Wissen
Raumfahrt

«Solar Orbiter» fotografiert Sonne aus 77 Millionen Kilometern Nähe

Begeisternd: Eine der ersten Nahaufnahmen von der Sonne, die die Esa-Sonde "Solar Orbiter" zur Erde geschickt hat.
Eine der ersten Nahaufnahmen von der Sonne, die die Esa-Sonde «Solar Orbiter» zur Erde geschickt hat.Bild: sda

So nah wie nie zuvor: «Solar Orbiter» fotografiert Sonne aus 77 Millionen Kilometern Nähe

16.07.2020, 19:0816.07.2020, 19:16
Mehr «Wissen»

Der «Solar Orbiter» hat Bilder von der Sonne zur Erde geschickt, die Forschende begeistern. Bis auf 77 Millionen Kilometer hat sich die Sonde der Sonne nähern können. Laut Experten hat nie zuvor eine Raumfahrtmission aus dieser Nähe von der Sonne Bilder machen können.

Für Laien ist es auf den ersten Blick rätselhaft, für Forscher ist es bereits jetzt eine kleine Sensation. Die ehrgeizige Raumfahrtmission «Solar Orbiter» hat kein halbes Jahr nach dem Start in Richtung Zentrum des Sonnensystems erste Bilder von der Sonne geschickt.

«Interessante neue Phänomene»

Am Donnerstag wurden sie bei einer virtuellen Präsentation gezeigt. Darauf zu sehen sind eine Art brodelnder Lagerfeuer, die auch einen Eindruck von den immensen Temperaturen vermitteln. Von der Erde aus kann dies den Wissenschaftlern zufolge nur millionen- oder milliardenfach kleiner beobachtet werden.

epa08549526 A handout composite picture of several images made 30 May 2020 and made available 16 July 2020 by the European Space Agency, ESA, showing Solar Orbiter's first view of the Sun. The So ...
Einige Bilder, die an der Pressekonferenz zum «Solar Orbiter» gezeigt wurden; die Sonne, so nah wie noch nie zuvor.Bild: keystone

«Obwohl dies nur die ersten Bilder sind, können wir bereits interessante neue Phänomene sehen», sagte Daniel Müller, Projektwissenschaftler der europäischen Raumfahrtbehörde Esa. Gesteuert wird der Orbiter vom Esa-Satellitenkontrollzentrum (Esoc) im deutschen Darmstadt.

Einzigartig seien die Bilder auch, weil bislang keine Mission Aufnahmen von der Sonne aus derart geringer Entfernung gemacht habe, ergänzte Müller. Nur 77 Millionen Kilometer, quasi der halbe Weg zwischen Erde und Sonne, war der Orbiter beim Fotoshooting entfernt.

Erkenntnisse zu Sonnenwinden erwartet

Nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung gab es zwar andere Missionen zur Sonne. Doch die seien so nah an dem Stern blind gewesen. Jetzt sind zehn Instrumente an Bord des Raumschiffs, davon sechs Fernerkundungsinstrumente beziehungsweise Teleskope, die die Sonne und ihre Umgebung abbilden können.

Die Wissenschaftler erhoffen sich Erkenntnisse davon, wie Sonnenwinde produziert werden und wie das Magnetfeld der Sonne funktioniert. Eine Hoffnung sei auch, dass man künftig Vorhersagen über Sonnenaktivitäten machen könne, sagte der Direktor des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung, Sami Solanki.

This image, provided by the European Space Agency (ESA) on Thursday, July 16, 2020, shows the Sun. The Extreme Ultraviolet Imager (EUI) on ESA's Solar Orbiter spacecraft took this image on 30 May ...
Ein Bild der Sonne vom «Solar Orbiter», der im Bandbereich der extremen Ultravioletten Strahlung fotografiert. Bild: keystone

Diese Lagerfeuer, kleine Sonneneruptionen, seien für sich genommen unbedeutend, liess sich Frédéric Auchère vom Institut für Weltraumastrophysik in Frankreich in der Mitteilung zitieren. Auf die gesamte Sonne betrachtet könnten sie aber der Hauptbeitrag für die Aufheizung der Sonnenkorona, der äusseren, mehr als ein Million Grad heissen Schicht der Sonnenatmosphäre, sein. Die physikalischen Mechanismen seien auch nach jahrzehntelanger Forschung nicht vollständig bekannt. Sie zu identifizieren, sei aber der «heilige Gral» der Sonnenphysik.

