Wissen
Adolf Hitler

Wie ein U-Boot Hitlers Titanic versenkte 

Die «Gustloff» auf einer Aufnahme aus den 1930er Jahren. 
Die «Gustloff» auf einer Aufnahme aus den 1930er Jahren. Bild: AP
Die Todesfahrt der «Wilhelm Gustloff»

Wie ein U-Boot Hitlers Titanic versenkte 

Nie gab es beim Untergang eines einzigen Schiffs mehr Opfer: Über 9000 Menschen fanden in den eisigen Fluten der Ostsee ihr nasses Grab, als die «Wilhelm Gustloff» am 30. Januar 1945 sank. 
30.01.2014, 20:5526.11.2014, 13:35
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Vollkommen überladen stampft die «Wilhelm Gustloff» am 30. Januar 1945 durch die Nacht. Vermutlich über 10'000 Menschen drängen sich auf dem für knapp 1500 Passagiere ausgelegten Schiff: Soldaten, Verwundete, vor allem aber Flüchtlinge aus Ostpreussen und Danzig, die vor der Roten Armee fliehen, darunter viele Kinder. 

Die Menschen an Bord des stählernen Kolosses sind erschöpft, aber sie sind glücklich. Die «Gustloff», so denken sie wohl, wird sie in Sicherheit bringen. Doch die meisten von ihnen werden den Morgen nicht mehr erleben. 

Unternehmen Hannibal
Am 12. Januar 1945 begannen die sowjetischen Streitkräfte ihre Winteroffensive, in deren Verlauf sie Ost- und Westpreussen von sämtlichen Landverbindungen nach Westen abschnitten. Da die deutsche Gauleitung eine Evakuierung zuvor verboten hatte, blieb nun nur noch die Flucht über die Ostsee. Am 21. Januar ordnete Grossadmiral Dönitz unter dem Kennwort «Hannibal» die Evakuierung von Truppen nach Westen an. Mittlerweile durften auch Zivilisten mit an Bord, so dass ungefähr zweieinhalb Millionen Menschen mit 1081 Schiffen aus dem Kriegsgebiet herausgebracht werden konnten. Etwa 33'000 Flüchtlinge kamen dabei ums Leben. Es handelte sich um die grösste Evakuierungsaktion der Geschichte über See. 

Vom Traumschiff der Nazis zum schwimmenden Lazarett

Der Truppentransporter war im Mai 1937 in Hamburg als Kreuzfahrtschiff der Nazi-Organisation «Kraft durch Freude» (KdF) vom Stapel gelaufen. Das «Traumschiff der Nazis» verfügte über ein Schwimmbad und einen Theater- und Musiksaal, einen Rauchsalon, sieben Bars, ein Kino und zwei Promenadendecks.

208,5 Meter Länge, 23,5 Meter Breite und 25'484 Bruttoregistertonnen machten «Hitlers Titanic» zum damals grössten Kreuzfahrtschiff der Welt. 

Farbbilder der «Gustloff» auf Kreuzfahrt in Norwegen.Video: Youtube/wilhelmgustloffmuseu

Die Karriere als Vergnügungsdampfer dauerte nur kurz: Nach Kriegsbeginn wurde die «Gustloff» von der Kriegsmarine übernommen und zum Lazarettschiff umfunktioniert. Später diente sie dann als schwimmende Kaserne für angehende U-Boot-Matrosen. Bis zu ihrer letzten Fahrt lag sie nun im Hafen von Gdingen (Gdynia), das die Nazis in «Gotenhafen» umbenannt hatten. 

S-16 jagt die «Gustloff»

Der Kampf um einen Platz auf den Rettungsbooten ist mörderisch. 

Während Kapitän Friedrich Petersen die abgedunkelte «Gustloff», die nur vom Torpedoboot «Löwe» eskortiert wird, durch die raue See Richtung Westen steuert, gibt der sowjetische U-Boot-Kommandant Alexander Marinesko den Befehl zum Auftauchen. Sein U-Boot, die S-16, ist der deutschen U-Boot-Abwehr entgangen und hat sich auf der Suche nach einem lohnenden Ziel der Küste genähert. 

Benannt nach dem Obernazi der Schweiz
Ursprünglich sollte die «Wilhelm Gustloff» den Namen «Adolf Hitler» erhalten, doch der «Führer» wollte nicht riskieren, dass ein Schiff mit seinem Namen untergehen könnte. Stattdessen liess er das Kreuzfahrtschiff nach dem Nazi Wilhelm Gustloff benennen. Der Leiter der NSDAP-Landesgruppe in der Schweiz war am 4. Februar 1936 in Davos von dem jüdischen Studenten David Frankfurter erschossen worden. Gustloff wurde darauf von der Nazi-Propaganda zum «Blutzeugen der Bewegung» stilisiert.  

