Wissen
Astronomie

Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind»

Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz

25.02.2019, 17:0025.02.2019, 17:12
Mehr «Wissen»

Massenarme Sterne wie die Sonne blähen sich am Ende ihres Lebens zu roten Riesen auf. Bisher ging man davon aus, dass gegen Ende dieser Phase über Hunderte Jahre hinweg extrem grosse Gas- und Staub-Massen in die Umgebung geblasen würden – die «Superwind»-Phase. Neue Beobachtungen zeigen nun, dass in dieser Zeit nur ein Zehntel der Masse verloren geht.

18.02.2019, Niedersachsen, Hannover: Ein Fahrradfahrer faehrt ueber einen Feldweg, als am Horizont die Sonne aufgeht. (KEYSTONE/DPA/Julian Stratenschulte)
Auch sie wird sterben: unsere Sonne. (Die Velofahrerin auch.)Bild: dpa

Ein roter Riese ist eine spektakuläre Phase in der Entwicklung eher massenarmer Sterne. Auch die Sonne wird so enden: Wenn in rund fünf Milliarden Jahren der Vorrat an Wasserstoff für die Kernfusion in ihrem Inneren aufgebraucht ist, wird sie sich auf das Hundertfache ihrer derzeitigen Grösse aufblähen.

Dabei verschluckt sie die inneren Planeten und bringt die äusseren zum Verglühen. Anschliessend schrumpft der Himmelskörper zu einem unscheinbaren, sehr kompakten weissen Zwerg.

Bisherige Beobachtungen roter Riesen mit dem Weltraumteleskop Herschel deuteten auf eine sogenannte Superwind-Phase hin, in der über Hunderte Jahre hinweg gewaltige Mengen an Gas und Staub an die Umgebung abgegeben werden.

Die Forscher gingen von bis zu 100 Erdmassen aus, die pro Jahr ins All geschleudert werden. «Selbst für uns Astronomen ist das eine unglaublich grosse Menge an Sternmaterie, die in relativ kurzer Zeit ausgestossen wird», erklärte Franz Kerschbaum von der Universität Wien in einer Mitteilung.

Rätselhafter Mechanismus

Erfolglos suchten die Wissenschaftler nach einem passenden Mechanismus für den Auswurf solcher Mengen. «Die Sterne hätten mit so hohen Massenverlustraten nicht lange genug überlebt, um überhaupt von uns gefunden zu werden», so der Wissenschaftler.

Ein internationales Astronomenteam, dem Kerschbaum angehört, hat nun mit dem ALMA-Radiointerferometer der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile genau die Verteilung, Menge und Geschwindigkeit von Gasen gemessen, die rote Riesen in den vergangenen paar tausend Jahren ausgestossen haben.

Dabei handelt es sich um sogenannte OH-Infrarotsterne, die sich hinter der ausgestossenen Gas- und Staubwolke verstecken und deshalb nur im Infrarotbereich zu sehen sind – ein Bereich, auf den die ALMA-Teleskope spezialisiert sind.

So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal

1 / 22
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
Aufstrecken, wer die Science-Fiction-TV-Serie «UFO» kennt!

quelle: fantavintage.com / fantavintage.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei zwei der untersuchten Riesensternen in 4400 beziehungsweise 12'700 Lichtjahren Entfernung zeigte sich, dass der Sternwind spiralförmig vom roten Riesen abströmt. Grund dafür ist, dass es sich bei den vermeintlich einzelnen Objekten jeweils um Doppelsterne handelt.

Versteckter Partner

Der Doppelsternpartner ist dabei in der Hülle des sterbenden Sterns nicht direkt sichtbar. «Er rührt aber in der Gas- und Staubwolke um und zwingt den Sternenwind durch seine Anziehungskraft auf diese Spiralbahn», sagte Kerschbaum zur Nachrichtenagentur APA. Die Verdichtung der Materie in den Spiralarmen wurde bisher für den extrem erhöhten Massenverlust gehalten – eben den «Superwind».

Der stellt sich nun quasi als leiser Furz heraus: Nicht 100 Erdmassen an Gas und Staub werden weggeblasen, sondern nur etwa ein Zehntel davon.

«Das bedeutet, dass es keinen Widerspruch mehr gibt, nun passt alles zusammen», so Kerschbaum. Da Doppelsterne sehr häufig sind, dürfte das allgemein auf rote Riesen zutreffen. Die Studienergebnisse wurden im Fachblatt «Nature Astronomy» veröffentlicht. (sda/apa)

Ab 2021 kannst du im Weltall übernachten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
25.02.2019 21:04registriert März 2016
Das bedeutet vermutlich auch, dass die Sonne die Erde verschlucken wird. Mit dem Massenverlust hätte sie der Sonne ein Schnippchen schlagen und in eine grössere Distanz wandern können. So aber dürfte sas definitive Ende der Erde besiegelt sein.
383
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hellrodder
25.02.2019 22:15registriert Oktober 2018
Die sonne wird sterben die velofahrerin auch)😂 genau mein humor👍
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
NeaTheFox
25.02.2019 21:33registriert März 2018
"Auch sie wird sterben: unsere Sonne. (Die Velofahrerin auch)"

Danke Watson, musste ziemlich laut lachen!
280
Melden
Zum Kommentar
9
Roche arbeitet am Long-Covid-Test – wie dieser Betroffenen helfen soll
Das Wissen über die postvirale Krankheit wächst. Dennoch ist ein Test zur Diagnose noch in weiter Ferne. Er könnte dereinst eine wichtige Rolle bei einer allfälligen Therapie spielen.

In der Pandemie entwickelte die Pharmaindustrie nicht nur in Rekordzeit eine Covid-19-Impfung. Auch die PCR- und Antikörper-Tests brachten Forscherinnen und Forscher innert kürzester Zeit auf den Markt. An vorderster Front stand damals Michael Hombach, Klinischer Leiter der Sparte Infektionskrankheiten beim Basler Konzern Roche.

Zur Story