Wissen
Astronomie

Leben auf der Venus? Molekül weist auf mikrobiologisches Leben hin

This May 2016 photo provided by researcher Jane Greaves shows the planet Venus, seen from the Japan Aerospace Exploration Agency's Akatsuki probe. (J. Greaves/Cardiff University/JAXA via AP)
Unser Nachbarplanet Venus: Eine heisse Hölle, auf der es aber möglicherweise mikrobiologisches Leben gibt.Bild: keystone

In der Venus-Atmosphäre gefundenes Molekül weist auf mikrobiologisches Leben hin

14.09.2020, 15:1814.09.2020, 18:11
Mehr «Wissen»

Die Erde ist vielleicht nicht der einzige Ort im All, an dem es Leben gibt. Auf der Venus könnte es Mikroben geben, die in den Wolkenschichten unseres inneren Nachbarplaneten überleben. Astrobiologen haben in der Venus-Atmosphäre ein Gas nachgewiesen, dessen Vorhandensein auf biologische Prozesse hinweist.

Das internationale Forschungsteam aus Wissenschaftlern Wissenschaftlern der Cardiff University, der University of Manchester und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) präsentierte seine Erkenntnisse in einer Medienkonferenz, die um 17 Uhr (MEZ) via Zoom stattfand. Die Forscher bestätigten, was zuvor bereits als Gerücht kursiert hatte: Sie haben in der mittleren Venus-Atmosphäre die Signatur von Monophosphan (Phosphin, PH3) entdeckt. Dieses Molekül gilt als Biomarker, da es zumindest auf der Erde nur künstlich in Labors oder von anaeroben Mikroben erzeugt werden kann.

Die Entdeckung des Moleküls gelang den Wissenschaftlern mithilfe des James Clerk Maxwell Telescope (JCMT) auf Hawaii und des Atacama Large Milimetre Array (ALMA). Letzteres wird unter anderem von der Europäischen Südsternwarte (ESO) betrieben. Die Information war bereits am Sonntagnachmittag – vermutlich aufgrund eines Bruchs der Sperrfrist – publik geworden. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von «Nature Astronomy» erschienen.

Das Vorhandensein von Monophosphan in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten ist allerdings kein wasserdichter, direkter Beweis der Existenz von Leben. Es ist vielmehr ein sehr deutlicher Beleg für chemische Reaktionen auf der Venus, die nach gegenwärtigem Wissensstand lediglich von anaeroben Mikroben verursacht sein können. Laut der geleakten Studie können abiotische Mechanismen – also solche, bei denen kein Leben involviert ist – nicht für die grossen Mengen von Monophosphan verantwortlich sein, die nun entdeckt wurden. Die Verbindung wurde in jenen Schichten der Venus-Atmospäre nachgewiesen, die manche Astrobiologen für potenziell lebensfreundlich halten.

«Possible signs of life on Venus»Video: YouTube/Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Die an der Studie beteiligten Astronomen ermuntern ihre Fachkollegen, Erklärungen für das Vorhandensein von Monophosphan zu finden, die ohne die Anwesenheit von Leben auskommen. Das Molekül, das aus einem Phosphor- und drei Wasserstoffatomen besteht, ist ausserhalb der Erde bisher nur in den Atmosphären von Gasriesen wie Jupiter und Saturn nachgewiesen worden. Unter den dort herrschenden Bedingungen waren die enormen Energiemengen vorhanden, die bei der Bildung dieser Verbindung erforderlich sind.

Auf der Erde bilden anaerobe Mikroben in sauerstoffarmen Zonen Monophosphan, indem sie Phosphatmineralien und Wasserstoff absorbieren und die Verbindung als Ausscheidungsprodukt in die Umgebung abgeben. Ansonsten entstehen kleine Mengen des Gases bei Blitzen oder in Vulkanen. In der Wolkenhülle der Venus befindet sich laut den Forschern 10'000 Mal so viel Monophosphan, als durch solche Quellen gebildet werden könnte.

Janusz Petkowski, einer der Studienautoren, zieht folgendes Fazit:

«Unsere Entdeckung bedeutet, dass es dort entweder Leben oder physikalische oder chemische Prozesse gibt, die wir auf Felsplaneten bisher nicht in dieser Art erwartet hätten. (…) Wir haben tatsächlich alle bekannten Wege überprüft, über die Monophosphan auf Felsplaneten entstehen könnte. Wenn wir es hier nicht mit Leben zu tun haben, dann klafft in unserem Verständnis von Felsplaneten allgemein eine gewaltige Wissenslücke.»

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schreimschrum
14.09.2020 16:11registriert April 2018
Endlich! Dies sollte top News Nummer 1 sein, nicht Corona.
19910
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
14.09.2020 16:02registriert Juni 2015
Spannend...
Passend dazu hab ich gestern eine super arte Doku über die Rosetta Mission gesehen, bei der die Schweizerin (!) Kathrin Altwegg Aminosäuren auf einem Kometen gefunden hat... ich glaub nicht, dass wir soo allein sind im ganzen Weltall... :)
1113
Melden
Zum Kommentar
avatar
RalpH_himself
14.09.2020 18:09registriert Dezember 2015
"I'm not saying it's Aliens, but... it's Aliens!"
607
Melden
Zum Kommentar
31
Darum überleben Bärtierchen eine tausendmal stärkere Strahlung als wir

Bärtierchen (Tardigrada) sind winzig. Und sie sind wahre Überlebenskünstler. Die kleinen achtbeinigen Tierchen können in der Kryptobiose – das ist ein todesähnlicher Zustand, in dem die Stoffwechselvorgänge zum Erliegen kommen – extremste Umweltbedingungen aushalten. Sie überstehen kurzzeitig Extrem-Temperaturen von –200 und +150 °C. Und sie sind die einzige Tierart, die im absolut lebensfeindlichen Weltraum zumindest eine Zeitlang überleben kann.

Zur Story