Wissen
Coronavirus

Coronavirus: Das ist der Stand im Rennen um einen Impfstoff

In this April 11, 2020 photo, released by Xinhua News Agency, a staff member tests samples of a potential COVID-19 vaccine at a production plant of SinoPharm in Beijing. In the global race to make a c ...
Bild: keystone

24 Kandidaten werden getestet: Das ist der Stand im Rennen um einen Corona-Impfstoff

Alles deutet darauf hin, dass es keinen Impfstoff geben wird, der bei einmaliger Impfung einen lebenslangen Schutz vor Covid-19 bietet. Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden momentan 24 Impfstoffe klinisch erprobt.
22.07.2020, 21:59
Christoph Bopp / ch media
Mehr «Wissen»

Um sich für das Zulassungsverfahren zu qualifizieren, muss ein Impfstoff-Kandidat drei klinische Phasen durchlaufen.

  • In Phase I wird an einer kleinen Anzahl von Freiwilligen (20 bis 30) vor allem die Verträglichkeit getestet. Zeigen sich Nebenwirkungen und wie heftig fallen sie aus?
  • In Phase II wird an ein paar hundert freiwilligen Probanden neben der Verträglichkeit auch getestet, ob sich wirklich eine Immunantwort einstellt und wie hoch die Dosierung sein muss, damit sie auch wirklich schützt.
  • Phase III wäre dann der Grossversuch mit mehr als tausend Probanden. In dieser Phase möchte man auch herausfinden, wie verlässlich der Impfschutz sein wird und wie lange er anhält.

Wie viele im Rennen sind

Laut der Übersicht der WHO befinden sich momentan 24 Impfstoff-Kandidaten gegen Covid-19 in klinischer Erprobung. Das heisst, der Impfstoff wird bereits an Freiwilligen getestet. 142 Impfstoff-Kandidaten befinden sich noch in der vorklinischen Phase. Zwei Impfstoffe werden bereits im Grossversuch (Phase III) getestet, drei haben einen Grossversuch beantragt, aber noch keine Probanden rekrutiert.

Ein Super-Impfstoff ist nicht zu erwarten

Was man bis jetzt vom Sars-CoV-2-Virus weiss, deutet darauf hin, dass es wohl keinen Impfstoff geben wird, der bei einmaliger Applikation einen 100-prozentigen lebenslangen Schutz vor Covid-19 bietet. Wenn sich gegenüber einer Kontrollgruppe nur halb so viele Geimpfte anstecken wie Ungeimpfte, spricht man von einer Wirksamkeit von 50 Prozent. Wie hoch die Anforderungen diesbezüglich sein sollen, ist noch nicht sicher (50 bis 70 Prozent). Diese Probanden, welche die Basis für die Wirksamkeitsberechnung liefern, sollten noch keinen Kontakt mit dem Virus gehabt haben.

In Phase III sollte der Impfstoff aber auch breit ausprobiert werden: Unter den Probanden sollte es Freiwillige verschiedenen Alters geben, auch solche mit Vorerkrankungen und auch Patienten, die schon eine Infektion hinter sich haben.

Laut WHO haben schon fünf Kandidaten die Phase III erreicht oder stehen an der Schwelle. Die Phasen können sich auch überlappen, bei allen diesen Kandidaten laufen auch die Phasen I und II noch.

Uni Oxford und AstraZeneca in Führung

A general view of AstraZeneca offices and the corporate logo in Cambridge, England, Saturday, July 18, 2020. An Oxford University vaccine progress paper is to be published the the Lancet on Monday. Hu ...
Der Sitz von AstraZaneca in Cambridge.Bild: keystone

In Brasilien wird seit Ende Juni der Impfstoff der Universität Oxford an Probanden getestet, der Impfstoff-Hersteller AstraZeneca soll auch bereits mit der Grossproduktion begonnen haben, mit dem Risiko, die bereits produzierten Dosen wegwerfen zu müssen, wenn die Ergebnisse nicht zufriedenstellend ausfallen. Es handelt sich um einen Impfstoff, der das Antigen mit einem harmlosen Vektorvirus einschleust. Diese Methode hat man bei einem Ebola-Impfstoff erfolgreich ausprobiert.

In China und in den VAR wird der Impfstoff des Wuhan Institute of Biological Products und der Firma Sinopharm getestet. Dieser Impfstoff besteht aus inaktivierten Virus-Bestandteilen.

Zwei weitere Kandidaten kurz vor der Phase III aus China arbeiten ebenfalls mit inaktivierten Viren. Phase III angekündigt, aber noch keine Versuchspersonen rekrutiert, hat der Impfstoff-Kandidat der Firma Moderna, die Produktion soll dann bei Lonza erfolgen. Das ist ein Impfstoff der auf mRNA (messenger RNA) basiert. Das sind ausgewählte Gene des Virus, die im Geimpften die Immunantwort auslösen sollen. Dieses Verfahren wurde bisher noch bei keiner Krankheit ausprobiert.

Horizont Ende 2020 nicht mehr unrealistisch

Wie schnell der Impfstoff verfügbar ist, hängt nicht nur von der klinischen Evaluation ab, sondern auch davon, wie schnell die Grossproduktion und die Verteilung hochgefahren werden können. Verschiedene Firmen haben angekündigt, die Produktionsanlagen für Millionen von Dosen verfügbar zu haben. Vier Pharma-Giganten (AstraZeneca, GlaxoSmithKline, Pfizer (BioNTech) und die Johnson&Johnson-Tochter Janssen) versprechen, den Impfstoff auf Selbstkostenbasis zur Verfügung zu stellen.

Ohne eine Phase-III-Erprobung soll kein Impfstoff freigegeben werden. Bei einer erfolgreichen Phase III könnte allenfalls ein Kandidat im Eilverfahren freigegeben werden. Im optimalen Fall ist der Horizont Ende 2020 mindestens nicht völlig unrealistisch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war der erste Tag mit Maskenpflicht im ÖV
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Violett
22.07.2020 22:08registriert Juni 2020
Den Impfstoff auf Selbstkostenbasis zur Verfügung zu stellen.
Das möchte ich ja dann gerne von diesen Pharma Unternehmen erleben.
6328
Melden
Zum Kommentar
47
Darum überleben Bärtierchen eine tausendmal stärkere Strahlung als wir

Bärtierchen (Tardigrada) sind winzig. Und sie sind wahre Überlebenskünstler. Die kleinen achtbeinigen Tierchen können in der Kryptobiose – das ist ein todesähnlicher Zustand, in dem die Stoffwechselvorgänge zum Erliegen kommen – extremste Umweltbedingungen aushalten. Sie überstehen kurzzeitig Extrem-Temperaturen von –200 und +150 °C. Und sie sind die einzige Tierart, die im absolut lebensfeindlichen Weltraum zumindest eine Zeitlang überleben kann.

Zur Story