Noch schärfere Bilder erwartet

Nach Angaben von David Berghmans vom Königlichen Observatorium von Belgien werden die künftigen Aufnahmen noch viel schärfer. «Die Instrumente sind noch nicht voll konfiguriert.»

«Wir freuen uns alle sehr über diese ersten Aufnahmen, aber sie sind erst der Anfang.»
Esa-Mitarbeiter

«Wir freuen uns alle sehr über diese ersten Aufnahmen, aber sie sind erst der Anfang», sagte Esa-Mitarbeiter Müller. Der Orbiter werde in weniger als zwei Jahren noch näher an die Sonne fliegen und den Stern dann aus 42 Millionen Kilometern erkunden.

Die ersten Daten zeigen nach Auffassung der Projektwissenschaftlerin der US-Raumfahrbehörde Nasa, Holly Gilbert, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Raumfahrtbehörden Esa und Nasa sowie den Nutzen der vielfältigen Datensätze bei der Entschlüsselung der Geheimnisse der Sonne.

Die Raumsonde «Solar Orbiter» war im Februar vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Der Orbiter von Esa und Nasa soll auf seiner rund 1.5 Milliarden Euro teuren Mission neue Erkenntnisse zu unserem Heimatstern ermöglichen. Mit den Instrumenten soll ein Blick auch auf bislang weniger bekannte Regionen der Sonne wie die Pole geworfen werden.

Um bei seinem Flug um die Sonne vor den hohen Temperaturen geschützt zu sein, verfügt die Sonde über ein Hitzeschild aus Titan. Auf der Oberfläche der Sonne herrschen Temperaturen von rund 5500 Grad, im Inneren sind es 15 bis 16 Millionen Grad.

Instrumente aus zwölf Ländern

Zu den wissenschaftlichen Instrumenten an Bord trugen zwölf Mitgliedsstaaten der Esa bei, darunter die Schweiz. Aus Deutschland stammt das rund 100 Millionen Euro teure Doppelteleskop PHI (Polarimetric and Helioseismic Imager), dessen Aufnahmen Rückschlüsse auf das Magnetfeld der Sonnenoberfläche ermöglichen sollen. Dieses Magnetfeld treibt dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung zufolge alles andere an: Eruptionen, heisse Korona, Sonnenwinde.

Sonnenstürme können Satelliten ausser Gefecht setzen, die Energieversorgung, GPS-Navigation und den Handyempfang stören. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sternstunde der Fotografie
1 / 27
Sternstunde der Fotografie
Mit einer Aufnahme der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 gewann Luc Jamet beim Insight Astronomy Photographer of the Year 2015 den ersten Preis. Es heisst «Totale Sonnenfinsternis». Der Mond vor der Sonne am 20. März 2015, gesehen vom Sassendalen auf Svalbard (Norwegen). Bild: Luc Jamet (Frankreich)/Insight Astronomy Photographer of the Year 2015
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nah waren wir der Sonne noch nie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
azoui
16.07.2020 21:19registriert Oktober 2015
"Nur 77 Millionen Kilometer"

Mann, fühle ich mich klein.
823
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füürtüfäli
16.07.2020 20:27registriert März 2019
Mega faszinierend...
735
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria R.
16.07.2020 20:58registriert April 2020
Eine echt heisse Angelegenheit.

😏
578
Melden
Zum Kommentar
21
Seltenes Spektakel über Nordamerika: Am Montag kommt es zur totalen Sonnenfinsternis

Am 8. April gibt es wieder eine totale Sonnenfinsternis zu bestaunen. Die schlechte Nachricht für uns: Sie wird in der Schweiz nicht zu sehen sein. Die gute: Wer das Glück hat, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, kriegt ein seltenes Spektakel zu sehen. Und: Immerhin dürften uns hierzulande wieder eindrucksvolle Bilder der totalen Sonnenfinsternis erreichen.

Zur Story