Wissen
History

Das Bidet – ein Hygienemö­bel für die «vornehmen Körperteile»

Das Bidet aus massivem Mahagoniholz datiert in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Gestell mit vier gedrechselten Balusterbeinen und einer Abdeckung mit Rundknauf ist die herausnehmbare Waschsc ...
Das Bidet aus massivem Mahagoniholz datiert in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Gestell mit vier gedrechselten Balusterbeinen und einer Abdeckung mit Rundknauf ist die herausnehmbare Waschschüssel aus Keramik eingelassen.Bild: Stiftung Schloss Jegenstorf

Das Bidet – ein Hygienemö­bel für die «vornehmen Körperteile»

Vor 300 Jahren tauchten in den Schlafzimmern und Boudoirs der französischen Aristokratie vielfältige Spezialmöbel für die Körperhygiene auf. Zu diesen gehörte auch der «Sauberkeitstuhl» – das Bidet.
19.09.2020, 19:32
Murielle Schlup / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Wasser, so die herrschende Gesundheitslehre des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, sei giftig und übertrage Krankheiten, die durch die Poren in den Körper dringen. Baden galt deshalb als schädlich für die Gesundheit. Sogar der «Sonnenkönig» Ludwig XIV. soll in seinem Leben nur zweimal ein Bad genommen haben. Lieber tupfte man sich mit trockenen bis feuchten Tüchern oder einem in Essigwasser getunkten Schwamm oberflächlich ab. Wer es sich finanziell leisten konnte, griff ordentlich zu Parfum und Puder, um unangenehme Körpergerüche zu überdecken. Die in diesem Sinne gepflegte «Sauberkeit» galt als Standesmerkmal.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
François Boucher, «La Toilette», 1742.
https://www.museothyssen.org/en/collection/artists/boucher-francois/toilette
François Boucher, «La Toilette», 1742.Bild: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid

Aufwän­di­ge «Morgen­toi­let­te» im Boudoir

Um «sauber» (proper) zu sein, startete der Tag mit einer aufwendigen «Morgentoilette». Gerade bei Frauen konnte diese aufgrund der damaligen Mode mit Korsetts, Miedern, Unter- und Reifröcken, Hüftpolstern, Perücken und Haarteilen einige Zeit in Anspruch nehmen und bedurfte oft der Hilfe von Bediensteten. Das umständliche Prozedere fand im Zeitalter vor dem fliessenden Wasser im Schlafzimmer oder im Boudoir statt.

Ausgestattet waren diese mit speziellem Mobiliar für die «lokale Körperhygiene», das französische Kunsthandwerker am Hof vom beginnenden 18. Jahrhundert an entwickelten und das in der Aristokratie schnell Verbreitung fand. Zu diesem gehörten etwa die «Poudreusen»: Frisiertische mit ausklappbaren Spiegeln und Platz für Toilettengarnituren, Schminke, Kämme, Haarnadeln, Duftwasser und Puder.

Ein Schlafzimmer in der Beletage von Schloss Jegenstorf mit Louis- XVI-Alkovenbett, Beistelltischchen mit Nachttopf, edler «Poudreuse» aus der Berner Werkstatt Christoph Hopfengärtners und einem Parav ...
Ein Schlafzimmer in der Beletage von Schloss Jegenstorf mit Louis- XVI-Alkovenbett, Beistelltischchen mit Nachttopf, edler «Poudreuse» aus der Berner Werkstatt Christoph Hopfengärtners und einem Paravent, hinter dem sich das hier thematisierte Bidet und ein Toilettenstuhl vor neugierigen Blicken verbergen.Bild: Georges Lehmann

Sie gehörten fortan ebenso zur Grundausstattung der Privatgemächer vornehmster Kreise wie der bereits länger gebräuchliche «Nachtstuhl» – von Liselotte von der Pfalz (1652–1722) in ihren unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens mit dem aussagekräftigeren Begriff «Kackstuhl» betitelt. Die Armlehnstühle in verschiedensten Ausführungsformen wurden kunstvoll gestaltet, gepolstert und mit Stoff oder Leder bezogen. Darin konnten mobile Nachttöpfe aus Keramik integriert werden. Auch in kastenartigen, aufklappbaren Möbeln wurden Nachttöpfe gerne versteckt, wobei die wahre Funktion oft hinter einer kommodenartigen Fassade verborgen blieb.

