol. 177v
Nonnen im Chorgestühl, Detail aus: Psalter Heinrichs VI., 1400–1430. Bild: The British Library

Die ersten Nonnenklöster entstanden in Europa bereits im fünften Jahrhundert. Mit der Zeit entwickelten sich einige davon zu religiösen Zentren, die Verbindungen zu Politik und Wirtschaft unterhielten und das weltliche Geschehen mitprägten. Äbtissinnen, Priorinnen oder Meisterinnen, die das höchste Amt in einem Kloster bekleideten, hatten eine anspruchsvolle Aufgabe, die diplomatisches Geschick und hohe Bildung verlangte.

Katharina von Siena (1347 – 1380) zum Beispiel gelang es, ihre Hochzeit zu verhindern und in einen Laienorden einzutreten. Dort wurde sie zur Inspirationsquelle für eine wachsende Anhängerschaft und war schliesslich eine bedeutende Stimme in kirchenpolitischen Fragen, die auch von Päpsten vernommen wurde. Oder Elisabeth von Wetzikon (1235 – 1298). Als Fürstäbtissin der Fraumünsterabtei in Zürich herrschte sie nicht nur über das Kloster, sondern über die ganze Stadt. Sie war oberste Richterin, ernannte den Bürgermeister und hatte das Recht, Münzen prägen zu lassen oder Zoll zu erheben. Zudem hatte sie das Sitz- und Stimmrecht im Reichstag der Fürstenversammlung des Heiligen Römischen Reichs.

Die Ausstellung im Landesmuseum zeigt anhand von 15 Repräsentantinnen und wertvollen Exponaten, wie unterschiedlich die Lebensformen geistlicher Frauen im Mittelalter waren und welche Möglichkeiten ihnen offenstanden. Sie thematisiert die wichtige Stellung der Frauenklöster in Bildungsfragen, ihre Verflechtungen mit Politik und Wirtschaft sowie der bis heute oftmals unterschätzte prägende Einfluss dieser Frauen auf die Theologie.

Umkreis des Bernhard Strigel, Eine Nonne, schlafend, Allgäu, um 1500, Tafelgemälde, Eichenholz, 
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Inv.-Nr. Gm 576
Schlafende Nonne, Tafelgemälde aus dem Allgäu, um 1500.Bild: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Abgerundet wird die Ausstellung mit einer Installation von Annelies Štrba. Der Videokünstler Jürg Egli hat ihre Fotografien von Kirchenfenstern, Marienfiguren und prächtigen Gärten zu einem neuen Werk verschmolzen, welches das Weibliche ins Zentrum setzt.

(dhr)

LANDESMUSEUM ZÜRICH
derzeit geschlossen, virtueller Rundgang
Nonnen im Mittelalter waren weit mehr als enthaltsame und asketische Frauen, die sich nur für die Welt innerhalb der Klostermauern interessierten. Ihr Leben war vielseitig und spannend. Das Kloster bot Frauen Möglichkeiten, die sie sonst kaum hatten: Zugang zu höherer Bildung, soziale Absicherung und die Chance, sich familiären Normen zu entziehen. Die Ausstellung zeigt anhand verschiedener Persönlichkeiten, wie vielfältig die Lebensformen geistlicher Frauen im Mittelalter waren.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das macht die Nonne mit der Kettensäge
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
homo sapiens melior
11.04.2020 20:31registriert Februar 2017
Nonne zu sein, war die einzige Möglichkeit nicht vom einen Mann an den nächsten gereicht zu werden. Daher kommt übrigens die kranke Tradition, dass der Brautvater die Braut zum Altar führt. Er entlässt sie aus seiner Vormundschaft in die Vormundschaft ihres Mannes. Frauen waren Gegenstände, Hilfskräfte, Bettsklavinnen, Gebärmütter und vieles mehr. Aber immer gehörten sie einem Mann. Ausser wenn sie Nonne waren. Dann gehörten sie Gott. Der ist zwar angeblich auch ein Mann, aber wenigstens weit genug weg.
8014
Melden
Zum Kommentar
5
Schopf brennt in Elgg ZH komplett nieder

Erneut hat es in Elgg gebrannt: In der Nacht auf Dienstag ist ein Schopf in Flammen aufgegangen. Der Sachschaden beträgt gemäss Polizeiangaben mehrere zehntausend Franken. Verletzt wurde niemand.

Zur Story