Wissen
Adolf Hitler

«Mein Kampf»: Die Geschichte von Adolf Hitlers Hetzschrift

Von Judenhass und Rassenwahn getränktes Pamphlet des Bösen: Adolf Hitlers «Mein Kampf».
Von Judenhass und Rassenwahn getränktes Pamphlet des Bösen: Adolf Hitlers «Mein Kampf».
Bild: AP/dpa

Hitlers «Mein Kampf» kommt aus dem Giftschrank – die Geschichte des gefährlichsten Buchs der Welt

Am 31. Dezember lief das Urheberrecht des Freistaats Bayern an Hitlers Hetzschrift aus. Bereits ist eine kommentierte Neuausgabe von «Mein Kampf» erschienen, mit dem der «Führer» einst Millionen verdiente. 
10.01.2016, 15:02
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

70 Jahre lang lag es im Giftschrank, das Buch, das manche für das gefährlichste der Welt halten. Adolf Hitlers Hetzschrift «Mein Kampf» – die Bibel des «Dritten Reiches» –  war in Deutschland seit dem Sieg über das Nazi-Regime verboten.

Verboten? Nicht ganz. Eigentlich war es nur so, dass der Freistaat Bayern die ihm Ende der Vierzigerjahre von der US-Regierung übertragenen Urheberrechte dazu nutzte, jede Neuauflage des Machwerks zu verhindern. Antiquarische Ausgaben durften sehr wohl verkauft und erworben werden. Zudem ist «Mein Kampf» in vielen Ländern schon lange erhältlich, und im Internet ist es ohnehin problemlos zu finden. 

«Ein neuer Koran des Glaubens und des Krieges: schwülstig, langatmig, formlos, aber schwanger mit seiner Botschaft.»
Winston Churchill

«Fatales Signal in Zeiten von Pegida»

Es sollte also kein Aufreger sein, wenn jetzt – nachdem die Urheberrechte 70 Jahre nach Hitlers Tod am 31. Dezember 2015 erloschen sind – eine neue Auflage in den Buchhandel kommt. Zumal es sich um eine kommentierte Edition handelt, die Hitlers Elaborat in über 3500 Anmerkungen zurechtrückt und zerpflückt. 

Kommentierte Neuauflage vom «Mein Kampf»: «Völlige Destruktion» von Hitlers Machwerk.
Kommentierte Neuauflage vom «Mein Kampf»: «Völlige Destruktion» von Hitlers Machwerk.
Bild: MICHAEL DALDER/REUTERS
«Der längste paranoide Leserbrief der Welt.»
Gideon Böss

Dennoch erregt selbst die knapp 2000 Seiten starke kommentierte Ausgabe des Münchner Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) Besorgnis. Als «fatales Signal in Zeiten von Pegida und brennenden Flüchtlingsheimen» wertet es eine Aktion der Werbeagentur Ogilvy & Mather und des Europa Verlags. Und Ronald S. Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, sähe es lieber, wenn Hitlers Hetzschrift «im Giftschrank der Geschichte» bliebe. Als könnte sich mit dem Gift des Nationalsozialismus infizieren, wer «den längsten paranoiden Leserbrief der Welt» liest, wie der Autor Gideon Böss «Mein Kampf» nennt. 

Fanatiker mit welthistorischer Mission: Hitler übt vor dem Spiegel, 1925. 
Fanatiker mit welthistorischer Mission: Hitler übt vor dem Spiegel, 1925. 
Bild: PD

«Mein Kampf», das Hitlers Widersacher Winston Churchill als «einen neuen Koran des Glaubens und des Krieges: schwülstig, langatmig, formlos, aber schwanger mit seiner Botschaft» charakterisierte, ist in der Tat ein von Judenhass und Rassenwahn getränktes Pamphlet des Bösen. Hitlers wichtigste politische Schrift ergeht sich in endlosen Fantasien über «Lebensraum im Osten» und die «asiatisch-jüdische Gefahr». 