Die junge Frau, eine unbekannte Berner Patrizierin, sitzt an ihrem Toilettentisch mit Spiegel, Haarbürsten, Schmuck und Dosen. Sucht ihr Blick die Zofe, die ihr bei der morgendlichen Toilette hilft? O ...
Die junge Frau, eine unbekannte Berner Patrizierin, sitzt an ihrem Toilettentisch mit Spiegel, Haarbürsten, Schmuck und Dosen. Sucht ihr Blick die Zofe, die ihr bei der morgendlichen Toilette hilft? Oder empfängt die Dame in ihrem Schlafzimmer bereits Gäste, die ihr bei der langwierigen «Morgentoilette» Gesellschaft leisten? Letzteres war jedenfalls nicht unüblich, ja in höchsten adeligen Kreisen sogar Usus. Bis hin zu Gesprächen, die ungehemmt vom «Nachtstuhl» aus geführt wurden. Porträt von Emanuel Handmann, Bern um 1765.Bild: Stiftung Schloss Jegenstorf

Ein «Holzpferd­chen» auf Siegeszug

Am französischen Hof, so wird angenommen, wurde der «Sauberkeitsstuhl» im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts entwickelt: das Bidet. Das mobile Sitzwaschbecken diente insbesondere der Frau für die Intimhygiene. Die Herkunft des Wortes leitet sich vom französischen Wort «bidet» für kleines Pferd oder Pony ab. Denn frühe Formen erinnerten in ihrem Aufbau an ein Pferdchen aus Holz. Für die Benutzung musste man aufsteigen wie auf einen Sattel. Die Waschschüssel aus Fayence oder seltener – etwa für Reisezwecke – aus Metall war in die Sitzvorrichtung eingelassen und konnte zum Füllen oder Entleeren herausgenommen werden – was freilich die Aufgabe des Dienstpersonals war.

Das Bidet war Ausdruck sozialer Distinktion, ein von Kunsthandwerkern angefertigter Luxusgegenstand. Ein 1751 aus Rosenholz gefertigtes Edelmodell für Madame de Pompadour (1721–1764), Mätresse König Ludwigs XV., sei mit geschnitzten Blumen und vergoldeten Bronzen dekoriert gewesen. Im und auf dem Aufsatz der frühen Bidetmodelle fanden diverse «Sauberkeitsutensilien» für den Waschvorgang Platz. Was sich in den Fläschchen und Döschen befinden konnte, darüber gibt ein französisches Handbuch zur weiblichen Hygiene von 1772 Auskunft: «Die Pflege der vornehmen Körperteile ist eine unumgängliche Notwendigkeit. Man muss sie jeden Tag waschen und dem zu diesem Zweck bestimmten Wasser alle Arten von aromatischen Pflanzen oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten beimengen.»

Drei Bidet-Entwürfe von Jean Charles Delafosse, Paris um 1770, illustrieren, wie aufwändig diese Hygienemöbel für gehobene Kreise im 18. Jahrhundert gestaltet sein konnten.
https://sammlung.mak.at/sam ...
Drei Bidet-Entwürfe von Jean Charles Delafosse, Paris um 1770, illustrieren, wie aufwändig diese Hygienemöbel für gehobene Kreise im 18. Jahrhundert gestaltet sein konnten. Bild: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien

Ein Möbelstück mit erotischer Komponente

Die besonders im 18. Jahrhundert verbreitete Verknüpfung von Körperhygiene und Erotik, in den Lebenserinnerungen des schriftstellernden Frauenhelds Giacomo Casanova (1725–1798) mit expliziten Schilderungen belegt, fand in der bildenden Kunst seit jeher Niederschlag. Da liegt es auf der Hand, dass insbesondere auch das Bidet durch seinen intimen Nutzungszweck die erotischen Männerfantasien anregte.

Besonders anschaulich kommt dies im Gemälde von Louis-Léopold Boilly (1761–1845) zur Geltung: Wir beobachten eine junge Frau, sie ist bereits halb angezogen – oder eher halb entkleidet? Das Mieder ist gebunden, die Strümpfe sind mit Bändern über den Knien fixiert und die Schuhe sind geschnürt. Die Frau sitzt «rittlings» auf ihrem Bidet mit Aufsatz, wobei die Assoziation des «Pferdchens» hier augenscheinlich wird. Die gepolsterte Abdeckung, die es erlaubt, das Bidet bei geschlossenem Zustand auch als Sitzgelegenheit zu verwenden, steht hinter ihr auf dem Boden. Mit der einen Hand rafft sie ihren Unterrock hoch.

