Wissen
Schweiz

ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alt

Dem Murchison-Meteoriten sieht man nicht an, dass er so etwas "Romantisches" wie Sternenstaub enthält. (zVg PNAS)
Dem Murchison-Meteoriten sieht man nicht an, dass er so etwas «Romantisches» wie Sternenstaub enthält.bild: PNAS

ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub

14.01.2020, 15:18
Mehr «Wissen»

Fünf bis sieben Milliarden Jahre alten Sternenstaub haben Forscher an der ETH aus einem Meteoriten isoliert. Die extrahierten präsolaren Körner sind der älteste Feststoff, der je auf der Erde gefunden wurde – älter als unser Sonnensystem.

Beteiligt waren Wissenschaftler mehrerer Hochschulen, unter anderem von der Universität Chicago. Ihre Untersuchungen führten sie an der ETH durch, weil das dortige Departement Erdwissenschaften über ein weltweit einzigartiges Messgerät verfügt, das Massenspektrometer «Tom Dooley», benannt nach dem zum Galgen verurteilten Mörder aus dem bekannten Country-Song.

Das Gerät wurde spezifisch für die Messung von kleinsten Gasmengen konzipiert und ist das einzige Instrument, das Edelgase in einzelnen präsolaren Körnern messen kann. Präsolare Körner sind Staubpartikel, die beim Tod von Sternen ins All geschleudert werden – Sterne, die schon vor der Geburt unserer Sonne gebildet wurden.

Ein präsolares Körnchen Sternenstaub aus Siliziumcaarbid von rund acht Mikrometer Grösse.
Ein präsolares Körnchen Sternenstaub aus Siliziumkarbid von rund acht Mikrometer Grösse.Bild: Janaína N. Ávila

Die Staubteilchen aus Siliziumkarbid (SiC) sind winzig; ihre Grösse liegt zwischen 2 und 30 Mikrometern (1 Mikrometer entspricht einem Tausendstel-Millimeter). Die gesamte Milchstrasse ist von diesem interstellaren Staub erfüllt, der zwar nur etwa ein Prozent des interstellaren Mediums ausmacht, aber einen grossen Teil der schweren Elemente im All liefert.

Manchmal werden solche präsolare Körner in Meteoriten eingekapselt. In etwa jedem 20. Meteoriten sind sie zu finden – auch im sogenannten Murchison-Meteoriten, der bereits 1969 in Australien einschlug. Mehr als 100 Kilogramm Material blieben von diesem kohlenstoffhaltigen Chondriten übrig und machten ihn zu einem der meistuntersuchten Meteoriten. 2004 konnten Wissenschaftler im Material des Murchison-Meteoriten erstmals Aminosäuren extraterrestrischen Ursprungs nachweisen.

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington)
Von Art Bromage - originally posted to Flickr as Murchison Meteorite, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org ...
Bruchstück des 1969 niedergegangenen Murchison-Meteoriten. Bild: Wikimedia/Art Bromage

Der Methusalem des Weltalls

Der nun analysierte Sternenstaub wurde schon vor Jahren im Murchison-Meteoriten entdeckt – neu ist seine Datierung. Und hier trat Tom Dooley auf den Plan: Er war in der Lage, die Spuren des Edelgas-Isotops Neon-21 zu messen, die sich bei der langen Reise des Materials durch die kosmische Strahlung im All gebildet haben. Anhand der Häufigkeit dieses Isotops konnten die Forscher bei 40 präsolaren Körnchen das Alter berechnen.

Bei einigen errechneten sie ein Alter von 4,6 bis 4,9 Milliarden Jahren. Für einzelne ergaben sich sogar 5,5 Milliarden Jahre, wie die Wissenschaftler in ihrer Studie schreiben, die im Fachmagazin «PNAS» veröffentlicht wurde. Dieses Alter bedeutet Rekord: Die Erde ist nur 4,5 Milliarden Jahre alt, die Sonne etwa 4,6 Milliarden.

Beweis für galaktischen Baby-Boom

Die Körner geben zudem Auskunft über Leben und Sterben von Sternen. Die Forscher stiessen auf überraschend viele «junge» Körnchen, die weniger als 300 Millionen Jahre vor der Geburt unseres Sonnensystems entstanden sind – und zwar erst gegen Ende der Existenz der Sterne, in denen sie entstanden sind. Diese Sterne, die etwa die doppelte Masse unserer Sonne besessen haben müssen, hatten eine Lebensdauer von rund zwei Milliarden Jahren. Die Forscher nehmen daher an, dass vor sieben Milliarden Jahren ausserordentlich viele Sterne entstanden – im Weltall herrschte damals sozusagen ein galaktischer Babyboom.

Die Einsicht, dass Sterne nicht mit einer konstanten Häufigkeit entstehen sondern schwankende «Geburtenraten» haben, ist neu und beendet eine alte Debatte. «Dank der Körner haben wir einen direkten Beweis, dass die Neubildung von Sternen vor sieben Milliarden Jahren überdurchschnittlich gross war», sagt Philipp Heck, der Erstautor der Studie. «Die Geburtenrate von Sternen scheint also eher zu schwanken als konstant zu sein.»

(dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meteor
1 / 8
Meteor
Von Süddeutschland über den Bodensee bis in die Alpenregion. Die Flugbahn des Meteor.
quelle: fachgruppe meteorastronomie
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erstmalig Eis auf dem Mond nachgewiesen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
14.01.2020 17:24registriert Februar 2015
Das ist so mind blowin. und faszinierend, herrlich 🤩
1126
Melden
Zum Kommentar
avatar
D(r)ummer
14.01.2020 15:52registriert Mai 2016
Schöne Sache.

Die Geburtenrate der Sterne hat scheinbar(!) auch etwas mit dem Hunger (Strahlenausbrüche) von schwarzen Löchern zu tun.

Die Astronomie ist in vielen Gebieten erst noch am Anfang und das gefällt mir.
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Montys
14.01.2020 16:45registriert September 2017
Immer wieder spannend, solche artikel zu lesen. Danke dafür!
363
Melden
Zum Kommentar
12
Frauen mit etwas geringerer Sterberate bei Ärztin statt Arzt

Ältere Frauen, die im Spital von einer Ärztin statt von einem Arzt behandelt werden, haben bei bestimmten Erkrankungen eine geringere Sterblichkeitsrate. Zu diesem Schluss kommt eine japanische Studie.

Zur Story