Wissen
Coronavirus

Das neue Coronavirus mutiert – wird es infektiöser?

Covid-19 coronavirus, virus that causes acute respiratory infections and the common cold, Sars-CoV-2 background with copy space (3d microbiology render banner)
SARS-CoV-2 mutiert – wie alle Viren. Bild: Shutterstock

Das neue Coronavirus mutiert – wird es infektiöser?

12.05.2020, 17:0013.05.2020, 14:46
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Viren mutieren. Bei der Vermehrung in den Wirtszellen treten Kopierfehler auf, die sich auf den «Erfolg» der kopierten Erreger auswirken. RNA-Viren – zu denen das neuartige Corona-Virus gehört – mutieren in der Regel schneller als DNA-Viren, denn sie können im Gegensatz zu diesen die DNA-Korrekturmechanismen der Wirtszellen nicht nutzen.

Es ist daher kein Wunder, dass auch SARS-CoV-2 bereits mehrfach mutiert hat. Es handelt sich schon jetzt um einen der am meisten genetisch analysierten Erreger; die zentrale Datenbank GISAID listet inzwischen mehr als 16'000 Genomsequenzen der 29'903 Basen des Virus. Indem die Forscher diese viralen RNA-Sequenzen miteinander vergleichen, können sie nachverfolgen, wo und wie stark SARS-CoV-2 mutiert hat.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Im März warnten Wissenschaftler, es gebe schon zwei oder drei Stämme des Virus, von denen einer aggressiver als die anderen sei und schwerere Erkrankungen auslöse. Dies war keine gute Nachricht, denn falls mehrere Stämme des Erregers kursieren, könnte dies die Suche nach einem effizienten Impfstoff – den es bisher allerdings noch nicht gibt – erschweren. Bei Influenzaviren, den Erregern der saisonalen Grippe, muss die Impfung zum Beispiel jedes Jahr angepasst werden, da sie schnell mutieren – schneller als SARS-CoV-2.

SARS-CoV-2 mutiert eher langsam

Eine neue Studie der Universität von Glasgow widerspricht nun dem früheren Befund vom März: Zwar hat SARS-CoV-2 tatsächlich mutiert, aber es hat sich dabei laut der Studie noch nicht so stark verändert, dass von verschiedenen Stämmen die Rede sein könnte. Überdies scheinen die meisten Mutationen, die bisher bekannt sind, keinen Einfluss darauf zu haben, wie schwer die vom Virus verursachte Erkrankung Covid-19 verläuft.

Die Wissenschaftler, die ihre Ergebnisse im Fachblatt «Virus Evolution» veröffentlichten, untersuchten das Genom von Virenproben, die während der Pandemie gesammelt wurden. In diesen Samples konnten sie bisher 7237 Mutationen feststellen – was nach viel klingt, für ein RNA-Virus aber, wie die Forscher betonen, eher wenig ist. Im Vergleich zu anderen RNA-Viren mutiere SARS-CoV-2 eher langsam. Da sich das Virus jedoch mittlerweile weltweit verbreitet hat und die Zahl der Infizierten – und damit die Zahl der Kopiervorgänge – hoch ist, sind dennoch schon viele Genveränderungen aufgetreten.

Forschung
AbonnierenAbonnieren

Die Zahl der Mutationen dürfte daher noch zunehmen, wenn sich die Pandemie noch weiter verbreitet. Dies sei freilich nicht unbedingt ein Grund, sich zu sorgen, wie Studien-Co-Autor Oscar MacLean sagt: «Es ist wichtig, dass sich die Leute keine Sorgen machen über Virusmutationen. Mutationen sind normal und man muss mit ihnen rechnen, wenn sich ein Virus durch eine Population bewegt.»

Mutationen könnten bessere Anpassung an den Menschen bewirken

Eine andere Studie, die sich mit dem Genom von SARS-CoV-2 befasst, ist im Fachmagazin «Infection, Genetics and Evolution» erschienen. Die Wissenschaftler des University College London analysierten die SARS-CoV-2-Genome, die von mehr als 7500 infizierten Personen stammten, und konnten dabei 198 Mutationen identifizieren, die mehrmals und unabhängig voneinander aufgetreten sind. Sie könnten daher die Evolution des Virus beeinflussen.

Die Mutationen waren jedoch nicht gleichmässig über das Genom des Virus verteilt, sondern betrafen besonders häufig drei Proteine, die am Aufbau neuer Viren beteiligt sind. Auch die Bauanleitung für das wichtige Spike-Protein, das für die Bindung an die Wirtszellen sorgt, war häufig verändert. Dies deutet darauf hin, dass sich das Virus besser an den neuen Wirt anpasst, indem die Bindungsstelle optimiert wird. Dies erleichtert es dem Erreger, in die Zelle einzudringen.

SARS-CoV-2-Viren, die an ACE-2-Rezeptoren an einer menschlichen Zelle binden, das erste Stadium der COVID-19-Infektion, konzeptionelle 3D-Abbildung
Erstes Stadium der COVID-19-Infektion: SARS-CoV-2-Viren binden an ACE-2-Rezeptoren einer menschlichen Zelle. Bild: Shutterstock

Auch hier betonen die Wissenschaftler, dass die Veränderungen an sich noch keinen Anlass zur Sorge geben. Co-Autor Francois Balloux stellt fest: «Mutationen als solche sind nichts Schlechtes und bisher weist nichts darauf hin, dass SARS-CoV-2 schneller oder langsamer als erwartet mutiert. Bisher können wir nicht sagen, ob SARS-CoV-2 mehr oder weniger ansteckend oder tödlich wird.»