Eine Unterhose trägt die Dame, wie im 18. Jahrhundert lange noch üblich, keine, wenn doch, ist sie knielang und zwischen den Beinen vollständig offen. Mit der freien Hand wäscht sich die Frau. Die entblätterte Rose im Bildvordergrund, ein eindeutig zweideutiges Symbol in diesem Bildzusammenhang, spricht für sich. Kombiniert mit dem einladenden Lächeln der Dame und deren direktem Blickkontakt mit dem Betrachter wird der Intimwaschszene eine erotische Komponente verliehen.

«La Toilette intime ou la Rose effeuillée», gemalt von Louis-Léopold Boilly (1761–1845), Jahr und Standort unbekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boilly_La_Toilette_intime_ou_la_Rose_effeuill% ...
«La Toilette intime ou la Rose effeuillée», gemalt von Louis-Léopold Boilly (1761–1845), Jahr und Standort unbekannt.Bild: Wikimedia

Für so manche ein schambe­haf­te­tes Objekt

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts waren Bidets auch in Schlafzimmern des gehobenen Bürgertums vorzufinden. Um 1900 fanden sie durch die technischen und sanitären Fortschritte zunehmend in den neuen, eigens für Waschzwecke eingerichteten und von den anderen Privatgemächern abgetrennten Badezimmern ihren fest installierten Platz – zusammen mit der Toilette mit Wasserspülung, dem Lavabo, der Sitz- oder Badewanne. Neu ans Wasser angeschlossen, mit einem Wassereinlauf oder einem Wasserstrahl – der sogenannten Unterdusche – versehen oder gar mit einem Brauseschlauch ausgestattet, verbreitete sich das Bidet in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es fortan auch in vielen Wohnungen der Mittelschicht anzutreffen.

Trotz der grossen Verbreitung war das Bidet und dessen Gebrauch spätestens vom 19. Jahrhundert an auch mit Scham behaftet, dies insbesondere in Kreisen und Ländern, in der die Prüderie vorherrschte. Dies hatte neben der vermehrt tabuisierten Intimhygiene auch mit dem zusätzlichen, sexuell konnotierten Verwendungszweck zu tun. Mobile Sitzwaschbecken waren bereits in der Antike bekannt, ihre Bereitstellung für Vaginalspülungen vor und nach dem Geschlechtsverkehr wird in griechischen Eheverträgen erwähnt.

Auch das neuzeitliche Bidet diente der – freilich wenig sicheren – Empfängnisverhütung. Kataloge von Sanitärherstellern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts priesen das Bidet deshalb auch unter Produktnamen wie «Protektor» an. Ärzte empfahlen den Gebrauch des Bidets, um Geschlechtskrankheiten vorzubeugen. So liegt es nahe, dass das Bidet auch in vielen Bordellen anzutreffen war – was dessen vermeintliche Anrüchigkeit noch verstärkte.

Brassaï (Gyula Halász), «La Toilette dans un hôtel de passe, rue Quincampoix á Paris», Fotografie, Paris 1932.
https://www.moca.org/collection/work/washing-up-in-a-brothel-rue-quincampoix
Brassaï (Gyula Halász), «La Toilette dans un hôtel de passe, rue Quincampoix á Paris», Fotografie, Paris 1932.Bild: The Museum of Contemporary Art, Los Angeles

Von Sittenwächtern angeprangert, galt das Bidet insbesondere in den USA lange als unmoralisch und wurde deshalb abgelehnt. Im Jahr 1900 soll das noble Hotel Ritz in New York die soeben neu installierten Bidets wieder entfernt haben, weil sich die Tugendwächter an deren Vorhandensein stiessen. Eine Anekdote rund um das Bidet erzählt von einer unwissenden Amerikanerin in einem französischen Hotel, die das Zimmermädchen zum Gebrauch des Bidets ansprach: «Oh, how lovely! Is it to wash the babies in?». Darauf erwiderte die Französin: «No, it is to wash the babies out». Die neu gewonnene Erkenntnis soll dem überraschten Gast die Schamröte ins Gesicht getrieben haben.

