Wissen
Luftfahrt

Germanwings-Absturz: Es gibt viele offene Fragen – und eine Theorie

Germanwings-Absturz: Es gibt viele offene Fragen – und eine Theorie

Was geschah an Bord von Germanwings-Flug 9525? Der erste Flugschreiber wurde geborgen. Der Verlauf des Unglücks und das Verhalten der Besatzung geben Rätsel auf – doch anhand der bisher verfügbaren Daten lässt sich zumindest eine Theorie entwickeln.
25.03.2015, 15:0625.03.2015, 15:35
Markus Becker
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Die Lösung des Rätsels um den Absturz des Germanwings-Flugzeugs in Südfrankreich rückt näher: Der erste Flugschreiber wurde geborgen und soll nun in Paris untersucht werden. Bei dem Gerät handelt es sich um den Cockpit Voice Recorder (CVR), der Geräusche und Gespräche im Cockpit aufzeichnet. Sollten die Daten verwertbar sein, könnten sie einiges darüber verraten, wie es zum Absturz des Airbus A320 kam.

Doch auch die bereits verfügbaren Daten erlauben es, zumindest Theorien zu einigen besonders rätselhaften Details zu entwickeln.

1. Hat die Besatzung den Sinkflug bewusst eingeleitet? 

Aller Wahrscheinlichkeit nach: ja. «Es ist kaum denkbar, dass ein komplexer technischer Defekt dazu führt», erklärt Oliver Lehmann, Professor für Flugführung und Luftverkehr an der Technischen Universität Berlin. Deshalb sei davon auszugehen, dass es ein schwerwiegendes Problem an Bord gab. Dafür spricht auch, dass es sich laut den Daten um einen zwar zügigen, aber kontrollierten Sinkflug mit einer Geschwindigkeit von etwa 2500 und 5000 Fuss (rund 800 bis 1500 Meter) pro Minute gehandelt hat. Das könnte für einen sogenannten «open descent» sprechen: Der Autopilot erhält von der Crew eine neue Zielhöhe und leitet den Sinkflug ein, indem er die Triebwerke auf Leerlauf schaltet.

Bild
Grafik: Spiegel Online / Mapbox

2. Warum hat die Crew keinen Flughafen angesteuert?

Die Flugdaten zeigen, dass der Sinkflug bereits über der Mittelmeerküste begann. Es wären also mehrere grosse Flughäfen in der Nähe gewesen, etwa Marseille, Toulon, Cannes oder Nizza. Warum das Flugzeug dennoch geradewegs ins Gebirge geflogen ist, kann bisher nicht beantwortet werden. Hier könnte der gefundene Stimmenrekorder wertvolle Anhaltspunkte liefern.

3. Hat die Besatzung schon früh die Kontrolle über die Maschine verloren?

Dafür sprechen einige Details. Denn obwohl die Besatzung den Sinkflug wohl noch bewusst eingeleitet hat, hat sie ihn nicht wie üblich bei der Flugsicherung beantragt. In Notfällen lautet für Piloten die Regel «aviate – navigate – communicate»: Zuerst muss das Flugzeug in eine sichere Lage gebracht werden, an zweiter Stelle kommt die Navigation und erst an dritter die Kommunikation. Eine plötzlich eintretende Notlage könnte also erklären, warum es zwischen Besatzung und Bodenkontrolle nach Beginn des Sinkflugs keinen Funkverkehr mehr gab.

Nach dem Beginn des Sinkflugs hielt die Maschine zudem exakt ihren vorgegebenen Kurs. «Auch das deutet darauf hin, dass der Autopilot eingeschaltet war», sagt Lehmann. «Bei einem rein manuellen Flug hätte es leichte Kursabweichungen gegeben.» Der Experte hält deshalb ein Szenario für denkbar, das auch schon in Piloten-Internetforen ins Spiel gebracht wurde: Es könnte im Flugzeug zu einem plötzlichen Druckabfall gekommen sein.