Die Ergebnisse zeigten zudem, dass die Diversität der Virenproben in vielen Fällen innerhalb eines Landes gerade so gross war, wie dies auch weltweit der Fall ist. Dies dürfte seinen Grund darin haben, dass mehrere infizierte Personen, die unabhängig voneinander reisten, das Virus ins Land schleppten. Es gab in diesen Fällen also keinen «Patienten null», von dem alle Infektionen ausgingen.

Mutationen könnten Infektiosität erhöhen

Auch eine noch ungeprüfte Studie des Los Alamos National Laboratory in New Mexico, die bei BioRxiv publiziert wurde, lässt vermuten, dass sich das Virus schnell an den Menschen anpasst. Sie zeigt zudem, dass bestimmte Mutationen die Ansteckungsfähigkeit des Erregers erhöhen könnten. Die Wissenschaftler identifizierten bisher 14 Mutationen, die ebenfalls das Spike-Protein betreffen. Sie konzentrierten sich auf eine Mutation mit der Bezeichnung «D614G», die sich an einer Stelle des Proteins befindet, die von Antikörpern des Immunsystems erkannt wird.

Möglicherweise beeinflusst diese Mutation deshalb die Immunreaktion des Körpers: Sie könnte für eine längere Dauer der Infektion sorgen, indem sich das Virus durch die Veränderungen gegen die Antikörper wappnet. Möglich wäre auch, dass «D614G» – das in der Nähe der Bindungsstelle des Spike-Proteins mit dem menschlichen ACE-Protein liegt – dem Virus das Eindringen in die Zelle erleichtert und so die Infektiosität erhöht.

The coronavirus spike protein (red) mediates the virus entry into host cells. It binds to the angiotensin converting enzyme 2 (blue) and fuses viral and host membranes. PDB entry 6cs2. 3d rendering
Das Spike-Protein (rot) von SARS-CoV-2. Es bindet sich an das ACE-2-Enzym (Angiotensin Converting Enzyme 2) der Zelle. Bild: Shutterstock

Die Folge einer längeren Dauer der Infektion wäre eine längere und stärkere Ausscheidung und Verbreitung von Viren, was für diese ein Selektionsvorteil wäre. Das leichtere Eindringen in die Zelle wiederum würde durch die Verstärkung der Ansteckungsfähigkeit die Epidemie verstärken. Bisher ist jedoch noch nicht geklärt, ob sich «D614G» tatsächlich in dieser Art auf die Eigenschaften von SARS-CoV-2 auswirkt.

Dass dem so sein könnte, lässt eine Analyse von Viren vermuten, die in der englischen Stadt Sheffield gesammelt wurden. Sie zeigte, dass diese mutierten Viren sich in kurzer Zeit gegen andere Varianten durchsetzten – von diesem Typ Infizierte wiesen eine höhere Virenlast auf als andere Patienten. Es gab jedoch keine Hinweise auf einen schwereren Verlauf bei diesen Infizierten. Die Vermutung wird zudem dadurch gestützt, dass die Mutation «D614G» Ende Januar in Deutschland erstmals nachgewiesen wurde, Ende April aber in Europa bereits die häufigste Variante war.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus in den USA
1 / 27
Coronavirus in den USA
Die Coronakrise hat die USA voll erwischt und die Schwachstellen des vermeintlich mächtigsten Landes der Welt schonungslos aufgedeckt.
quelle: epa / eugene garcia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Risikopatient Mattia:"Es ist mein grösster Wunsch, dass die Corona-Krise bald vorbei ist"
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rundumeli
12.05.2020 17:17registriert April 2014
wow ... ganz schön prächtig, die dinger ... kein wunder übernehmen sie mittelfristig die weltherrschaft ;-)
6916
Melden
Zum Kommentar
avatar
AsIfIWouldKnow
12.05.2020 17:29registriert November 2019
Das schöne daran ist ja, dass die meisten Mutationen nichts bewirken, falls doch in den meisten Fällen schädlich sind und gute (aus Virus-Sicht) Mutationen selten sind.
444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
12.05.2020 18:38registriert August 2018
Danke Dani, wie (fast) immer interessant, was Du zusammengetragen hast.

An die, die sich fragen was der Beitrag sagen will: Er dient einfach der Wissenserweiterung. Das reicht doch vollkommen. Sein Ziel dient einfach der Weiterbildung und über den Stand des Wissens über das Virus. Er ist in dem Sinne neutral und reine Information. Ich schätze das.
377
Melden
Zum Kommentar
33
8 Tipps, die du jetzt in der Gartenpflanzzeit beachten solltest
Schweizer und ihre Gärten, Schrebergärten oder Balkonbepflanzungen: eine Liebesbeziehung. Jetzt im Frühling gilt es wieder, die Grundlagen für das eigene Gemüse oder einfach nur einen schönen Balkon zu legen. Diese Tipps solltest du beachten.

Ja, normalerweise nehme ich euch bei Rauszeit mit, die Schweiz zu entdecken. Heute will ich aber mal über das Gärtnern schreiben und unsere Schweizer Eigenheiten hier unter die Lupe nehmen oder Tipps geben, wie man seinem eigenen grünen Daumen etwas nachhilft – und je nachdem dadurch weniger im Garten arbeiten muss, weil man die richtigen Pflanzen am richtigen Ort platziert und sie sich so selber helfen können.

Zur Story