Wirtschaft
Schweiz

Päcklibetrüger: So kannst du dich schützen

Wundervolle Zeiten für Päcklibetrüger: So kannst du dich schützen

In der Pandemie shoppen Millionen von Menschen neu im Internet, arbeiten oder lernen dort. Die Internetkriminellen sind ihnen gefolgt.
29.12.2020, 06:32
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Der Päckliboom: Er ist eine von vielen Chancen, die sich Betrügern in der Pandemie bieten. SMS-Nachrichten werden versendet, wonach ein Paket auf die Lieferung wartet, es seien noch Versandkosten fällig. Klickt das Opfer den angefügten Link an, erscheint ein Formular mit dem Logo der Post. Man müsse in den nächsten vier Tagen via Kreditkarte zahlen. Fällt das Opfer darauf herein, wickeln die Betrüger rasch Zahlungen über die Kreditkarte ab.

Andere SMS zeigen an, man habe eine Sendung von der Post, man solle diese auf einem Link überprüfen. Gibt man die Handynummer ein, werden Einkäufe via das Apple-Programm iTunes ausgelöst. Oder es treffen Emails ein, die scheinbar von der Zollverwaltung stammen oder von Paketlieferdiensten wie DHL oder der Post. Die Zustellung habe nicht funktioniert, eine Gebühr sei fällig für den zweiten Versuch.

Leila Meyer, Paketbotin der Post, liefert Pakete aus, am Mittwoch, 9. Dezember 2020, in Egerkingen. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Leila Meyer, eine Paketbotin der Post, liefert am 9. Dezember 2020 in Egerkingen Pakete aus.Bild: keystone

Wer solche Nachrichten bekommt, erlebt einen europaweiten Trend. «Covid-19 erzeugt einen Aufwärtstrend in der Internetkriminalität», vermeldet die europäische Polizeibehörde Europol in ihrem Bericht zu Cybercrime. Die Kantonspolizei Zürich berichtet, im Zuge der Pandemie habe sich die Zahl digitaler Delikte vervielfacht.

Online-Shopper werden zu lukrativen Zielen

In der Pandemie shoppen Millionen von Menschen mehr im Internet, arbeiten oder lernen dort. Die Betrüger folgen ihnen. Im Europolbericht heisst es: «Viele Menschen und Betriebe, die zuvor Online weniger aktiv waren, sind in der Krise zu lukrativen Zielen geworden.» Damit hat die Pandemie ein Trend beschleunigt. Betrugsversuche verschieben sich seit Längerem in den digitalen Raum.

Häufiger sind Onlinekäufe, die nicht geliefert werden, aber per Vorauskasse bezahlt sind, so die Kantonspolizei Zürich. Oder Betriebe liefern Ware, erhalten aber kein Geld. Romance-Scams kommen öfter vor: Die grosse Liebe wird vorgetäuscht, um Geld zu erschleichen.

Die Rezession ist für Kriminelle eine Gelegenheit. So gibt es Online mehr betrügerische Investmentangebote, und mehr Menschen fallen darauf herein. Ihr Geld wird nicht investiert, sondern gleich abgeführt. In Krisenzeiten gibt es mehr verzweifelte Versuche, mit verlockend scheinenden Investments noch etwas Geld zu verdienen.

Mit genauen Zahlen tun sich die Behörden schwer. Unter anderem, weil die Opfer sich oft nicht bei der Polizei melden. Europol muss sich auf Interviews stützen, die es mit Behördenvertretern aus Mitgliedstaaten führt. In der Schweiz gibt es keine generelle Meldepflicht. Nächstes Jahr sollen erstmals Zahlen veröffentlicht werden.

Internetkriminelle nutzen lokale Kundenberater

Hingegen ist gut belegt: Betrug ist insgesamt eine Wachstumsbranche. In der Schweiz gab 2014 noch 9563 Fälle, fünf Jahre später schon 17'606 (plus 84 Prozent).

Bild
grafik: ch media

Cyberkriminalität gilt als Treiber dieses Trends, so die Kantonspolizei Zürich. Die Ermittlungschefin der Abteilung Wirtschaftskriminalität sagte einer Expertenvereinigung: «Wir erwarten einen weiteren Schub.»

Hinter der Vielzahl und Vielfalt von Attacken verbergen sich einige Konstanten.

Die Internetkriminalität entwickelt sich laufend weiter, so Europol. Kriminelle spezialisieren sich auf einzelne Services und verkaufen diese anderen Betrügern: Infrastrukturen für Phishing-Kampagnen etwa oder einzelne Support-Dienste. Berater und Software-Entwickler bieten ihre Dienste an. Im Fachjargon nennt sich das «Cybercrime-as-a-Service». Und die gefälschten Emails oder Webseiten sehen den Echten mittlerweile zum Verwechseln ähnlich. Teils nutzen Betrüger auch «örtliche Kundenbetreuer», die mit Opfern im Dialekt sprechen.

Doch im Cybercrime gibt es nicht nur diese technologische Raffinesse. Oft ist es die gleiche Phishing-Masche. Betrüger fischen nach Daten, indem sie schauen, wer auf einen Trick reinfällt und persönliche Daten preisgibt, wie zur Kreditkarte. Bei diesen Tricks geht es immer um das menschliche Element, das weit weniger kompliziert ist. Menschen lassen sich unter Zeitdruck setzen oder von einem Gewinn locken. Und schauen in der Eile nicht genau, wo sie ihre Daten eingeben. Viele Cyberangriffe sind recht simpel, dennoch lassen sich viele Menschen davon austricksen.

Für diese Tricks verwenden Betrüger gern irgendwelche Aktualitäten: Päckliboom, Rezession, Naturkatastrophe, Terroranschlag - Angst vor Betrügern. Das schweizerische Nationale Zentrum für Cybersicherheit warnt darum: «Die Angreifer beziehen sich auf aktuelle Ereignisse wie die Pandemie oder Naturkatastrophen, um die Gutgläubigkeit potenzieller Opfer auszunutzen.»

Das Ausnutzen aktueller Themen ist ein weit verbreiteter Trick. In den USA zum Beispiel gehen nach Wirbelstürmen regelmässig Betrüger um. Sie bieten sich als Handwerker an, die Einwohnern das verwüstete Häuser günstig reparieren – und machen sich mit der Anzahlung davon. Nach Terroranschlägen geben sie vor, Spenden zu sammeln für die Opfer. Dafür fälschen sie etwa die Webseiten bekannter Hilfsorganisationen und sammeln so Kreditkartendaten. Das Muster ist derart häufig, dass das US-Justizministerium seit Jahren eine eigene Abteilung hat für «Naturkatastrophen Betrüge». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Päckli einpacken in unter 2 Minuten? Knackeboul zeigt wie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T. Eddy
29.12.2020 09:40registriert Oktober 2015
Und wie genau kann ich mich jetzt schützen..?
752
Melden
Zum Kommentar
8
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story