Laut diesem Szenario hätten die Piloten zwar noch den automatischen Sinkflug einleiten können, wären dann aber bewusstlos geworden. Falls es so war, könnte das könnte auch erklären, warum die Maschine ungebremst auf den Fels aufprallte und es während des achtminütigen Sinkflugs keine von aussen erkennbaren Gegenmassnahmen der Crew gab. «Hinweise könnte man auch schon durch die Untersuchung des Wracks bekommen», so Lehmann. «Bei einem Druckverlust müssten in der Kabine automatisch die Sauerstoffmasken aus der Decke gefallen sein.»

Absturz von 4U9525

1 / 49
Der Absturz von Germanwings 4U9525 in Frankreich
Um ca. 11.15 Uhr am Dienstagmorgen, dem 24. März 2015, ist ein A320 der Germanwings in Südfrankreich abgestürzt.
quelle: ap/ap / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen

4. Könnte eine Fehlfunktion des Autopiloten das Unglück ausgelöst haben? 

Das erscheint eher unwahrscheinlich. Der Autopilot gehört zu den Systemen, deren Stromzufuhr sich abschalten lässt. Auf diese Weise gelang es etwa den Piloten eines Airbus A321 im November 2014, einen Absturz zu verhindern. «Welche Rolle der Autopilot gespielt hat, wird sich aber erst nach der Auswertung der Flugschreiber beantworten lassen», so Lehmann.

Jetzt auf

5. Was können die Black Boxes über den Unfallhergang verraten? 

Passagierflugzeuge sind mit einem Flugschreiber, dem Flight Data Recorder (FDR), und einem Stimmenrekorder, dem Cockpit Voice Recorder (CVR) ausgerüstet. Der Flugschreiber zeichnet zahlreiche technische Daten auf – darunter die Geschwindigkeit, Aussendruck, Flughöhe, Flugrichtung, Beschleunigungswerte, die Position des Steuerknüppels und der Ruderpedale sowie den Treibstofffluss. Dieser wurde noch nicht gefunden. Der Sprachrekorder nimmt zusätzlich alle Geräusche aus dem Cockpit auf – also neben den Gesprächen der Besatzung auch Alarmtöne und den Klang der Triebwerke. Er wurde bereits geborgen und wird nun in Paris untersucht.

6. Können die Black Boxes einen solchen Absturz überstehen? 

Das ist durchaus möglich, da beide Geräte in extrem robusten Gehäusen untergebracht sind. «Selbst wenn die Aussenhüllen und die Schnittstellen zerstört sind, lassen sich aus den Speichermodulen möglicherweise noch Daten auslesen», sagt Lehmann. Allerdings gibt er zu bedenken, dass der Aufprall des Airbus in Südfrankreich extrem heftig war: Die Maschine ist laut den Flugdaten mit fast 800 km/h in eine Felswand eingeschlagen, also nahezu mit der Geschwindigkeit einer Pistolenkugel. Deshalb sind am Unglücksort auch fast nur kleinformatige Trümmerteile zu sehen.

7. Könnte das Alter des Flugzeugs eine Rolle beim Unfall gespielt haben? 

Die verunglückte Airbus A320 war 24 Jahre alt, doch das Alter von Verkehrsflugzeugen gilt als nicht sicherheitsrelevant. Theoretisch verfügt ein Flugzeug sogar über eine unbegrenzte Lebensdauer – vorausgesetzt, es wird ordentlich gewartet. «Und ich bin fest davon überzeugt, dass Germanwings an dieser Stelle keine Defizite hat», sagt Lehmann. Ob ein altes Flugzeug durch ein neues ersetzt wird, ist für eine Fluglinie in erster Linie eine wirtschaftliche Entscheidung: Eine neue Maschine kostet zwar Geld, fliegt aber meist auch sparsamer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Du bist so dick, ich muss in den Thurgau kehren gehen, damit ich an dir vorbeikomme»
Über eine Million Menschen in der Schweiz sind adipös, also stark übergewichtig. Das Bedürfnis nach einer Behandlung ist gross, die Wartezeiten für eine Therapie lang. Yvonne Gallusser und Mirjam Koch haben die Krankheit überwunden, leiden jedoch bis heute unter den Folgen.

Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen. Eine Milliarde Menschen auf der Erde sind stark übergewichtig, sogenannt adipös, davon 880 Millionen Erwachsene. Dies geht aus einer im März veröffentlichten Studie hervor, an der auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beteiligt war.

Zur Story