Wissen
Schifffahrt

Kriegsverbrechen oder Verschwörung? Vor 100 Jahren versenkte ein deutsches U-Boot die «Lusitania», den Stolz der britischen Schifffahrt

Ein einziger Torpedo traf das Luxusschiff, dann kam es zu gewaltigen Explosionen.
Ein einziger Torpedo traf das Luxusschiff, dann kam es zu gewaltigen Explosionen.

Kriegsverbrechen oder Verschwörung? Vor 100 Jahren versenkte ein deutsches U-Boot die «Lusitania», den Stolz der britischen Schifffahrt

War es der Torpedo? Die Munition? Eine versteckte Höllenmaschine gar? Noch immer ist ungeklärt, warum genau die «Lusitania» vor genau 100 Jahren sank. 
07.05.2015, 11:2907.05.2015, 11:34
Mehr «Wissen»

Sie war nicht weniger prunkvoll, aber deutlich schneller als die «Titanic»; kein Wunder, dass ganz Grossbritannien stolz auf die «Lusitania» war. Der Atlantikkreuzer war die Königin der Wellen, von der Jungfernfahrt 1907 – bis zur Versenkung durch ein deutsches U-Boot am 7. Mai 1915.

Die Torpedierung der «Lusitania» vor 100 Jahren war ein militärisches Husarenstück, eine politische Krise, vor allem aber eine menschliche Tragödie. Noch nach 100 Jahren wird gestritten, ob es ein Kriegsverbrechen war. Denn das stolze Schiff nahm gleich tonnenweise dunkle Geheimnisse mit in die Tiefe.

Der Atlantikkreuzer war die Königin der Wellen.
Der Atlantikkreuzer war die Königin der Wellen.Bild: /AP/KEYSTONE

Grossbritannien war im Krieg, Deutschland auch – die USA aber nicht. Dennoch warnte die deutsche Botschaft in Zeitungsanzeigen in New York davor, den Luxusliner zur Überfahrt nach England zu nutzen. Denn alle Schiffe unter britischer Flagge «könnten der Zerstörung in den feindlichen Gewässern anheimfallen». Das war im April 1915.

Ein Torpedo und grosse Explosionen

Im Mai 1915 befand sich die schnelle «Lusitania» schon in irischen Gewässern, nur ein paar Stunden vom Ziel Liverpool entfernt. Doch der Riese kreuzte den Weg des Zwergs U-20. Kapitänleutnant Walther Schwieger gab in dem U-Boot den Feuerbefehl und ein einzelner Torpedo traf den Liner mittschiffs.

Dieses U-Boot, die U-20, versenkte die «Lusitania».
Dieses U-Boot, die U-20, versenkte die «Lusitania».Bild: /AP/KEYSTONE

Unmittelbar danach ereignete sich eine zweite, schwerere Explosion, das gewaltige Schiff hatte keine Chance. Nur vier der 48 Rettungsboote konnten zu Wasser gelassen werden, nach 20 Minuten war die «Lusitania» gesunken – und mit ihr 1191 Menschen, die ertranken, erfroren oder von den Explosionen getötet wurden.

«Immer zwei Stiefel nebeneinander. Das sind die letzten Reste der Menschen. Die Körper sanken zu Boden, zerfielen, nur die Schuhe blieben übrig.»

128 von ihnen waren Amerikaner – was fast zum Kriegseintritt der USA führte. Auf allen diplomatischen Kanälen versuchte Berlin, den mächtigen Staat aus dem Krieg zu halten. Mit Erfolg – zumindest für zwei Jahre. Da erklärte Washington doch den Krieg, weil Deutschland den uneingeschränkten U-Boot-Krieg wieder aufgenommen hatte.

Schifffahrt
AbonnierenAbonnieren

«Es ist schwer zu sagen, ob es ein Kriegsverbrechen war», sagt Peter Kelly. Der Ire wohnt an der Küste, an der das Schiff sank. Jahrzehnte hat er sich mit der Tragödie befasst. «Sie hatte ganz klar Munition an Bord, Granaten und 3,8 Millionen Gewehrpatronen. Allerdings: Das war damals ganz legal.» Schwieger könnte das Schiff verwechselt haben, zumal es nur drei Schornsteine unter Dampf hatte und so wie ein kleineres Schiff wirken konnte, glaubt Kelly.

Wollte London die USA in den Krieg ziehen?

Mike Poirier lässt den U-Boot-Mann, der 1917 mit einem anderen Boot unterging, nicht so leicht vom Haken. «Er wusste genau, was er da vor seinem Torpedorohr hatte», sagt der Historiker. «Die Deutschen hatten sogar damit angegeben, dass sie die ‹Lusitania› kriegen würden.» Das gewaltige Schiff war als Truppentransporter eine Gefahr. Und es hatte den Deutschen das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung abgenommen. «Es ging also auch um die Ehre.»

«Dann hätten die Amerikaner sofort einen Exportstopp für Waffen und Munition verhängt, weil sie alles selbst brauchten. Die Briten hätten dann auf dem Trockenen gesessen.»

Provozierte die Admiralität in London gar das Drama, um die USA in den Krieg zu ziehen? «Das wäre idiotisch gewesen», sagt Kelly. «Dann hätten die Amerikaner sofort einen Exportstopp für Waffen und Munition verhängt, weil sie alles selbst brauchten. Die Briten hätten dann auf dem Trockenen gesessen.» Ungelegen kam alles freilich nicht. Und warum wurde das Wrack nach dem Krieg mit Wasserbomben zerstört?

History
AbonnierenAbonnieren

Gesehen hat die «Lusitania» niemand weniger als Robert Ballard. Der «Titanic»-Entdecker hat das Schiff untersucht und es lässt ihn nicht los. «Als ich runtertauchte, sah ich überall Stiefel liegen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. 

«Immer zwei Stiefel nebeneinander. Das sind die letzten Reste der Menschen. Die Körper sanken zu Boden, zerfielen, nur die Schuhe blieben übrig. Manchmal zwei grosse neben zwei kleinen, weil eine Mutter versucht hatte, ihr Kind zu schützen. Und das ist die Botschaft der ‹Lusitania›: dass so etwas nie wieder passieren darf.» (whr/sda/dpa)

Wie gut kennst du dich mit dem Ersten Weltkrieg aus? Finde es im Quiz heraus!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story