Wissen
Digital

Wie Elon Musk und Jeff Bezos den Weltraum mit Minisatelliten vermüllen

Jeff Bezos und Elon Musk sind die umtriebigsten Akteure im Bereich der umstrittenen Minisatelliten.
Jeff Bezos und Elon Musk sind die umtriebigsten Akteure im Bereich der umstrittenen Minisatelliten.bild: ap photo/chris carlson montage: watson

Vermüllen Elon Musk und Jeff Bezos den Weltraum? Astronomen reden Klartext

Die Raumfahrt ist bedroht, warnen Wissenschaftler. Zehntausende private Minisatelliten sollen künftig um die Erde kreisen und die Welt mit Internet versorgen. Doch Astronomen sorgen sich, dass sie im Orbit zu tödlichen Geschossen werden könnten.
01.03.2020, 11:5301.03.2020, 11:54
Saskia Leidinger / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Das Internet kommt zukünftig aus dem All. Zumindest, wenn es nach Tech-Firmen wie Elon Musks SpaceX, Jeff Bezos' Amazon oder OneWeb geht. Zehntausende Mini- und Nanosatelliten sollen über der Erde kreisen und damit Internet auch in abgelegene Regionen bringen. Die Projekte sind umstritten.

Zukunft der Raumfahrt bedroht

Astronomen befürchten, dass sie keine Forschung mehr betreiben können, andere Experten befürchten, dass sich dadurch noch mehr Müll im Weltall ansammelt, also Objekte, die wie unkontrollierte Geschosse den Erdball umkreisen. Das Problem ist schon jetzt gravierend und bedroht die Zukunft der Raumfahrt. Eine Lösung ist nicht in Sicht, denn das Weltall ist ein nahezu rechtsfreier Raum.

Das SpaceX-System verspricht viele Vorteile

Einer der besonders umtriebigen Akteure im Bereich der Minisatelliten ist Elon Musk. Seine Firma SpaceX hat diesen Monat weitere 60 Minisatelliten in den Orbit gebracht. Damit sind jetzt 300 Sendestationen des Projekts «Starlink» im All.

Schon bald soll «Starlink» das Internet auch in die entlegensten Gebiete der Welt bringen. Neu daran ist, dass die Sendeeinheiten mit 260 Kilogramm Gewicht deutlich kleiner und leichter sind als bisherige Kommunikationssatelliten. Auch lassen sie sich aufgrund ihrer flachen Bauweise gut stapeln, sodass die «Falcon 9»-Rakete von SpaceX gleich mehrere Dutzend von ihnen pro Start transportieren kann.

Satelliten haben Vorteile gegenüber Sendemasten auf der Erde

Gegenüber Sendeanlagen auf der Erde bieten die kleinen Satelliten einen wichtigen Vorteil: Vom Orbit aus lässt sich die Welt mit vergleichsweise wenigen Stationen komplett abdecken. Während das Signal klassischer Sendemasten von hohen Häusern sowie Hügeln und Senken schnell blockiert wird, werden die Signale aus dem Weltall fast nie blockiert. Zudem wäre es völlig unwirtschaftlich, in dünn besiedelten Gebieten oder Wüsten Tausende Handymasten aufzustellen und diese per Kabel mit Strom und Netzanbindung zu versorgen.

Auch gegenüber klassischen Satelliten bietet das «Starlink»-Projekt Vorteile. Bisherige Internetsatelliten sind teilweise auf Umlaufbahnen bis zu 36'000 Kilometer über der Erde positioniert. Damit muss das Signal einen langen Weg zurücklegen, bis es auf der Erde ankommt. Nutzer haben dadurch eine vergleichsweise grosse Verzögerung (Latenz). Die «Starlink»-Satelliten bewegen sich dagegen in einer viel niedrigeren Umlaufbahn – etwa 550 Kilometer oberhalb des Meeresspiegels. Somit werden Signale schneller bearbeitet und die Zeitverzögerung ist geringer.

«Für uns ist das zukünftiger Weltraumschrott.»
Thomas Eversberg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

In der ersten Ausbaustufe soll «Starlink» bereits mit 500 Satelliten im Orbit funktionieren. Doch für eine globale Abdeckung reicht das vermutlich bei Weitem nicht. Am Ende werde das Netzwerk aus zwölf- bis fünfzigtausend Satelliten bestehen, schätzen Experten.

Genau weiss man das nicht – überhaupt ist nur wenig über das Projekt bekannt, wie Thomas Eversberg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kritisiert: «Wir wissen wenig über die Satelliten und wir wissen wenig darüber, was Elon Musk vorhat.» Eversberg beobachtet erdnahe Objekte im Weltraum. Sein Urteil zu Elon Musks «Starlink»-Projekt ist eindeutig: «Für uns ist das zukünftiger Weltraumschrott.»

