Wissen
Astronomie

Einer der hellsten Sterne ist verschwunden – Astronomen rätseln, warum

This illustration shows what the luminous blue variable star in the Kinman Dwarf galaxy could have looked like before its mysterious disappearance.
So könnte der leuchtkräftige blaue veränderliche Stern in der Kinman-Zwerggalaxie ausgesehen haben. Bild: European Southern Observatory

Astronomen stehen vor einem Rätsel – einer der hellsten Sterne ist spurlos verschwunden

01.07.2020, 21:31
Mehr «Wissen»

Der kosmische Gigant, ein sogenannter Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher, befand sich in der rund 75 Millionen Lichtjahre entfernten Kinman-Zwerggalaxie PHL 293B im Sternbild Wassermann und war einer der hellsten bekannten Sterne überhaupt: Der instabile Hyperriese strahlte ungefähr 2,5 Millionen Mal so hell wie unsere Sonne.

Doch nun ist er spurlos verschwunden, wie Astronomen um Andrew Allan vom Trinity College Dublin mitteilen. Die Wissenschaftler hatten eigentlich geplant, das Ende von besonders massereichen Sternen an diesem dafür gut geeigneten Beispiel zu erforschen. Leuchtkräftige Blaue Veränderliche (LBV) sind massive instabile Sterne, die für eine kurze Zeit extrem hell strahlen. Der fragliche Stern befand sich nach Ansicht der Forscher in einem späten Stadium seiner Entwicklung.

The Kinman Dwarf galaxy, also known as PHL 293B, taken with the NASA/ESA Hubble Space Telescope’s Wide Field Camera 3 in 2011, before the disappearance of the massive star. Located some 75 million lig ...
Die Kinman-Zwerggalaxie PHL 293B ist rund 75 Millionen Lichtjahre von unserem System entfernt – zu weit, um einzelne Sterne zu erkennen. Aber charakteristische Signaturen von einigen von ihnen können gemessen werden. Bild: NASA, ESA/Hubble, J. Andrews

Verschiedene Teams von Astronomen hatten die Signatur des Sterns von 2001 bis 2011 nachgewiesen. 2019 aber fehlte die charakteristische Signatur, als sie das Objekt mit den vier optischen Teleskopen des Very Large Telescopes (VLT) der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO) untersuchten. Sie seien überrascht gewesen, als der Stern verschwunden war, sagte Allan. Ein Blick ins Datenarchiv bestätigte dann, dass die Signatur des Sterns bereits 2016 nicht mehr gemessen worden war.

«Wenn das stimmt, wäre dies die erste direkte Entdeckung eines solchen Monstersterns, der sein Leben auf diese Weise beendet», stellte Allan fest. «Es wäre höchst ungewöhnlich, dass ein so massereicher Stern verschwindet, ohne eine helle Supernova-Explosion auszulösen.» Bisher ging man davon aus, dass instabile Hyperriesen in einer solchen Explosion enden. Das Verschwinden des Sterns könnte daher neue Erkenntnisse zur Entstehung und zum Lebenszyklus von Sternen liefern.

«Zooming in to the Kinman Dwarf galaxy.» Video: YouTube/European Southern Observatory (ESO)

Mögliche Ursache für das plötzliche Verschwinden des blauen Giganten könnte sein, dass er zu einem Schwarzen Loch kollabiert ist, spekulieren die Astronomen. Möglich ist aber auch, dass der Stern bei einem nicht-registrierten Ausbruch einen Teil seiner Leuchtkraft eingebüsst hat und zudem hinter einen Schleier von Staub geraten ist. Hinter der Staubwolke könnte es zu weiteren Eruptionen kommen, die dann aber nicht sichtbar wären.

«Artist’s animation of the disappearing star.»Video: YouTube/European Southern Observatory (ESO)

Es sei nicht aussergewöhnlich, dass Sterne dieser Kategorie ihre Leuchtkraft änderten, erklärten die Astronomen. Normalerweise könnten diese Veränderungen aber mitverfolgt werden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society» unter dem Titel «The possible disappearance of a massive star in the low-metallicity galaxy PHL 293B» (Das mögliche Verschwinden eines massereichen Sterns in der Galaxie PHL 293B mit geringer Metallisierung).

Die Forscher hoffen, das Rätsel mit dem Extrem Large Telescope (ELT) der ESO lösen zu können, das 2025 den Betrieb aufnehmen soll. Es soll in der Lage sein, Sterne auch in solchen Distanzen aufzulösen. «Wir werden wahrscheinlich einige Jahre warten müssen, bevor wir bestätigen können, welches Schicksal diesem Stern widerfahren ist», sagte Jose Groh, Assistenzprofessor für Astrophysik am Trinity College. (dhr)

Baby-Galaxien

Video: Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weltraumwanderung für den Normalsterblichen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rothi
02.07.2020 00:17registriert Februar 2014
Das ist ein Hinweis darauf, dass wir in einer Simulation leben: Durch die Rechenpower welche unsere immer besser werdenden Computer verschlingen, steht der Gesamtsimulation weniger Rechenleistung zur Verfügung. Weiter entfernte Objekte werden deshalb nicht mehr gerendert. 😉
32224
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
02.07.2020 09:01registriert August 2015
Hauptsache das bisherge Teleskop heisst "Very Large Telescope" und das neue heisst "Extremely Large Telescope". Was kommt danach? Das "Totally Humongous Telescope"? 😂
1016
Melden
Zum Kommentar
avatar
petrolleis
01.07.2020 23:16registriert August 2017
Von einem ultra-mega-giga-massiven schwarzen Loch verschlungen... 😉😅😂
757
Melden
Zum Kommentar
55

Liebe Huberquizzer

Zur Story