Wissen
History

Diese Skelette erzählen 13 Geschichten: Liebe und Gewalt

epa05574823 Human skulls and bones at the Bone House (Beinhaus) in the Austrian UNESCO world heritage village of Hallstatt, some 300 kilometers southwest of Vienna, Austria, 07 October 2016. The Bone  ...
Nicht immer werden menschliche Knochen so wohlgeordnet aufbewahrt wie im Beinhaus von Hallstatt in Österreich. Bild: EPA/EPA

Diese Skelette erzählen 13 Geschichten von Liebe und Gewalt

21.07.2018, 16:1922.07.2018, 14:12
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Wir wissen nicht, was nach unserem Tod kommt. Sicher ist aber, dass unsere Knochen uns überdauern – zumindest bei Erdbestattungen. Kommen Knochen nach langer Zeit wieder ans Tageslicht, erzählen sie manchmal eine Geschichte. Wie diese 13 Beispiele hier: 

Ewige Umarmung

Grave of a loving couple
Stirn an Stirn für alle Ewigkeit.Bild: Mykola Bandrivsky / east2west news

Bei Ausgrabungen in Petrykiv, einem Dorf im Westen der Ukraine, sind Archäologen auf ein 3000 Jahre altes Grab gestossen, in dem zwei eng ineinander verschlungene Skelette lagen – die Knochen eines Mannes und einer Frau. Die beiden Toten wenden einander die Gesichter zu, ihre Stirnen berühren sich und die Frau hat einen Arm um die Schultern des Mannes gelegt. 

Der Ausgrabungsleiter, Professor Mykola Bandrivsky, ist davon überzeugt, dass die Frau ihrem Mann freiwillig ins Grab folgte: «Vielleicht wollte sie nicht mit einem anderen Mann zusammenleben und ein neues Leben anfangen. Darum beschloss sie zu sterben, um für immer mit ihrem Gatten zusammen zu sein.» Vielleicht habe sie Gift genommen und sich dann zu ihrem Mann ins Grab gelegt. 

Grave of a loving couple
Die Frau soll Gift genommen haben und ihrem Mann freiwillig ins Grab gefolgt sein. Bild: Mykola Bandrivsky / east2west news
Grave of a loving couple - picture based on bones position
Die Frau hat die Beine angewinkelt und legt einen Arm um die Schultern des Mannes. Bild: Mykola Bandrivsky / east2west news

Die Toten aus der Bronzezeit gehörten vermutlich zur Wysocko-Kultur. Laut Bandrivsky gab es bereits früher Funde von Gräbern aus dieser Zeit, in denen die Skelette ebenfalls in einer zärtlichen Position lagen. 

Vom Tod überrascht

Ausgrabung: Von einem Erdbeben getötete Familie in Kourion, Zypern, 365 v.Chr.
Beim Erdbeben im Jahr 365 n. Chr. kam diese Familie ums Leben. Bild: mcw.gov.cy

Mitte der Achtzigerjahre grub das amerikanische Archäologenpaar David und Noelle Soren in Kourion auf Zypern die Überreste einer Familie aus, die über 1600 Jahre zuvor bei einem Erdbeben verschüttet worden war. Die Mutter, in der Mitte, hält das kleine Kind in den Armen, während der Vater, rechts, vergeblich versucht, beide zu schützen. 

Das Bild wurde in den Medien mehrmals verwendet, um ein angebliches Liebespaar im Grab zu zeigen – das kleine Kind, dessen Schädel direkt vor dem Gesicht seiner Mutter liegt, wurde dabei übersehen. 

Mordopfer im Baum

Skelett Baum Irland Archäologie
Die Buche wuchs erst lange Zeit nach dem Tod des Mannes über dessen Grab.  Bild: Sligo-Leitrim Archaeological Services (SLAS)

Als ein Wintersturm 2015 die über 200 Jahre alte Buche in der kleinen westirischen Ortschaft Collooney fällte, gab der Baum ein makaberes Geheimnis preis: Unter dem Baum kamen die sterblichen Überreste eines jungen Mannes zutage, der vermutlich zwischen 1030 und 1200 dort begraben worden war. 