«Bildungsbürgerliche Paradiersucht und österreichischer Kanzlistenschwulst.»
Joachim C. Fest

Aggressive Ergüsse aus dem Knast

Einen grossen Teil seiner aggressiven Ergüsse formulierte der spätere «Führer» unter dem Arbeitstitel «Viereinhalb Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit. Eine Abrechnung» im Knast: In der Strafanstalt Landsberg am Lech verbüsste Hitler von Juli bis Dezember 1924 eine kurze Festungshaftstrafe – die Quittung für seinen gescheiterten Putsch am 8./9. November 1923 in München. 

Werbeplakat für Hitlers «Mein Kampf», 1925. 
Werbeplakat für Hitlers «Mein Kampf», 1925. 
Bild: Bayerische Staatsbibliothek, Fotoarchiv Hoffmann

1925 erschien der erste Band unter dem Titel «Mein Kampf. Eine Abrechnung» im Parteiverlag der NSDAP; darin beschreibt Hitler seinen Werdegang, allerdings lückenhaft und stark verklärend. 1926 folgte der zweite, stärker programmatisch ausgerichtete Band («Die nationalsozialistische Bewegung»). 

Adolf Hitler
AbonnierenAbonnieren

Der krude Inhalt und die stilistischen Unzulänglichkeiten – «bildungsbürgerliche Paradiersucht und österreichischer Kanzlistenschwulst», wie der Hitler-Biograf Joachim C. Fest befand – schreckten womöglich das Publikum ab: Bei einem Gesamtabsatz von 23'000 Stück war «Mein Kampf» bis Ende 1928 ökonomisch kein Erfolg

Doch 1930 erschien eine verbilligte einbändige Volksausgabe, und parallel zu den Erfolgen der Nazis an den Wahlurnen stieg nun auch der Absatz der Nazi-Bibel. Noch vor der Machtergreifung Ende Januar 1933 waren 225'000 Stück abgesetzt. Danach ging es erst recht los, auch aufgrund wenig subtiler Massnahmen zur Absatzförderung: Ab 1936 wurde «Mein Kampf» frisch verheirateten Paaren vom Standesamt überreicht. Bis Ende 1944 stieg der Gesamtabsatz auf 12,4 Millionen Stück. 

Steuerfreie Tantiemen für den «Führer»

Der Millionen-Seller spülte viel Geld in den Geldbeutel des einstigen mittellosen Kunstmalers Adolf Hitler. Der NSDAP-Chef erhielt vom Parteiverlag äusserst vorteilhafte Bedingungen und konnte grosszügige Tantiemen einstreichen. Als Reichskanzler verzichtete er nicht auf diese sprudelnde Geldquelle – im Gegenteil: Ab 1935 bezog der «Führer» die Einkünfte aus dem Buchverkauf sogar steuerfrei. Schätzungsweise verdiente Hitler – der doch im Gegensatz zum raffgierigen Göring als bescheidener Asket galt – mit «Mein Kampf» insgesamt 12 Millionen Reichsmark; bei heutiger Kaufkraft über 100 Millionen Franken. 

Nach dem Krieg, als Deutschland und weite Teile Europas in Trümmern lagen, stellte sich die Frage, ob die Katastrophe vermeidbar gewesen wäre, wenn man «Mein Kampf» nicht nur gelesen, sondern auch ernst genommen hätte. Auch wenn Hitler sich in Einzelheiten nicht immer an sein in «Mein Kampf» dargelegtes Programm hielt, so ist eines sicher: Dieser Fanatiker glaubte an seine welthistorische Mission, und er setzte sie ohne prinzipielle Abstriche um, sobald er an die Macht gelangte. 