Nanosatelliten sind noch kleiner als die Starlink-Satelliten. Auch ihre Zahl nimmt weiter zu.
Nanosatelliten sind noch kleiner als die Starlink-Satelliten. Auch ihre Zahl nimmt weiter zu.bild: statista quelle: Nanosats.eu

Auch Amazon will eigene Satelliten

Und das Problem wird bald noch grösser: Neben SpaceX gibt es noch andere Firmen mit ähnlichen Plänen. Die Firma OneWeb plant zusammen mit Airbus mit 650 Satelliten und hat Anfang Februar 34 Stück in die Erdumlaufbahn gebracht. Auch Amazon will in das Geschäft einsteigen. Jeff Bezos' Konzern hat über 3'000 Satelliten genehmigen lassen. Aktuell ist der Konzern aber noch auf der Suche nach Mitarbeitern für das Projekt mit dem Namen «Kuiper».

Jeff Bezos, reichster Mann auf dem Planeten und «schlechtester Chef der Welt», ist fest entschlossen mit seinem Raumfahrtunternehmen Blue Origin den Mond zu kolonisieren. Milliardär-Kollege Elon Musk  ...
Jeff Bezos, reichster Mann auf dem Planeten und «schlechtester Chef der Welt», ist fest entschlossen mit seinem Raumfahrtunternehmen Blue Origin den Mond zu kolonisieren. Milliardär-Kollege Elon Musk will gar auf den Mars.montage: watson

Astronomen fürchten um Forschungsarbeit

Bei allen Projekten sollen die Satelliten möglichst erdnah platziert werden. Astronomen sehen aber genau diese Erdnähe der Satelliten als kritisch an. Sie befürchten, dass astronomische Forschung von der Erde aus kaum noch möglich sein wird, da auf den Aufnahmen die Satelliten zu sehen sein werden. Für Aufsehen sorgte im November ein Tweet von Astronomin Clarae Martínez-Vázquez. Sie postete eine Aufnahme der Cerro-Tololo-Sternwarte in Chile. Auf dem Schwarz-Weiss-Bild seien die Spuren von 19 «Starlink»-Satelliten zu sehen.

Auch die Internationale Astronomische Union (IAU) schrieb in einem Statement, dass noch nicht abzusehen sei, wie sich Megakonstellationen von Satelliten, wie das «Starlink»-Projekt, auf die astronomische Forschungsarbeit auswirken. Die Europäische Südsternwarte hat mitgeteilt, dass sie aktuell Untersuchungen zum Thema durchführe. Für Thomas Eversberg vom DLR sind die teils drastischen Warnungen von Astronomen und Hobbyastronomen übertrieben. «Die Behauptung, dass mehr Satelliten als Sterne am Himmel zu sehen sind, stimmt nicht», sagt der Wissenschaftler.

Aufnahmen von «Starlink»: wie Perlen an einer Schnur

Denn hier komme man sich kaum in die Quere: In dem Bereich, in dem Astronomen die Sterne beobachten, das sei etwa 30 Grad über dem Horizont, würden nur 300 Satelliten fliegen. Zudem gebe es heute schon Software, die die Satellitenspuren aus den Bildern herausrechnet. Auch das getwitterte Bild, auf dem die Satelliten wie Perlen an einer Schnur erkennbar sind, trete laut IAU nur direkt nach dem Start auf. Danach verteilten sich die Satelliten auf ihre geplanten Positionen.

Around 19 Starlink satellites were imaged shortly after launch in November 2019 by DECam on the Blanco 4-meter telescope at the Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) by astronomers Clara Mart ...
Rund 19 Starlink-Satelliten wurden kurz nach dem Start im November 2019 in Chile aufgenommen.Bild: Cerro Tololo Inter-American Observatory/International Astronomical Union

Kollision mit Weltraumschrott zerstört Satelliten

Doch während sich die Astronomen über die Sichtbarkeit beschweren, befürchten Wissenschaftler des Weltraumlagezentrums im nordrhein-westfälischen Uedem ein viel gravierenderes Problem. «Wenn ein Teilchen Weltraumschrott, welches nur 1 Zentimeter gross ist, auf einen Satelliten trifft, dann zerstört es den Satelliten komplett, denn beide Objekte treffen mit über 50'000 Kilometern pro Stunde aufeinander», sagt Thomas Eversberg, der im Lagezentrum Weltraumschrott beobachtet. Die dadurch entstehenden Teilchen werden selbst wieder zu Weltraumschrott.