Skelett Baum Irland Archäologie
Die unteren Extremitäten des Skeletts blieben im Erdreich stecken. Bild: Sligo-Leitrim Archaeological Services (SLAS)

Das Skelett des Mannes, der im Alter von 17 bis 20 Jahren gestorben war, wurde beim Fall des Baumes auseinandergerissen. Füsse und Unterkörper blieben im Erdreich stecken, Oberkörper und Kopf blieben im Wurzelwerk hängen und wurden damit nach oben befördert, wie die «Irish Times» berichtete. Der Teenager war nicht eines natürlichen Todes gestorben: Zwei Messerstiche in der Brust und einer in der Hand zeigen, dass sein Ableben gewaltsam war. 

Die Liebenden von Valdaro

Skelette: Die Liebenden von Valdaro
Jungsteinzeitliche Romanze? «Wir müssen es Liebe nennen.» Bild: Wikimedia

2007 legten Archäologen in Valdaro bei Mantua die Skelette einer jungen Frau und eines jungen Mannes aus der Jungsteinzeit frei. Ihr Alter zum Zeitpunkt des Todes wird auf etwa 18 bis 20 Jahre geschätzt. Die beiden Toten, die seit über 5500 Jahren eng umschlungen in ihrem Grab lagen, wurden als «Liebende von Valdaro» bekannt – obwohl heute natürlich niemand sagen kann, ob es sich wirklich um ein Liebespaar handelte. 

History
AbonnierenAbonnieren

Das kümmerte die Ausgrabungsleiterin Maria Elena Menotti wenig, die den Medien sagte, die Toten würden «sich tatsächlich umarmen» und später hinzufügte: «Ja, wir müssen es Liebe nennen.» Die Archäologen bargen die Knochen en bloc aus dem Grab; die Liebenden sind nun im Museo Archeologico Nazionale di Mantova ausgestellt. 

Cäsars Germanen-Genozid

1 / 11
Cäsars Massaker an den Tenkterern und Usipetern
Schädelfragment einer erwachsenen Frau. Das Loch wurde durch einen Wurfspeer verursacht. (Bild: Vrije Universiteit Amsterdam)
quelle: vrije universiteit amsterdam
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Loch im Schädel der Frau in der Bildstrecke oben stammt von einem römischen Wurfspeer. Es dokumentiert ein Gemetzel, das im Jahr 55 v. Chr. am Zusammenfluss von Maas und Rhein in den heutigen Niederlanden stattfand. Damals hatten die germanischen Stämme der Tenkterer und Usipeter – vertrieben von den Sueben – den Rhein überschritten und Gaius Iulius Cäsar um Asyl gebeten. Der römische Feldherr, der gerade dabei war, Gallien zu erobern, lehnte die Bitte ab und griff die Germanen mit seinen Legionen an.

Seine Soldaten umzingelten die Flüchtenden und machten sie nieder. Mindestens 150'000 Menschen kamen dabei um. Schwerter, Lanzenspitzen, Helme und Knochen – grosse Mengen von menschlichen Knochen –, die in der Ausgrabungsstätte Kessel gefunden wurden, zeugen von der vernichtenden Schlacht.

Händchenhalten im Grab

Skelette in einem römischen Grab in Modena, Italien
Das männliche Skelett (l.) soll ursprünglich den Kopf seiner Partnerin zugewandt haben, glauben die Archäologen.  Bild: Soprintendenza Archeologia dell'Emilia-Romagna

Ausgrabungsleiter Donato Labate drückte sich geradezu hymnisch aus über diesen Fund: «Ich war schon an vielen Ausgrabungen beteiligt, aber ich war noch nie so gerührt!» Berührt hatte Labate der Inhalt eines 1500 Jahre alten Grabes aus römischer Zeit, das 2006 in Modena entdeckt wurde. Darin lagen zwei Skelette, die sich an der Hand halten.