History
AbonnierenAbonnieren

Sehr viele Deutsche hatten das Buch nicht nur im Bücherregal stehen, sie hatten es auch gelesen – etwa 12 Millionen, wie die amerikanische Militärverwaltung auf Grundlage von Umfragen schätzte. Auch die Ausleihzahlen in den Bibliotheken widerlegen den Mythos, die Hassschrift sei gar nicht gelesen worden. Und die Exil-SPD stellte im Mai 1939 in einem Bericht fest: «Über die Ziele [Hitlers] an sich kann man aus Kreisen der Hitlergegner ähnliches hören wie von überzeugten Nationalsozialisten. Man sagt, dass Hitlers Kampf über diese Ziele deutlich genug spräche, so dass man sich nicht in Vermutungen darüber ergehen brauche.»

Hitlers Hetzschrift in einem Buchladen in Kairo.
Hitlers Hetzschrift in einem Buchladen in Kairo.
Bild: rothenburg-unterm-hakenkreuz.de

Longseller in arabischen Ländern

Und auch heute noch wird «Mein Kampf» eifrig gelesen. In Indien und in arabischen Ländern ist die Hetzsschrift ein Longseller; in den Buchläden von Kairo liegt das Buch selbstverständlich zwischen religiösen Traktaten und Nasser-Biografien. Von 2005 bis 2007 fand «Kavgam», die türkische Übersetzung von «Mein Kampf», reissenden Absatz in der Türkei, dann setzte der Freistaat Bayern sein Urheberrecht durch. Dies konnte er in den USA und Grossbritannien nicht tun, denn der NS-Parteiverlag hatte die Rechte schon in den Dreissigerjahren an dortige Verlage verkauft. 

In Deutschland hingegen wird es vorderhand wohl bei der kommentierten Neuausgabe des IfZ bleiben. Schon 2014 vereinbarten die Justizminister der deutschen Bundesländer, dass unkommentierte Neudrucke weiterhin verboten bleiben sollen. Da es sich bei «Mein Kampf» um Volksverhetzung handle, werde man strafrechtlich dagegen vorgehen. 

Christian Hartmann, der Projektleiter der IfZ-Neuausgabe, sieht das Heil hingegen nicht im Strafrecht, sondern in der Aufklärung: «Mit unserer Edition wollen wir den Mythos um das Buch gründlich zerstören. Unsere Edition ist eine völlige Destruktion dieses Buchs.» 

Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»

1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Migu Schweiz
10.01.2016 15:56registriert Februar 2014
Verstehe das ganze Theater um das Buch nicht, Wir hatten damals in der Sek im Geschichtsunterricht 'mein Kampf' gelesen, ganz normal. (niemand wurde deswegen ein Skinhead)
9611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amanaparts
10.01.2016 16:46registriert Januar 2014
Das Buch ist historisch gesehen sicher interessant. Inhaltlich ist es aber 1. Schlecht geschrieben und 2. Inhaltlich irrelevant und dumm. Die Ausführungen sind so abstrakt und falsch, dass es eher an eine Parodie erinnert. Man muss geistig doch sehr unterbelichtet sein um irgendwas zu finden wo man sagen könnte, vielleicht hat er recht. Das Buch entzaubert auch Hitler als den vermeintlich schlauen Diktator und hebt die Rolle von Goebbels hervor.
918
Melden
Zum Kommentar
avatar
suchwow
10.01.2016 15:18registriert Dezember 2014
Habe mich auch mal am Buch versucht, allerdings nur aus dem Reiz, weil es zu den "verbotenen" Büchern gehören soll. Der Wälzer ist so verdammt langweilig geschrieben, dass ich nach einigen Seiten mein Vorhaben abgebrochen habe.

Eine kommentierte Ausgabe zu lesen macht meiner Meinung nach schon Sinn, da man aus historischer Sicht noch viel dazulernen kann.

Viel Spass beim Lesen, ich gönne es mir nicht mehr 😄
822
Melden
Zum Kommentar
43
So sicher fühlt sich die Schweizer Bevölkerung – das Wichtigste in 8 Punkten

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg in Gaza, die Zukunft der NATO: Es existieren derzeit zahlreiche geopolitische Faktoren, welche das Sicherheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung beeinflussen.

Zur Story