Zahlreiche Satelliten und Weltraumschrott kreisen um die Erde.
Zahlreiche Satelliten und Weltraumschrott kreisen um die Erde.billd: ESA quelle: ESA

«Weltraumschrott bedroht die Raumfahrt», sagt Eversberg. Laut einer Untersuchung der Technischen Universität Braunschweig wird bis zum Jahr 2100 so viel Weltraumschrott im Orbit sein, dass Raumfahrt unmöglich wird. Aktuell befinden sich über 150 Millionen dieser Teilchen im Orbit, die meisten sind kleiner als 1 Millimeter.

Kommunikation mit SpaceX funktioniert noch nicht

Aber selbst wenn die «Starlink»-Satelliten nicht zerstört werden, werden sie potenziell zu Weltraumschrott. Denn die Satelliten haben nur eine Lebensdauer von fünf Jahren. Laut SpaceX sollen die Satelliten dann in der Atmosphäre verglühen. Gelingt das nicht, müssten sie auf einem Orbit sprichwörtlich geparkt werden.

The photo provided by European Space Agency ESA shows an artists rendering of ESA's Aeolus satellite which will provide timely and accurate profiles of the world's winds and further informat ...
Der Erdbeobachtungssatellit Aeolus: Ein Satellit der europäischen Raumfahrtagentur ESA musste einem Starlink-Satelliten des Raumfahrtunternehmens SpaceX ausweichen.Bild: AP/ESA/ATG medialab

Und noch ein Problem zeigte sich bereits heute: Die Kommunikation zwischen Elon Musks Weltraumfirma SpaceX und anderen Weltraumorganisationen scheint schlecht zu funktionieren. Der ESA-Satellit «Aeolus» musste einem «Starlink»-Satelliten bereits ausweichen, obwohl der ESA-Satellit quasi Vorfahrt hatte. SpaceX antwortete nicht beziehungsweise zu spät und nur per E-Mail. Man habe ein Problem mit dem Nachrichtensystem gehabt, schrieb SpaceX als Erklärung. «Wenn es jetzt schon Probleme gibt, wie soll das erst mit Zehntausenden Satelliten werden?», fragt sich Thomas Eversberg vom DLR.

«Das Problem mit dem Weltraumschrott wird wohl ewig bleiben.»
Thomas Eversberg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Trotz dieser problematischen Punkte darf Elon Musk rechtlich gesehen sein Projekt durchführen. Jeder könne Objekte ins Weltall schiessen, solang er sich an die Gesetze des Landes hält, erklärt Thomas Eversberg. «Ansonsten können Sie tun, was Sie wollen», sagt der Wissenschaftler weiter. Die Starts von «Starlink» wurden von der US-amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC abgesegnet.

Und das Problem mit dem Weltraumschrott?

«Es ist wie mit dem Klimawandel. Tun wir jetzt nichts, bekommen wir ein Problem.»
Thomas Eversberg, DLR

Doch der Wissenschaftler sieht aktuell keine echte Lösung. Die Teilchen seien mit einer Grösse unter 1 Zentimeter zu klein und mit 27'000 Kilometern pro Stunde zu schnell, um diese abzufangen. «Das Problem mit dem Weltraumschrott wird wohl ewig bleiben», so Eversberg.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen uns bald sesshaft auf dem Mond
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
l'aglia
01.03.2020 12:28registriert Dezember 2015
Kaum haben wir unsere Erde zugemüllt, brauchen wir Menschen eine neue Herausforderung und müllen das Weltall auch gleich zu. Bravo. Etwas Gutes hat es aber: wenn Raumfahrt unmöglich wird, erschwert es Aliens (vielleicht) die feindliche Übernahme unseres Planeten. Dann dürfen wir im Müll ersticken, statt Ausserirdischenfutter zu werden. Juchee.
11024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
01.03.2020 14:00registriert Juli 2015
Die Dekadenz des Menschen wird dessen Zerfall sein.

Interessanter Artikel.🤔
489
Melden
Zum Kommentar
avatar
D(r)ummer
01.03.2020 18:34registriert Mai 2016
Wenn man heute raufschaut, sieht man in jedem Moment einen Satelliten.
Es sind gerade mal mehr oder weniger 3000 oben.

Und die wollen jetzt eine verzehnfachung, dazu noch in doppelter Ausführung.

Die UNO muss denen das verbieten.
Der ganze Himmel eingedeckt, nur um zwei Personen enorme Gewinne zu ermöglichen? Nein Danke.
369
Melden
Zum Kommentar
38
Darum klopft der Datenschützer des Bundes Digitec Galaxus auf die Finger

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (Edöb) kritisiert den grössten Schweizer Online-Händler Digitec Galaxus wegen dessen Umgang mit Kundendaten. Unter anderem verletzte das Unternehmen mit dem Zwang, ein Kundenkonto anzulegen, den Grundsatz der Verhältnismässigkeit.

Zur Story