Das eine Skelett, es gehörte einer Frau, wendet den Kopf seinem Partner zu, während dessen Kopf leicht abgewandt ist. Dies, so glauben die Archäologen, sei ursprünglich nicht der Fall gewesen. Die Toten, die vermutlich zu Lebzeiten tatsächlich ein Paar waren, seien wohl mit einander zugewandten Gesichtern beerdigt worden. «Die Position der Wirbel des Mannes lassen vermuten, dass sein Kopf nach der Bestattung auf die Seite rollte», sagte Labate. Dies könne durch Überschwemmungen des nahen Flusses Tiepido verursacht worden sein. 

Gefesselt und gemeuchelt

Antikes Massengrab in Athen, 632 v. Chr.
Die Skelette von Phaleron – stille Zeugen einer gescheiterten Revolte? Bild: Griechisches Kulturministerium

Es war ein makaberer Fund, den die Archäologen 2016 im früheren antiken Hafen Phaleron – heute als Palaio Faliro ein Teil Athens – machten: 80 dicht nebeneinander abgelegte männliche Skelette, 36 davon waren die Hände mit eisernen Fesseln gebunden. Bei den Toten, die wohl zwischen 650 und 625 v. Chr. durch Schläge auf den Kopf starben, handelte es sich um eher junge Männer, darauf liess der Zustand ihrer Zähne schliessen. 

Skelette in einem Massengrab in Phaleron, 632 v.Chr.
36 der Skelette waren gefesselt.Bild: alchetron.com

Vor allem dieser Umstand führte die Archäologen dazu, einen Zusammenhang mit dem missglückten Staatsstreich des Kylon im Jahr 632 v. Chr. herzustellen. Kylon, ein ehemaliger Olympiasieger, hatte mit einer Gruppe von Anhängern versucht, die Macht in Athen an sich zu reissen, war aber gescheitert. Seine Getreuen wurden umgebracht, er selber konnte möglicherweise flüchten.

Steinzeitliches Massaker

Ausgrabung am Turkana-See in Kenia: Das Skelett KNM-WT 71255 gehört zu einer Frau, die schwer verletzt wurde..
Dieses Skelett gehört zu einer Frau, die schwer verletzt wurde.Bild: Marta Mirazon Lahr/Fabio Lahr

2012 fanden Forscher in der Nähe des Turkanasees in Kenia die Überreste von 27 Menschen, darunter Frauen und Kinder. Zwölf der Skelette waren noch gut erhalten, davon wiesen zehn klare Zeichen von tödlicher Gewalteinwirkung auf: eingeschlagene Schädel, zertrümmerte Gelenke, gebrochene Rippen und dazwischen steinerne Spitzen. Vor rund 10'000 Jahren musste hier ein regelrechtes Gemetzel stattgefunden haben. 

Ausgrabung am Turkana-See in Kenia: Skelett KNM-WT 71255 nach der Ausgrabung. Die Hände der Frau waren anscheinend vorne zusammengebunden.
Die Hände dieser Frau waren anscheinend vorn zusammengebunden. Bild: Marta Mirazon Lahr

Die Opfer des steinzeitlichen Massakers wurden nicht begraben, wie die Archäologen feststellten. Sie nehmen an, dass die Gruppe, vielleicht ein Familienverband, von einem rivalisierenden Clan angegriffen wurde. Das Blutbad ist ein Hinweis darauf, dass kriegsähnliche Auseinandersetzungen nicht erst in sesshaften Ackerbau-Gesellschaften auftraten, sondern bereits in Jäger-und-Sammler-Gesellschaften. 

6000 Jahre Löffelchen

epa04619308 An undated handout image made available by the Greek Culture Ministry on 14 February 2015 shows findings, part of an excavation of a Neolithic cemetery in the greater area of the Neolithic ...
Das jungsteinzeitliche Paar wurde nicht alt. Bild: EPA/ANA-MPA

Sie starben im Jahr 3800 v. Chr. und wurden gemeinsam in den Höhlen von Diros an der Küste der Peloponnes im heutigen Griechenland bestattet. Damit handle es sich um eine der ältesten bisher entdeckten Doppelbestattungen, teilte das griechische Kulturministerium mit. Solche Doppelgräber seien ohnehin sehr selten. Das jungsteinzeitliche Paar in der Ausgrabungsstätte Ksagounaki wurde übrigens nicht alt; die beiden waren erst 20 bis 25 Jahre alt. 

