Wissen
Food

Darum gibt es extra für Fisch ein anderes Besteck

Fisch mit normalem Besteck essen? Würde wohl auch funktionieren.
Fisch mit normalem Besteck essen? Würde wohl auch funktionieren.
Bild: shutterstock

Hast du gewusst, warum es extra für Fisch ein anderes Besteck gibt?

04.03.2016, 06:0704.03.2016, 12:16
Mehr «Wissen»

Okay, wenn du dich heute in der Betriebskantine für die Fischknusperli entscheidest, wirst du dafür vermutlich nicht extra ein Fischbesteck hingelegt bekommen. Solltest du dir aber stattdessen in einem mehr oder weniger gehobenen Restaurant ein Stück Fisch gönnen, dann wird das sehr wohl der Fall sein.

Statt eines normalen Messers – mit einer scharfen Klinge – wird dir der Kellner ein mehr oder weniger stumpfes Esswerkzeug neben den Teller legen. Und du wirst es dir schnappen und damit genüsslich deinen Fisch verspeisen, ohne darüber nachzudenken, warum dieses Messer so anders aussieht.

Schneiden kann man mit diesem Messer nicht wirklich.
Schneiden kann man mit diesem Messer nicht wirklich.
Bild: shutterstock

Damit du beim nächsten Mal Bescheid weisst und am Mittagstisch eine Runde angeben kannst, kommt hier die Auflösung: Ursprünglich war es ganz einfach eine Frage des Geschmacks. Denn die ersten Tafelbestecke wurden aus einer Stahllegierung gefertigt, die einen besonders hohen Kohlenstoffanteil hatten. Dummerweise reagiert dieses Material, wenn es mit Fisch oder Eiern in Kontakt kommt, wodurch ein unangenehmer Geschmack entsteht.

Aus diesem Grund hat man damals, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ein eigenes Besteck zum Verzehr von Fisch entwickelt. Um das Problem mit dem Geschmack zu lösen, hat man die betreffenden Esswerkzeuge einfach versilbert.

Aber auch die Form wurde damals schon verändert: Weil man aus dem eher weichen Edelmetall Silber ohnehin keine scharfen Klingen fertigen konnte, entschied man sich für eine deutlich breitere Version, mit der man das Fleisch von den Gräten heben konnte.

Von der Notwendigkeit zum Statussymbol

Das heutige Tafelbesteck wird natürlich längst aus einem geschmacksneutralem Edelstahl gefertigt, welches nicht so einfach mit dem Essen reagiert. Doch warum sehen die Fischmesser auch heute noch so anders aus? Hätte man nicht einfach wieder dazu übergehen können, alle Gerichte mit der ein und selben Sorte von Messern zu essen? Nein, natürlich nicht.

Denn inzwischen war aus dem Fischbesteck eine Tradition – und vor allem ein wichtiges Statussymbol – geworden. Nach der Einführung des Fischbestecks schossen in der gehobenen Gesellschaft immer mehr «Extra-Bestecke» aus dem Boden: zum Beispiel für den Verzehr von Krebsen, von Hummern oder von Kaviar.

Wer im Besitz dieser zahlreichen Messer, Schaufeln und Gabeln war (und auch noch wusste, wie man damit umzugehen hat), war etwas Besseres. Das erklärt dann auch, warum die Erfindung des rostfreien Stahls, aus dem seit 1921 Messer und Gabeln gefertigt werden, keinen Einfluss auf die Tischmanieren hatte. Welcher Gang mit welchem Besteck verzehrt wird, ist seither ganz einfach eine Frage des Stils.

(viw via sz-magazin)

Moment mal ...!

Hast du eigentlich schon unsere Facebook-Seite geliked? Falls nicht: Mach's doch. Wir freuen uns und du verpasst weniger tolle Storys von watson. 

Gemacht? Toll! Vielen Dank. 💕

Passend dazu: Pelikane sind die besten Fischer

1 / 13
Pelikane sind die besten Fischer
Na, was hat dieser Pelikan wohl im Sinn?
quelle: catersnews dukas / / 1084822
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story