Wissen
Gesundheit

Wie weit dürfen wir gehen, wenn wir schädliche Lebensformen ausrotten?

HI-Virus, Aids
Dürfen wir das HI-Virus ausrotten, wenn wir dazu imstande sind?Bild: Shutterstock

Wir haben die Pocken-Erreger ausgerottet. Aber wie weit darf dieser «gute Genozid» gehen?

02.06.2019, 13:02
Marko Kovic
Mehr «Wissen»

Genozid gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte. Verbrechen wie der Völkermord an den Armeniern, der Holocaust im Zweiten Weltkrieg, der Genozid in Ruanda, das Massaker von Srebrenica und viele andere mehr haben unvorstellbar viel Leid verursacht. Genozid ist ein Fenster in die finsteren, erschreckenden Abgründe der menschlichen Natur.

Gleichzeitig hat «Genozid» – so verrückt es klingen mag – aber auch ungemein viel Leid verhindert und die Welt fast unvorstellbar stark verbessert. Diese Art des «guten Genozids» richtet sich allerdings nicht gegen Menschen, sondern gegen nicht-menschliches Leben, vor allem im Kampf gegen Infektionskrankheiten.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Den moralisch «guten Genozid» erachten wir zumeist nicht als Genozid, obwohl er genau dies ist: Die gezielte und systematische Auslöschung von Leben. Eine ehrliche Debatte über «Genozid» ist aber überfällig, weil technologische Entwicklungen «Genozid» immer einfacher machen und wir ohne klare moralische Leitplanken riskieren, katastrophale und unumkehrbare Fehler zu begehen.

Marko Kovic, Skeptiker Schweiz
Bild: Skeptiker.ch
Dr. phil. Marko Kovic ist Präsident von ZIPAR – Zurich Institute of Public Affairs Research. Zudem ist er CEO der Beraterfirma ars cognitionis.

Der «gute Genozid»

Die Pocken waren einer der grössten Killer der Menschheitsgeschichte. Allein im 20. Jahrhundert haben über 300 Millionen Menschen aufgrund der Pocken einen äusserst qualvollen Tod erfahren. Dank einer weltweiten Kampagne unter der Leitung der Weltgesundheitsorganisation WHO gelang es zu Beginn der 1980er, diese Geissel der Menschheit zu eliminieren: Die Pocken wurden dank weltweiter Impfkampagnen ausgelöscht.

Ein junges Mädchen in Bangladesh 1973, infiziert mit Pocken. Im Dezember 1977 wurde Bangladesh für pockenfrei erklärt
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Child_with_Smallpox_Bang ...
Ein mit Pocken infiziertes Mädchen in Bangladesch im Jahr 1973. Vier Jahre später wurde Bangladesch für pockenfrei erklärt. Bild: Wikimedia

Die Auslöschung der Pocken bedeutete auch die Auslöschung der Variola-Viren, welche für die Pocken verantwortlich waren. Mit anderen Worten: Dank eines systematischen «Genozids» konnte ungemein viel Leid verhindert werden. Die Auslöschung der Pocken ist nicht die einzige «Genozid»-Kampagne zum Zwecke der Leid-Reduktion.

Pocken-Erreger, Variola-Virus
Variola-Viren haben unermessliches menschliches Leid verursacht. Bild: Shutterstock

Aktuell sind beispielsweise die Bakterien, die Frambösie verursachen, sowie die Würmer, die für Drakunkulose («Guinea Worm Disease») verantwortlich zeichnen, am Rande der Auslöschung. Technologische Entwicklungen rund um die CRISPR-Methode der Genmanipulierung (Stichwort «Gene Drive») haben es zudem ermöglicht, beispielsweise gezielt jene Moskito-Spezies auszulöschen, die Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber übertragen.

«Eradicating Guinea Worm Disease: Taming the ‹Fiery Serpent› (Carter Center)».Video: YouTube/The Carter Center

All diese Beispiele sind schwerwiegende Eingriffe in die Natur. Aber wenn die Natur brutal und leidvoll ist, haben wir als Zivilisation die moralische Pflicht, etwas gegen sie zu unternehmen. Das ist auch komplett unumstritten: Kaum jemand – ausser vielleicht psychopathisch veranlagte Menschen oder eingefleischte Impfgegner – glaubt, dass Pocken und Malaria eine Bereicherung sind, die wir beibehalten sollten.