Skelettfund in Ksagounaki, Griechenland
Doppelbestattungen wie in Ksagounaki sind selten. Bild: The Diros Project

Geköpfte Gladiatoren

Ausgrabung von Skeletten in der Driffield Terrace, York, England
Dieser Mann war zwischen 26 und 35 Jahren alt, als er geköpft wurde. Bild: York Archaeological Trust

Der Skelettfund in der Ausgrabungsstätte Driffield Terrace im nordenglischen York war spektakulär – und rätselhaft: 80 Skelette wurden dort bis 2010 ausgegraben, die meisten stammten von überdurchschnittlich grossen Männern aus dem ersten bis vierten Jahrhundert n. Chr., als die Region zum Imperium Romanum gehörte. Alle waren sie nicht älter als 45 Jahre geworden. Und viele von ihnen hatte man geköpft.   

Ausgrabung von Skeletten in der Driffield Terrace, York, England
Auch dieser Mann war bei seinem Tod im besten Alter. Bild: York Archaeological Trust

Nähere Untersuchungen zeigten, dass die Männer aus der römischen Zeit eine entbehrungsreiche Kindheit erlebt hatten, aber danach einen robusten Körper entwickelten. Verheilte Verletzungen und ein deutlich stärkerer rechter Arm bei den Skeletten lässt die Archäologen vermuten, dass es sich um Gladiatoren handelte. Zudem wurden sie mit einem gewissen Respekt bestattet. Sicher ist diese Annahme jedoch nicht; es könnten auch römische Legionäre gewesen sein. 

Grube des Todes

Ausgrabung Skelettfund in Bergheim, Elsass, 2012
Die zwei Meter tiefe Grube war mit Knochen gefüllt. Bild: Chenal et al, Antiquity 2015

Im elsässischen Bergheim kam 2012 bei einem Bauprojekt eine rund 6000 Jahre alte neolithische Siedlung zum Vorschein, in der die Archäologen eine grausige Entdeckung machten: Auf dem zwei Hektaren grossen Gelände fanden sie 60 Gruben, von denen 14 menschliche Überreste enthielten. Eine der Gruben unterschied sich von allen anderen: Sie war bis zum Rand mit abgehackten Gliedmassen und ganzen Skeletten gefüllt. 

Die Forscher zählten in der zwei Meter tiefen Grube mit einem Durchmesser von anderthalb Metern mindestens sieben Hände und Oberarme, darunter jener eines Jugendlichen. Alle wiesen Schnittspuren von Messern oder Äxten auf. Über diesen einzelnen Gliedmassen lagen sieben Skelette, vier davon von Kindern. Eines dieser Skelette, jenes einer Frau, war erst später in die Grube geworfen worden; es wies als einziges keine Zeichen von Gewalteinwirkung auf.

Ausgrabung Skelettfund in Bergheim, Elsass, 2012
Die abgehackten Oberarme wiesen Schnittspuren von Äxten auf. Einige Schnittspuren wurden allerdings auch durch kleinere Klingen verursacht. Bild: Chenal et al, Antiquity 2015

Die Archäologen der Universität Strasbourg gehen davon aus, dass die amputierten Glieder und die sechs Skelette mit Gewaltspuren die Folge einer kriegerischen Auseinandersetzung waren. Möglich, aber weniger wahrscheinlich wäre auch, dass die Toten einer brutalen steinzeitlichen Justiz zum Opfer fielen.  

Blumengrab in der Sahara

Dreifachbegräbnis in der Sahara, Gobero, Niger
Dreifachbestattung in der Sahara. Skizze F zeigt die Zugehörigkeit der Knochen: Rot ist das Skelett des 5-jährigen Kindes gefärbt, schwarz jenes des 8-jährigen. Bild: Plos.One

Der Paläontologe Paul Sereno von der Universität Chicago wollte in Niger eigentlich Fossilien von Dinosauriern finden, doch stattdessen entdeckte er Gräber von Menschen. In den Jahren 2000 und 2001 legte er mehrere Grabstellen in Gobero frei. Die Ausgrabungsstätte liegt heute in der grössten Wüste der Welt, der Sahara, doch vor 5000 Jahren war diese Gegend eine wasserreiche Seenlandschaft. 