Gegen 18 Uhr erhält Petersen einen Funkspruch: Ein Minensuchverband befinde sich auf Kollisionskurs mit der «Gustloff». Das stimmt zwar nicht, doch Petersen kann das nicht wissen. Er lässt die Positionslichter einschalten – ein tödlicher Fehler. Denn etwa um 19 Uhr sieht der Erste Offizier auf dem Gefechtsturm der S-16 die Lichter. Marinesko kommt auf den Turm und erkennt «die Silhouette eines enormen Linienschiffs, sogar mit den Lichtern an».

Rund zwei Stunden lang pirscht sich das sowjetische U-Boot an die «Gustloff» heran, die nur mit zwölf Knoten unterwegs ist – etwas langsamer als die S-16. Die nichtsahnenden Menschen an Bord werden unterdessen mit einer Live-Radioansprache des «Führers» beschallt, der zum zwölften Jahrestag der «Machtergreifung» 1933 irrwitzige Durchhalteparolen bellt. 

«Stalin» bleibt stecken

Inzwischen sind die Positionslichter wieder ausgegangen. Zu spät. Um 21 Uhr hat sich der Jäger seiner Beute bis auf 700 Meter genähert; Marinesko lässt vier Torpedos klarmachen.  

Animiertes GIFGIF abspielen
Die drei TorpedotrefferGIF: wilhelmgustloff.com

Auf dem ersten Torpedo steht «Für das Mutterland», auf Torpedo zwei «Für Stalin», auf dem dritten «Für das sowjetische Volk» und auf dem vierten «Für Leningrad». Um 21.16 Uhr gibt Marinesko den Befehl, den Torpedofächer abzuschiessen. Drei Torpedos treffen die «Gustloff»; «Für Stalin» bleibt im Rohr stecken. 

Die Treffer sind verheerend: Der erste Torpedo reisst das Vorschiff backbord auf, der zweite trifft das abgelassene Schwimmbad, in dem hunderte von jungen Marinehelferinnen einquartiert sind. Sie sind die ersten, die sterben. Der dritte Torpedo schlägt im Maschinenraum ein und lähmt das tödlich getroffene Schiff. Die Maschinen stoppen, das Licht fällt aus. 

Panik bricht aus. Die Menschen auf den unteren Decks haben keine Chance. Tausende versuchen gleichzeitig, über die Treppen nach oben zu kommen. Wer stürzt, wird zertrampelt. Unter Deck eingeschlossene Offiziere erschiessen ihre Familien.

Auf dem vereisten Deck gleiten manche aus und stürzen ins Wasser. Die viel zu wenigen und viel zu kleinen Rettungsboote sind festgefroren, nur wenige können klargemacht werden. Der Kampf um einen Platz darin ist mörderisch. 

Dokumentation über den Untergang der «Gustloff». Video: Youtube/DieDokusHD

Tod in den eisigen Fluten

«Ulla, jetzt müssen wir sterben!»
Rosemarie Resas zu ihrer Schwester Ulla, die den Untergang überlebte. Quelle: ndr.de

Im zwei Grad kalten Ostseewasser – die Lufttemperatur beträgt minus 18 Grad – erfrieren die meisten Menschen nach wenigen Minuten. Klammern sie sich an die brechend vollen Rettungsboote, schlagen ihnen die verängstigten Insassen auf die Hände, aus Furcht, das Boot könnte kentern. 

Nach einer Stunde sinkt die «Gustloff» rund 23 Seemeilen von der Küste entfernt. Nur 1252 Menschen können von herbeigeeilten Schiffen gerettet werden. Über 9000 kommen um; etwa sechsmal so viele wie beim Untergang der «Titanic».

Die Tragödie der «Gustloff» ist damit bis heute die schlimmste Katastrophe der Seefahrtsgeschichte, bei der nur ein einzelnes Schiff betroffen war. 

Die «Gustloff» 1939 als Lazarettschiff. 
Die «Gustloff» 1939 als Lazarettschiff. Wikimedia/Bundesarchiv Bild 183-H27992
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom winzigen Parasiten zum mächtigen Wal – das sind die kleinsten und die grössten Tiere

Winzlinge und Giganten – der Grössenunterschied zwischen den kleinsten und grössten Tieren ist schier unfassbar. Welche Arten sich jeweils an den Extremen dieser Grössenverteilung befinden, ist allerdings gar nicht so leicht zu sagen. Als Kriterien können etwa die Länge oder die Masse dienen. Zudem gilt es auch abzugrenzen, was denn alles überhaupt unter die Kategorie «Tier» fällt.

Zur Story