Wissen
Klima

Künstliche Photosynthese: Forscher stellen Treibstoff aus CO2 her

Professor Jun Huang has developed small plates that capture and convert CO2 (pictured in his hand).
Die Plättchen auf der Hand absorbieren CO2 und wandeln es in Treibstoff oder andere Chemikalien um. Bild: Luisa Low/University of Sydney

Treibstoff aus CO2 – Forscher entwickeln neue Methode der künstlichen Photosynthese

03.10.2019, 19:16
Mehr «Wissen»

CO2 ist das Problem unserer Zeit. Das Treibhausgas macht mit derzeit über 400 ppm (parts per million = Millionstel) nur einen kleinen Teil der irdischen Atmosphäre aus, aber sein Beitrag ist entscheidend. Seit Beginn der Industrialisierung hat die CO2-Konzentration in der Atmosphäre von 280 ppm auf über 400 ppm zugenommen – mit drastischen Folgen für das Klima und den Anstieg des Meeresspiegels. Für diesen Anstieg verantwortlich ist in erster Linie die Verbrennung von fossilen Energieträgern, bei der CO2 freigesetzt wird.

Zugleich ist CO2 aber auch unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Pflanzen benötigen das Gas für die Photosynthese, bei der Sonnenenergie in chemische Energie umgesetzt und dabei Sauerstoff freigesetzt wird. CO2 wird im Laufe dieses Prozesses gebunden und dadurch der Atmosphäre entzogen – Pflanzen sind damit natürliche Kohlenstoffsenken.

So klingt die Idee, das Treibhausgas durch eine Art künstlicher Photosynthese aus der Luft zu holen und damit Treibstoffe oder andere Chemikalien herzustellen, sehr verlockend. Mehrere Projekte in Forschung und Wirtschaft verfolgen diesen Ansatz, etwa eine Forschungsgruppe der ETH Zürich, die in einer Mini-Raffinerie nachhaltigen Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft herstellt, oder die kanadische Firma Carbon Engineering, die aus der Luft herausgefiltertes CO2 in Benzin umwandelt.

Mikroplatten aus Kohlenstoff

Auch Professor Jun Huang von der University of Sydney beschreitet diesen Weg. «Wir haben uns von Pflanzen und Blättern inspirieren lassen und eine künstliche Methode der Photosynthese entwickelt», sagt Huang in einer Mitteilung der Hochschule. Um die Photosynthese zu simulieren, hat sein Team sogenannte «Microplates» (Mikroplatten) aus Kohlenstoff gebaut, die mit winzigen Kohlepartikeln übersät sind, die wiederum «Poren» enthalten.

Das Team um Professor Jun Huang (l.) hat sich von Pflanzen und Blättern inspirieren lassen.
Das Team um Professor Jun Huang (l.) hat sich von Pflanzen und Blättern inspirieren lassen.Bild: Luisa Low/University of Sydney

Diese absorbieren CO2 und Wasser. «Sobald CO2 und Wasser absorbiert sind, beginnt ein chemischer Prozess, der beide Stoffe verbindet und sie in Kohlenwasserstoff umwandelt – einen organischen Stoff, der für Treibstoffe, Medikamente, Agrochemikalien, Textilien und Baustoffe verwendet werden kann», erklärt Huang, dessen Studie im Fachmagazin «Chemical Communications» erschienen ist.

Die Mikroplatten sind erst der Anfang, wenn es nach Huang geht. In der Zukunft soll die Technologie in grösserem Massstab Anwendung finden: «Die nächste Phase unserer Forschung», erläutert Huang, «wird auf die gross angelegte katalytische Synthetisierung und die Planung eines Reaktors für die industrielle Umwandlung fokussieren.»

Klima
AbonnierenAbonnieren

Wenn aus der Atmosphäre gefiltertes CO2 für Baustoffe oder dergleichen verwendet wird, ist es für längere Zeit gebunden und wirkt dann nicht als Treibhausgas. Stellt man dagegen Treibstoffe daraus her, gelangt es bei deren Verbrennung wieder in die Luft. Der Unterschied zu herkömmlichen Treib- und Brennstoffen liegt darin, dass diese vor Jahrmillionen gebundenes CO2 freisetzen und damit die Gesamtmenge des Treibhausgases erhöhen.

(dhr)

Der Boden als CO2-Speicher

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skip Bo
03.10.2019 19:41registriert August 2014
Was ist der Vorteil gegenüber pflanzlich gebundenem Kohlenstoff wie Holz?
Erst wenn pro Fläche und Jahr billiger mehr C gebunden wird ergeben sich Vorteile. Ob die Herstellung der Microplates billiger kommt als Wald zu pflanzen darf hinterfragt werden.
7117
Melden
Zum Kommentar
avatar
WellWellWell
03.10.2019 20:12registriert August 2015
249 μmol Methanol pro Gramm Katalysator nach 2.5 Stunden Reaktion. Um 1 Liter Methanol (ca. 10 km Auto fahren) zu produzieren in 2.5 Stunden brauch ich also 100 Kilogramm Katalysator. Der dann alle 7.5 Stunden um 1.2 % an Wirksamkeit abnimmt. Gute Richtung, doch hoffen wir mal auf weitere Verbesserungen.
518
Melden
Zum Kommentar
16

Liebe Huberquizzer

Zur Story