Wissen
Astronomie

Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Exoplaneten

So könnte der Exoplanet TOI-700 d aussehen.
Faszinierender Erdzwilling: So könnte der Exoplanet TOI-700 d aussehen.Bild: NASA/GSFC

Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling

07.01.2020, 17:3208.01.2020, 13:58
Mehr «Wissen»

Er ist «nur» rund 100 Lichtjahre von der Erde entfernt – in kosmischen Massstäben ist das gleich um die Ecke. Und TOI-700 d, wie der neuentdeckte Erdzwilling heisst, umkreist seine Sonne in der habitablen Zone. Das bedeutet, dass auf diesem Exoplaneten ein mildes, lebensfreundliches Klima herrschen könnte.

Gefunden hat den gut erdgrossen Planeten das TESS-Weltraumteleskop (Transiting Exoplanet Survey Satellite) der NASA. Es sucht seit April 2018 nach lebensfreundlichen Exoplaneten, die sonnenähnliche Sterne und Rote Zwerge umkreisen. Wie schon das Weltraumteleskop Kepler verwendet auch TESS die Transitmethode, das heisst, es verfolgt die leichten Abschattungen, die dann entstehen, wenn ein Planet vor seinem Stern vorüberzieht.

Der neuste Fund von TESS – es handelt sich um den erst zehnten bekannten erdgrossen Exoplaneten in der habitablen Zone – befindet sich im System TOI 700 im Sternbild Dorado (Schwertfisch), das am südlichen Nachthimmel zu sehen ist. Zentralgestirn des Systems ist der Rote Zwergstern TOI-700, der rund 40 Prozent der Masse unserer Sonne aufweist und nur etwa halb so heiss ist wie sie.

Schon kurz nach Beginn seiner Beobachtungszeit hatte TESS dort drei Planeten entdeckt. Sie galten aber bisher als zu heiss und gross, um Leben wie auf der Erde zu ermöglichen. Der Grund dafür lag darin, dass TOI-700 zunächst als sonnenähnlich eingestuft wurde. Erst als die Grösse des Zentralgestirns nach unten korrigiert wurde, passten die Astronomen auch die Grösse der Planeten entsprechend an.

Der innerste Planet, TOI-700 b, dürfte etwa erdgross sein und seine Sonne alle zehn Tage umrunden. Der mittlere Planet ist vermutlich ein Gasplanet von geringerer Grösse als der Neptun und benötigt 16 Tage für einen Umlauf. Am interessantesten ist jedoch der äusserste der drei Planeten, TOI-700 d. Er ist laut den Daten rund 20 Prozent grösser als die Erde und umkreist seine Sonne in ca. 37 Tagen. Er empfängt rund 86 Prozent der Strahlungsenergie, die die Erde von der Sonne erhält.

Im System des Roten Zwergs TOI-700 umkreisen drei Planeten das Zentralgestirn, der äusserste davon in der habitablen Zone.
Im System des Roten Zwergs TOI-700 umkreisen drei Planeten das Zentralgestirn, der äusserste davon in der habitablen Zone (grün).Bild: NASA/JPL

Ob auf TOI-700 d tatsächlich ein lebensfreundliches Klima herrscht, kann derzeit noch nicht genau festgestellt werden – die Auflösung der Teleskope reicht dazu nicht aus. Zusätzliche Daten des Spitzer-Weltraumteleskops lassen allerdings darauf schliessen, dass der Exoplanet in gebundener Rotation um seine Sonne kreist – das heisst, er wendet ihr stets dieselbe Seite zu. Dies dürfte ausschliessen, dass TOI-700 d wirklich erdähnlich ist. Auch ist nicht sicher, ob er eine Atmosphäre besitzt. Doch Modellrechnungen über die Bedingungen auf der Oberfläche legen nahe, dass Druck und Temperatur lebensfreundlich sein könnten.

Die Astronomen gingen von zwei möglichen Modellen aus, um das Klima auf TOI-700 d zu simulieren: Zum einen postulierten sie einen Ozeanplaneten, zum andern einen Wüstenplaneten. Für den Ozeanplaneten ergab sich ein Klima, wie es vermutlich auf dem frühen, noch lebensfreundlichen Mars geherrscht hat. Die Atmosphäre wäre dann dicht und reich an CO2. Auf der der Sonne zugewandten Seite gäbe es eine dichte Wolkendecke.

«TESS Mission's First Earth-size World in Star's Habitable-zone.»Video: YouTube/NASA Goddard

Die Temperaturen wären in diesem Fall hoch genug, damit Wasser langfristig in flüssiger Form vorliegen würde. Für das Szenario Wüstenplanet ergab die Simulation, dass die Temperaturen vermutlich näher am Gefrierpunkt lägen. Die Frage, welches Modell eher zutrifft, hoffen die Astronomen später beantworten zu können. Neue Daten des 2021 startenden hochauflösenden James-Webb-Weltraumteleskops der NASA, ESA und CSA sollen die nötige Klarheit bringen.

(dhr)

Theoretisch bewohnbarer Planet entdeckt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Cheops, das Schweizer Weltraumteleskop
1 / 9
Cheops, das Schweizer Weltraumteleskop
Ein Schweizer Weltraumteleskop soll bald Planeten bei anderen Sternen erkunden.
quelle: science photo library spl / atg medialab/european space agen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aglio e olio
07.01.2020 18:12registriert Juli 2017
"...umkreist seine Sonne in ca. 37 Tagen."
Alle ~5 Wochen die Steuererklärung machen nennt ihr lebensfreundlich?
Nee, nicht mit mir. 😉
70310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holymaccaroni
07.01.2020 17:57registriert Dezember 2019
Alle 37 Tage Neujahr feiern...meine arme Leber 😅
3073
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dude
08.01.2020 01:00registriert Januar 2014
Im Titel
"Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling"

Im Text
"Ob auf TOI-700 d tatsächlich ein lebensfreundliches Klima herrscht, kann derzeit noch nicht genau festgestellt werden"

Wie ich mich fühle
Ala Click-Bait opfer
913
Melden
Zum Kommentar
45
Dieser «Teufelskomet» ist in den kommenden Tagen mit blossem Auge sichtbar
Der grün schimmernde Komet 12P/Pons-Brooks – auch «Teufelskomet» genannt – nähert sich der Erde immer mehr. In den nächsten Tagen bestehen auf der Nordhalbkugel die besten Beobachtungschancen.

Bis Anfang April besteht die Möglichkeit, ein aussergewöhnliches Himmelsphänomen zu beobachten – per Fernglas, Teleskop oder sogar mit dem blossen Auge.

Zur Story