Moralisch gerechtfertigter «Genozid» zeichnet sich also dadurch aus, dass durch den «Genozid» ein grosses Ausmass an Leid verhindert wird. Bedeutet das, dass wir ohne grosse Bedenken nicht-menschliches Leben auslöschen dürfen, solange damit Leid reduziert wird? Nein: Im Moment ist noch komplett unklar, wie die moralischen Abwägungen für «guten Genozid» im Detail aussehen sollen.

Das schwierige moralische Kalkül von «Genozid»

Man stelle sich zwei «Genozid»-Kampagnen vor: Die Auslöschung der Pocken (Variola-Viren) zum einen, die Auslöschung von Malaria (die Moskito-Gattung Anopheles) zum anderen. Für das Gedankenexperiment nehmen wir an, dass in beiden Fällen in etwa gleich viel Leid verhindert wird. Wir gehen der Einfachheit halber also davon aus, dass die Pocken ähnlich schlimm wie Malaria sind. Die zwei «Genozid»-Kampagnen verursachen konsequenterweise also in etwa gleich viel Gutes. Aber sie sind nicht ganz identisch: Die «Genozid»-Kampagne gegen Moskitos richtet mehr moralischen «Schaden» an.

Viren sind komplett ohne Empfindungsfähigkeit. Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel haben, gelten sie sogar als nicht «richtig» lebendig. Das bedeutet, dass eine «Genozid»-Kampagne gegen Viren diesen Wesen kein Leid zufügen kann und auch nicht ihr zukünftiges Potenzial für «Glück» vernichtet, weil sie keine glücksähnlichen Empfindungen haben können. Moskitos hingegen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest in Ansätzen empfindungsfähig. Auch wenn die «Genozid»-Kampagne gegen Moskitos sanft ist und über vererbte Unfruchtbarkeit durchgeführt wird, berauben wir all die potenziellen zukünftigen Moskito-Generationen ihres «Glücks».

Moskito beim Blutsaugen.
Moskito beim Blutsaugen. Bild: Pixabay/skeeze

In beiden Fällen sagt unser Bauchgefühl, dass das moralische Kalkül wohl zugunsten des «Genozids» ausfällt. Es mag sein, dass die «Genozid»-Kampagne gegen Moskitos ein gewisses Mass an moralischem Schaden anrichtet, aber der Nutzen, den die Auslöschung der Moskitos mit sich bringt, dürfte den Schaden rechtfertigen.

Doch was geschieht, wenn wir weniger krasse und offensichtliche Fälle bedenken? Zum Beispiel eine «Genozid»-Kampagne gegen Ratten? Ratten übertragen diverse Krankheiten und verursachen Leid, das aber deutlich geringer ist als jenes, das durch Pocken und Malaria verursacht wird. Zudem sind Ratten klar empfindungsfähige Wesen – indem wir sie auslöschen, berauben wir alle potenziellen zukünftigen Ratten-Generationen ihres «Glücks».

Ratte, rattus norvegicus
Ratten richten Schaden an. Zugleich sind sie aber ganz klar empfindungsfähige Wesen. Bild: Shutterstock

Wir können die moralische Abwägung dieser drei «Genozid»-Kampagnen auch bildlich darstellen:

Moralisches Kalkül bei drei verschiedenen «Genozid»-Kampagnen
Grafik: Marko Kovic

Wäre eine «Genozid»-Kampagne gegen Ratten zu rechtfertigen, oder ist die Differenz zwischen Schaden und Nutzen zu wenig gross? Und wie sieht es mit anderen Lebewesen aus, bei denen das Verhältnis von Schaden und Nutzen noch weniger klar als bei Ratten ist? Könnte «Genozid» vielleicht sogar zulässig sein, wenn uns eine Spezies bloss nervt, aber nicht allzu grosses Leid verursacht?