Sinkende Nachfrage seit den 1960er-Jahren

Nach Einführung der Pille und anderer verhältnismässig sicheren Verhütungsmittel in den 1960er-Jahren, aber insbesondere durch das vermehrte Aufkommen des täglichen Ganzkörperduschens, ging der Verkauf von Bidets drastisch zurück. Während sie in südlichen Ländern Europas wie Italien, Spanien, Griechenland und Portugal heute noch zum Standard vieler Badezimmerausstattungen gehören, verschwinden sie in hiesigen Gefilden zusehends. In Neubauten werden kaum mehr Bidets eingebaut. So erstaunt es nicht, dass viele dessen eigentlichen Nutzen heute nicht mehr kennen. Einigen dient das Bidet etwa zum Reinigen der Füsse oder zum Erledigen der Handwäsche. Warum eigentlich nicht?

«300 Jahre – 30 Objekte» zum Barockschloss-Jubiläum
09.07.2020 – 18.10.2020
www.schloss-jegenstorf.ch
Das Bidet ist Teil der aktuellen Sonder­aus­stel­lung «300 Jahre – 30 Objekte. Schätze und Trouvail­len der Sammlung» (bis zum 18. Oktober 2020) anläss­lich des Jubiläums «300 Jahre Barock­schloss». Seit der Berner Patrizier Albrecht Friedrich von Erlach (1696 – 1788) die «alte Veschti» 1720 zu einem eleganten Barock­schloss umgebaut hat, ist Schloss Jegenstorf äusser­lich so gut wie unverän­dert geblieben. Nach Abschluss der Fassaden­re­stau­rie­rung und der Umbauar­bei­ten im Park auf das 300-Jahr-Jubiläum hin feiert die heutige Besitze­rin, die Stiftung Schloss Jegenstorf, ihr Kultur­denk­mal von nationa­ler Bedeutung 2020 und 2021 mit dem Publikum. Die aktuelle Ausstel­lung «300 Jahre – 30 Objekte» wird begleitet von Veranstal­tun­gen (siehe Website) und neuen Vermitt­lungs­an­ge­bo­ten: dem Schauspiel­rund­gang «Audienz in Stärne­brächts Residenz» und der interak­ti­ve Rundgang «Ancien Régime – auf Spuren­su­che im Barock­schloss» für Schulklas­sen. Im Mai 2021 wird die grosse Sonder­aus­stel­lung «Wahrhaft fantas­tisch! 300 Jahre Barock­schloss» eröffnet.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Das Bidet – ein Hygienemö­bel für die ‹vornehmen Körperteile›» erschien am 11. September.
blog.nationalmuseum.ch/2020/09/das-bidet-ein-hygienemoebel-fuer-die-vornehmen-koerperteile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Schloss Waldegg
1 / 6
Schloss Waldegg
Schloss Waldegg bei Solothurn, erbaut 1682–1686 im Auftrag von Schultheiss Johann Viktor I. von Besenval. (bild: schloss waldegg)
quelle: schloss waldegg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bald sollen Berliner Frauen beim Urinieren stehen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Koukla
19.09.2020 21:12registriert Juli 2016
Als Kinder haben sie uns immer gesagt das sei zum Füsse waschen 😆
4383
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
19.09.2020 21:36registriert Juni 2015
Michael Jackson hat sogar einen Bidet Song gemacht
1536
Melden
Zum Kommentar
avatar
greystoke
19.09.2020 23:42registriert Januar 2018
Ich habe mein Haus vor 10 Jahren gebaut - mit Bidet. Es gibt nichts besseres und einfachers für danach. Und in der Zeit von Klopapier-Hamsterei ... ;-)
11811
Melden
Zum Kommentar
29
«Starship» erreicht diverse Meilensteine, überlebt aber Wiedereintritt nicht
Der dritte «Starship»-Testflug von SpaceX war zunächst ein Erfolg: Das Raumschiff konnte alle seine Triebwerke zünden und erreichte den Weltraum – wurde dann aber beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört.

Der dritte «Starship»-Testflug von SpaceX war zunächst ein Erfolg: Das Raumschiff konnte alle seine Triebwerke zünden und erreichte den Weltraum. Danach hat «Starship» die Triebwerke planmässig deaktivieren können.

Zur Story