Wirtschaft
Umwelt

PET-Recycling: Branche kontert Vorwürfe.

PET bottles, pictured on the occassion of the official opening of the new PET recycling plant of Poly Recycling AG, on Wednesday, April 3, 2019, in Bilten, Switzerland. It is said to be the most moder ...
PET-Flaschen in der neu eröffneten Recycling-Anlage in Bilten GL.Bild: KEYSTONE

Wie sinnvoll ist PET-Recycling wirklich? Jetzt kontert die Branche

Nach scharfer Kritik an widerverwerteten Plastikflaschen kontert nun die Branche.
12.06.2019, 07:5812.06.2019, 08:12
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Schweizer gelten als Weltmeister im Sammeln und Recyceln von PET-Flaschen. Doch wie ökologisch ist das Recycling von Einweg-Plastikflaschen? Daniel Birnbaum, Chef der Wassersprudler-Firma Sodastream, äusserte im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» scharfe Kritik: «Das Recycling ist in vielen Ländern einfach nur ein Sammeln. Ein Grossteil der Flaschen wird in Drittweltländer verfrachtet. Dort werden sie entweder verbrannt oder in andere Plastikprodukte umgewandelt, zum Beispiel als Schalen für Früchte und Gemüse im Supermarkt. Oder für synthetische Kleider.»

Jede Flasche, die man kaufe, sei neu, so der Chef des Weltmarktführers von Sprudelmaschinen. Kunden sollten sich deshalb nicht einreden, dass sie eine neue Flasche verhindern, wenn sie eine PET-Flasche in einen Recycling-Container werfen. PET steht für den Kunststoff Polyethylen-Terephthalat, chemisches Produkt, das aus Erdöl hergestellt wird.

Laut Birnbaum, der die israelische Sodastream 2018 an den Pepsi-Konzern verkauft hat, wird der Plastik verbrannt und gerät in Form von Nanoplastik in die Atmosphäre, oder er endet in den Ozeanen. «Ich war in Honduras und habe gesehen, wie dort der Plastikmüll entsorgt wird: In einem riesigen Käfig gleich neben dem Meer. Jedes Mal, wenn ein Sturm durchs Land fegt, landet der Müll im Wasser.»

Modernste Anlage Europas

Birnbaums Kritik sorgt bei der hiesigen Mineralwasser-Branche für Aufregung. Der Non-Profit-Verein PET-Recycling Schweiz kontert auf Anfrage die Kritik des Firmenchefs: «Im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind wir in der Schweiz in der glücklichen Situation, dass wir einen funktionierenden PET-Kreislauf haben», sagt eine Sprecherin. «Das heisst, dass wir aus alten PET-Getränkeflaschen wieder neue PET-Getränkeflaschen machen.» Die Sortierung und die Verwertung finden vollständig in der Schweiz statt. «Weder verbrennen wir PET-Getränkeflaschen noch exportieren wir sie.»

Allerdings bestehen heute Schweizer Flaschen erst zu 40 Prozent aus Recycling-PET. Der Rest ist neues Plastik. Zwar landen über 90 Prozent aller PET-Flaschen in Sammelstellen. Wegen unterschiedlicher Farben und Verunreinigungen kann aus technologischen Gründen heute noch nicht die ganze Menge zu neuen Flaschen recycelt werden.

Immerhin: Dank einer im April neu eröffneten Verwertungsanlage in Bilten GL – laut dem Verein ist es die modernste Europas – soll in den kommenden Jahren der Durchschnittswert von Recycling-PET auf 50 Prozent erhöht werden. Laut der Vereinssprecherin ist Schweizer PET derzeit so beliebt wie noch nie. «Die verfügbaren Mengen für 2019 waren bereits im Februar ausverkauft.»

Komplett recyclete Flachen selten

Viele Konzerne füllen einen Grossteil ihrer Ice-Teas und Mineralwasser aber noch immer in Flaschen aus komplett neuem PET ab. Flaschen, die komplett aus wiederverwertetem Material hergestellt sind, gibt es heute nur vereinzelt. Bei der Migros bestehen zum Beispiel die Sirup-Flaschen neuerdings aus 100-Prozent-Recycling-PET. Beim Mineralwasser soll dies bis 2025 der Fall sein. Der Discounter Lidl will hierzulande die Recycling-Fähigkeit aller Kunststoffverpackungen auf 100 Prozent steigern. Bei einer Mineralwasser-Eigenmarke wurde dies bereits erreicht.

Heute funktioniert das PET-Recycling-System hierzulande nach folgendem Muster: Nach dem Sammeln werden die Flaschen an drei Standorten in der Schweiz sortiert: in Frauenfeld TG, Grandson VD, und in Neuenhof AG. Danach wird das sortierte Material in Verwertungsanlagen recycelt, ebenfalls in Frauenfeld TG sowie in Bilten GL. Das aufbereitete Material wird folglich an Flaschenhersteller und Getränkefirmen verkauft, wie zum Beispiel die Migros-Industrietöchter Bischofszell und Aproz oder Goba in Gontenbad AI. Das Recycling-PET, das nicht zu Flaschen verarbeitet werden kann, wird anderweitig stofflich verwertet, zum Beispiel zu Folien oder Textilfasern.