This undated handout photo provided by the National Geographic Society, shows the skeletons and artifacts of the exceptional triple burial at Gobero preserved in this cast exactly as found by Paul Ser ...
Sereno restaurierte die drei Skelette ... Bild: National Geographic Society
Skelettfund in der Sahara, Gobero, Niger, durch Paul Sereno.
... und präparierte sie in zwei Ansichten.Bild: Mike Hettwer

In einem der Gräber, das der Ténéré-Kultur zugeordnet wird, fand Sereno drei Skelette: eine erwachsene Frau in Umarmungspose mit verschränkten Armen und Beinen mit zwei Kindern im Alter von fünf und acht Jahren. Die Knochen verraten nichts über die Todesursache: Es gibt keine Spuren von Verletzungen oder Krankheiten. Dafür zeigen Pollenreste, dass diese Dreifachbestattung auf einer Streu von Blumen stattgefunden hatte. 

Rituelle Skelett-Spirale 

Ausgrabung Skelette in Tlalpan, Mexiko-Stadt, Januar 2018
Die zehn Skelette wurden kunstvoll arrangiert. Bild: Mauricio Marat/Inah

Anfang 2018 stiessen mexikanische Archäologen im Süden von Mexiko-Stadt auf eine etwa 2400 Jahre alte Grabstätte. Das Massengrab im Stadtteil Tlalpan enthielt zehn Skelette – die meisten davon junge Erwachsene, aber auch ein Baby, ein drei bis fünf Jahre altes Kind und einen älteren Erwachsenen. Die Toten, die alle seitlich lagen und deren Arme miteinander verflochten waren, bildeten eine grosse Spirale. Einige von ihnen hatten Keramikkugeln oder Steine in den Händen. 

Ausgrabung Skelette in Tlalpan, Mexiko-Stadt, Januar 2018
Neben den Knochen befanden sich auch Gegenstände wie Schüsseln aus Ton im Grab.  Bild: Mauricio Marat/Inah

Es ist noch nicht klar, ob diese Menschen an natürlichen Ursachen starben oder geopfert wurden. «Wir können noch nicht viel über die Todesursache oder die Beziehung zwischen den Toten sagen. Aber die Experten stimmen überein, dass ihre Anordnung auf eine rituelle Bestattung hindeutet», hiess es aus dem Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH). Über die Zivilisation, die damals in Tlalpan existierte, ist nur wenig bekannt. Sie ging dem viel späteren Aztekenreich um fast 2000 Jahre voraus. 

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Alle Storys anzeigen

Ata, die Mini-Mumie aus der Atacama-Wüste, ist ein Mensch

1 / 16
Ata, die Mini-Mumie aus der Atacama-Wüste, ist ein Mensch
Ata ist nach ihrem Fundort benannt: Die Mini-Mumie wurde 2003 in der Atacama-Wüste gefunden.
quelle: bhattacharya et al.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Keine Skelette: In diesem Grab sind 300 Personen bestattet

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leopold-Leopoldovich
21.07.2018 18:57registriert November 2017
Vielen Dank für diesen interessanten Bericht.
821
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roman Stanger
21.07.2018 17:26registriert Februar 2018
Danke, ein interessanter Artikel. Die Deutungen muss man halt immer ein wenig mit Vorsicht geniessen. In Deutschland hat man mal eine Moorleiche gefunden, das "Mädchen von Windeby". Aufgrund dem Fundort, einem Band über den Augen und einer angeblich symbolbehafteten Geste der Hand sponnen Wissenschaftler die Geschichte, es handle sich um eine Ehebrecherin, die in den Sümpfen hingerichtet worden sei, und eine benachbarte Leiche sei ihr Liebhaber gewesen. Spätere DNA-Proben ergaben dann: Das Mädchen von Windeby war eigentlich ein Junge. Tja.
570
Melden
Zum Kommentar
6
So sicher fühlt sich die Schweizer Bevölkerung – das Wichtigste in 8 Punkten

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg in Gaza, die Zukunft der NATO: Es existieren derzeit zahlreiche geopolitische Faktoren, welche das Sicherheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung beeinflussen.

Zur Story