Die Antwort auf diese Fragen ist – ein Schulterzucken. Es gibt bisher keine Debatte über die moralischen Regeln des «guten Genozids». Die Weltgesundheitsorganisation WHO beispielsweise war und ist federführend bei mehreren weltweiten «Genozid»-Kampagnen, aber eine Auseinandersetzung mit moralischen Leitplanken für «Genozid» sucht man bei der WHO vergebens.

Moralische Katastrophen verhindern

Wir betreiben heute systematisch «Genozid», ohne Regeln definiert zu haben, wann «Genozid» zulässig ist und wann nicht. Damit besteht das Risiko, dass wir schwerwiegende moralische Fehler begehen. Wir könnten uns beispielsweise in einen «Genozid» hineinkaprizieren, der sich bei genauerem Hinschauen als moralische Fehlkalkulation entpuppt. Oder wir könnten wegen Unsicherheit einen «Genozid» vermeiden, der aber moralisch angebracht wäre. Diese Risiken sind umso grösser, als es im Zuge technologischen Fortschritts immer einfacher wird, «Genozid»-Kampagnen durchzuführen.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Eine Debatte über «guten Genozid» ist doppelt unangenehm. Zum einen widerspricht es unserem Bauchgefühl, «Genozid» überhaupt als etwas, was gut sein kann, anzusehen. Diesen inneren philosophischen Schweinehund zu überwinden, ist schwierig. Zum anderen ist das Bestimmen der richtigen moralischen Schwellen, ab denen «Genozid» zu rechtfertigen ist, eine Herkulesaufgabe. Es ist alles andere als offensichtlich, wie die moralischen Leitplanken für «guten Genozid» auszusehen haben.

So unangenehm die Debatte über «guten Genozid» sein mag, so überfällig ist sie. Je länger wir ohne eine solche Debatte «Genozid»-Kampagnen gegen nicht-menschliches Leben durchzuführen, desto wahrscheinlicher wird es, dass wir eine moralische Katastrophe verursachen. Gut gemeinter «Genozid» ist nämlich nicht automatisch «guter Genozid».

Wie weit dürfen wir bei der Ausrottung von für uns schädlichen Lebensformen gehen?

Millionen Stechmücken wurden in Rio de Janeiro freigelassen

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fakten zu Aids
1 / 12
Fakten zu Aids
Am meisten betroffen sind Männer, die mit anderen Männern Sex haben, aber auch Personen, die sich Drogen mit einer Nadel spritzen.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Viren sind Schuld an Gliederschmerzen und Fieber
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michele80
02.06.2019 13:21registriert April 2019
Wenn man in jedem zweiten Satz mindestens ein Wort in Anführungszeichen setzen muss/will, dann wundere ich mich doch etwas über die Wortwahl...
1576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bowell
02.06.2019 14:02registriert Mai 2014
Der Artikel und die Argumentation scheint mir ziemlich weit hergeholt. Wer sich solche Gedanken über Krankheiten machen kann (die fast ausschliesslich arme Länder betreffen) ist irgendwie abgehoben und vergisst welches Leid durch Infektionskrankheiten verursacht wird.
13315
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
02.06.2019 13:42registriert Juli 2016
Bei Viren und Bakterien sehe ich keinerlei moralische Bedenken diese auszurotten. Moskitos braucht die Welt ebenfalls nicht wirklich. Bei Ratten allerdings sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei dieser Spezies sollten man eher an die Krankheitserreger gehen, welche sie übertragen können, als an den "Wirt" selbst. Die Ratte als solches ist ja quasi harmlos.
13425
Melden
Zum Kommentar
84
Sind Supervulkane nicht so gefährlich wie gedacht?

An einigen Stellen dieses Planeten leben die Menschen auf einer gigantischen geologischen Zeitbombe: auf einem Supervulkan. Bekannt sind etwa die Yellowstone-Caldera in den USA oder der Toba in Indonesien. Eines dieser gefährlichen Monster ist nicht allzu weit von der Schweiz entfernt – es sind die Phlegräischen Felder («Campi Flegrei») bei Neapel, die zudem in letzter Zeit beunruhigend aktiv waren.

Zur Story