Der Verein PET-Recycling räumt ein, dass der Sodastream-Chef mit seiner Kritik nicht völlig falsch liegt. «Leider ist es tatsächlich so, dass die Sammlung und Verwertung von PET-Getränkeflaschen und Plastikprodukten in vielen Ländern – vor allem in weniger entwickelten Ländern – nicht funktioniert.»

Schweiz auf Abfall-Podest

Greenpeace Schweiz sieht die Situation allerdings auch hierzulande kritisch. Zwar sei das Schweizer Bewusstsein für die Abfalltrennung gross. In Bezug auf die Abfall-Vermeidung sehe es hingegen anders aus. So würden Schweizer Haushalte mit 720 Kilogramm pro Person und Jahr hinter den USA und Dänemark weltweit am drittmeisten Abfälle produzieren. Die Bemühungen, den Anteil an Rezyklat in Plastikflaschen zu erhöhen seien gut. «Aber 60 Prozent der Flaschen bestehen noch immer aus Neuplastik und es kann keinesfalls von einem geschlossenen Kreislauf gesprochen werden», sagt ein Greenpeace-Sprecher. Es brauche eine neue Denkweise. Und Konsumgüterkonzerne seien gefordert, auf alternative Mehrweg-Liefersysteme zu setzen. Mit Blick auf das Ziel «Zero Waste» (null Abfall) laute die Reihenfolge: vermeiden, reduzieren, wiederverwenden, recyceln, kompostieren.

Kampf dem Plastikmüll an Bord: Swiss testet Einsatz von PET-Plastikbechern
In der Klimadebatte sind die Augen auf die kerosinfressende Aviatikbranche gerichtet. Umso mehr sind die Airlines bemüht, sich möglichst nachhaltig zu geben. Air France kündigte vergangene Woche an, Einweg-Plastikartikel durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen. Betroffen sind 100 Millionen Plastikbecher, 85 Millionen Plastik-Messer, -Gabeln und -Löffeln, sowie 25 Millionen Rührstäbchen. Zuvor hatte Alaska Airlines bekannt gegeben, Bambus- oder Birkenholz-Rührstäbchen zu verwenden, und die portugiesische «Hi Fly»-Airline will bis Ende Jahr sogar ganz auf Einweg-Kunststoffprodukte an Bord verzichten.
Auch die Swiss macht vorwärts. Die Airline prüft derzeit den Einsatz von Plastikbechern, die aus Recycling-PET hergestellt sind und wiederverwertet werden sollen. Auf einigen Swiss-Flügen kamen sie bereits zum Einsatz, nun werden die Tests laut einem Sprecher ausgewertet. Heute sind Becher aus Polystyrol im Einsatz, die nach der Benutzung wegen des Seuchenschutzgesetzes verbrannt werden müssen. Rührstäbchen aus Plastik will die Swiss im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ebenfalls durch anderes Material ersetzen.
Seit 2017 beteiligt sich die Swiss ausserdem am Konzern-internen «Flygreener»-Projekt, einer Initiative des Kabinenpersonals. Bei der Swiss besteht das Team aus neun Flight Attendants, die eine Schulung zum Thema erhalten haben. Seither wurden Langstreckenflüge auf den Abfall und übrig gebliebene Getränke untersucht, um Abfall zu vermindern, Recycling an Bord zu fördern und Gewicht zu reduzieren. Als Folge werden seit April Nespresso-Kapseln konsequent recycelt. Zudem wisse man nun, dass nur 80 Prozent der Gäste auf Europaflügen die Gipfeli und Sandwiches essen. «Deshalb werden nun weniger Frischprodukte als vorher geladen, sodass die Food-Waste-Menge reduziert werden kann», so der Swiss-Sprecher. Benjamin Weinmann
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
PET
1 / 10
PET
Joel Hüppi: «Wenn alle PET Boxen sprechen könnten, würden sicher noch mehr Leute recyclen.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir Schweizer sind Abfallsünder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rburri38
12.06.2019 08:50registriert Februar 2018
Wenn verschiedene PET-Farben ein Problem sind, einfach verbieten. Alles einheitlich machen. Es gibt dinge, die irrelevant sind. Und da es der Markt nicht schafft, muss die Politik bei solchen dingen eingreifen. Das ist nur eines von unzähligen beispielen.
20713
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
12.06.2019 08:22registriert Juni 2016
Und es gibt immer noch leute die wasser in eine flasche kaufen, obwohl es gratis, ohne PET und ohne microplastic aus dem hahn kommt...
14222
Melden
Zum Kommentar
avatar
front2back
12.06.2019 08:25registriert März 2017
Das verwundert mich nicht, dass wir punkto Abfallproduktion an vorderster Front sind. Ich habe mich schon des öfteren gefragt als ich im Laden z. B. in der Früchte und Gemüse Abteilung Stand, ob denn die Lebensmittelindustrie uns zum Narren halten möchte. Da stehen Äpfel aus Neuseeland zum Verkauf, was ja an und für sich schon eine Schande ist... Aber das beste, die Verpackung, kommt noch. In einem Styroporbehälter mit Plastikfolie bedeckt. Und das ganze noch zu einem billigeren Preis als lokale Produkte. Ich bin der Meinung, der Konsument benötigt eine gewisse Bevormundung als Denkanstoss...
5512
Melden
Zum Kommentar
69
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story