Wissen
Forschung

Der nächste Superkontinent könnte sehr kalt werden – oder sehr warm

Erde vor 240 Millionen Jahren, Pangaea
Der bisher letzte Superkontinent: Vor 240 Millionen Jahren beherrschte Pangaea den Globus. Der rote Kreis zeigt die Lage der heutigen Schweiz. Bild: Screenshot Ancient Earth Globe

Der nächste Superkontinent könnte sehr kalt werden – oder sehr warm

13.12.2020, 10:3914.12.2020, 09:25
Mehr «Wissen»

Seit Alfred Wegener wissen wir, dass die Kontinente sich verschieben. Diese sogenannte Kontinentaldrift führte dazu, dass die letzte grosse Zusammenballung der Landmassen, der sogenannte Superkontinent Pangaea, sich in der späten Trias aufzulösen begann und vor etwa 150 Millionen Jahren endgültig zerbrach. Die Verschiebung der Kontinente dauert allerdings an, und in etwa 200 bis 250 Millionen Jahren wird nach den Berechnungen der Wissenschaftler ein anderer Superkontinent die meisten Landmassen der Erde zusammenfassen.

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Animation zeigt, wie Pangaea zerbricht und sich die heutigen Kontinente bilden.Bild: Wikimedia

Es gibt, neben Pangaea Proxima und Novopangaea, zwei favorisierte Modelle zur Gestalt dieses künftigen Superkontinents: Aurica und Amasia. Bei Aurica würden sich alle heutigen Kontinente in 250 Millionen Jahren in der Äquatorregion vereinigen. Diese enorme Landmasse ähnelt dem hypothetischen Superkontinent Rodinia, der vor einer Milliarde Jahren möglicherweise existierte.

So könnte sich Aurica formieren.Video: YouTube/AGU

Amasia hingegen entstünde etwas früher, in 200 Millionen Jahren, durch eine Zusammenballung der Erdteile um den Nordpol herum, wobei zuerst Asien und Nordamerika sich einander annähern und schliesslich mit allen anderen Kontinenten – ausser Antarktika – zu einer Landmasse verschmelzen. Der Südkontinent bleibt in diesem Szenario isoliert am Südpol.

How land could be distributed in the Aurica supercontinent (top) versus Amasia. The future land configurations are shown in gray, with modern-day outlines of the continents for comparison.
Mögliche Anordnung der Landmassen (grau) in Aurica (oben) und Amasia. Karte: Way et al.

Wissenschaftler um Michael Way vom Goddard Institute for Space Studies der NASA haben nun untersucht, wie sich diese beiden Kontinentalmassierungen jeweils auf das Klima der Erde auswirken könnten. Eine Zusammenfassung ihrer Resultate veröffentlichten sie am 8. Dezember in einer Online-Konferenz der American Geophysical Union. Ein ausführlicherer Bericht erschien auf dem Blog des Earth Institute der Columbia University.

Die Forscher zogen Klimamodelle hinzu, um den Einfluss einer grosser Landmasse auf das globale Klima zu berechnen. Dabei standen Veränderungen der Zirkulation in der Atmosphäre und der Strömungen im Ozean im Vordergrund. Für das Szenario Aurica, also eine grosse Landmasse am Äquator, kamen sie auf eine Erwärmung des Planeten um etwa drei Grad Celsius. Dieser Temperaturanstieg hat seinen Grund darin, dass die enorme Landfläche in Äquatornähe Sonnenlicht absorbieren und sich entsprechend aufheizen würde. Da es in den Polgebieten keine Landmassen gäbe, würde weniger Sonnenstrahlung zurück ins All reflektiert – ein Effekt, der unter dem Begriff «Albedo» bekannt ist.

Aurica hätte Küsten, die sich für Ferienprospekte anbieten würden – die Bedingungen dort wären fast das ganze Jahr über ähnlich wie an heutigen brasilianischen Stränden. Das Innere des Superkontinents hingegen wäre wesentlich weniger lebensfreundlich; dort würde ein warm-trockenes Kontinentalklima herrschen. Wüsten und Steppen würden dort den Grossteil der Fläche einnehmen.

Im Szenario Amasia, bei dem Antarktika ungefähr an seinem Ort bleibt, während die anderen Kontinente sich um den Nordpol gruppieren, entwickelt sich ein komplett anderes Klima: Da hier keine Landmasse zwischen den Polen lägen und der Nordatlantik verschwunden wäre, würde die thermohaline Zirkulation in den Ozeanen gestört, die heute für den Wärmeausgleich zwischen den warmen Tropen und den Polargebieten sorgt. Dies führte zu einer Abkühlung an den Polen, die dadurch eisreicher würden, was wiederum die Albedo verstärken und eine weitere Abkühlung bewirken würde.

Auch der Rest des Superkontinents wäre schneereicher und teilweise vereist – auch dies würde die Albedo verstärken. Nur 60 Prozent der Landfläche dieses nördlichen Superkontinents wären noch mild genug, damit es wenigstens zeitweise flüssiges Wasser an der Oberfläche gäbe. Da in Amasia mehr Eis an den Polen gebunden wäre, läge zudem der Meeresspiegel niedriger als heute.

Distribution of snow and ice in winter and summer on Aurica (left) and Amasia.
Verteilung von Eis und Schnee in Winter (oben) und Sommer auf den Superkontinenten Aurica (l.) und Amasia. Karte: Way et al.

Die Klimaunterschiede zwischen den Szenarien sind dramatisch, wie die Wissenschaftler feststellen. Die mittlere Oberflächentemperatur unterscheide sich zwischen den beiden Szenarien um mehrere Grad.

Zurück zu Pangaea und weiter:
Hier kannst du in die Vergangenheit der Erde eintauchen und dir anschauen, wie sie vor Millionen Jahren aussah:
>>> Ancient Earth Globe

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Handelsrouten in der Arktis «dank» Eisschmelze
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donny Drumpf
13.12.2020 10:45registriert November 2019
Wir alle wissen, dass die Erde eigentlich Flach ist und von Eis umgeben...
19719
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
13.12.2020 11:14registriert Mai 2019
Schöner Artikel und wertvolle Studie. Ich plane dann mal meinen nächsten Urlaub in 250 Mio. Jahren an den Stränden von Aurica.
17510
Melden
Zum Kommentar
avatar
NiemandVonNirgendwo
13.12.2020 11:36registriert April 2016
Tja wenn dies der Gotthard Basis Tunnel nur mitmacht...
1578
Melden
Zum Kommentar
46
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story