Wirtschaft
Schweiz

Tourismus: Schweizer verbringen Skiferien weniger häufig in Österreich

Bild
Bild: shutterstock / montage watson

Switzerland first, Austria second – weshalb Schweizer seltener nach Österreich fahren

Im Preisvergleich hat der Schweizer Wintertourismus gegenüber Österreich aufgeholt. Es war auch dringend nötig.
01.02.2020, 16:4601.02.2020, 18:11
Niklaus Vontobel / schweiz am wochenende
Mehr «Wirtschaft»

Österreich hat unter Schweizer Wintertouristen an Beliebtheit verloren. Ihre Übernachtungen gingen letzten Winter erneut zurück in Tirol und in Vorarlberg. Es ist die dritte Saison, in der weniger Schweizer Gäste kommen in die österreichischen Hochburgen des Wintertourismus. Damit endet dort ein beispielloser Schweizer Winterboom.

Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

120'000 Nächtigungen, wie Logiernächte in Österreich genannt werden, haben Tirol und Vorarlberg verloren seit dem Winter 2015/2016. Damals war der Schweizer Boom auf dem Höhepunkt. Tirol hat nun rund 6 Prozent der Schweizer Übernachtungen eingebüsst, Vorarlberg rund 7 Prozent.

120'000 Logiernächte haben oder nicht haben – das kann in der Schweiz den Unterschied ausmachen zwischen Stagnation und Wachstum. So hat zum Beispiel das Wallis seit dem Winter 2015/2016 beinahe um die gleiche Zahl an Logiernächten zugelegt. Ohne dieses Plus hätte der Kanton keine Wende zum Besseren geschafft.

Wende nach goldenen Jahren

In Österreich ist es die Wende zum Schlechteren nach einem spektakulären Boom. Tirol wurde von Schweizern überrannt, nachdem sich ab 2008 der Euro stark verbilligt hatte. Es passte nicht zur von Marketingexperten oft gepriesenen Heimatliebe schweizerischer Skifahrer. Tirol hatte von 2008 bis 2016 einen Zuwachs von 60 Prozent an Schweizer Übernachtungen. Im touristisch weniger bedeutenden Vorarlberg waren es 56 Prozent.

Der Schweizer Boom in Österreich wies enorme Dimensionen auf. Ab 2008 bis zum Höhepunkt im Winter 2015/2016 gewannen Tirol und Vorarlberg rund 720'000 Schweizer Logiernächte dazu. Dieses Plus war in Tirol verantwortlich für über 40 Prozent des Wachstums jener Jahre. In Vorarlberg hätte es ohne Schweizer Boom gar eine Stagnation gegeben.

In Graubünden und im Wallis, die zusammen auf etwa fünf Mal weniger Logiernächte kommen als Tirol, haben 720'000 Übernachtungen die ungleich grössere Bedeutung. So wurde viel geklagt über den Exodus der treuen deutschen Stammgäste. Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus will sie mit der Kampagne «Grüezi Deutschland» zurückgewinnen. Doch was Graubünden und Wallis verloren haben an deutschen Gästen, bewegt sich in der gleichen Grössenordnung wie der Schweizer Boom in Österreich.

Am Ende ist der Preis entscheidend

Der Schweizer Boom und die Wende in Österreich lassen sich nicht mit einer schwankenden Heimatliebe erklären. Nicht mit dem Herzen wird der Ferienort gewählt, sondern mit dem Portemonnaie. Als sich der Euro ab 2008 abwertete, wurden Tirol und Vorarlberg für Schweizer dramatisch günstiger.

Danach wurde Österreich wieder teuer. Das zeigt sich an den Übernachtungen. An den Kosten eines Winterurlaubs machen sie den Löwenanteil aus. Wie Österreichs Verbraucherpreisindex zeigt, kostet eine Beherbergung rund 19 Prozent mehr als 2008. In der Schweiz sanken die Preise. Im landesweiten Schnitt kostet die Übernachtung rund 5 Prozent weniger. In Graubünden und im Wallis dürften die Verbilligungen teils höher ausgefallen sein. Den beiden Hochburgen des hiesigen Wintertourismus gingen die Gäste verloren, sie mussten reagieren.

Bild
Bild: schweiz am Wochenende

Die Hotels in Vorarlberg und Tirol hätten die Preise zu sehr erhöht. Darum verlören sie nun Schweizer Gäste. Diese These von österreichischer Gier ist gelegentlich zu hören von schweizerischen Touristikern. Sie dürfte jedoch falsch sein. Ungewöhnlich waren nicht die Preiserhöhungen in Österreich. Ungewöhnlich war die Schweiz.

In Österreich gingen die Preise in der Hotellerie ähnlich stark nach oben wie das allgemeine Preisniveau. Das ist bloss normal für eine Branche, die hohe Personalkosten hat und vergleichsweise wenig Sparpotenzial.

Starker Franken bringt Preise durcheinander

In der Schweiz herrscht seit über einem Jahrzehnt der Ausnahmezustand. 2019 lag das Preisniveau gerade einmal 0,3 Prozent höher als 2008. Das hat historische Ausmasse. Vergleichbares gab es zuletzt in den 30er- und 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Schuld ist der starke Franken. Durch seine Aufwertung waren viele Branchen zu teuer im Vergleich zur Konkurrenz aus der Eurozone. Sie mussten runter mit den Preisen, auch die Hotellerie.

Die Macht des Frankens zeigt sich auch bei den Skitickets. Im Winter 2006/07 waren die grössten Bergbahnen in den Alpen – Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien – preislich in etwa alle gleich teuer. Ein Erwachsener zahlte überall rund 60 Franken. Dann kam die Finanzkrise. Im Winter 2015/2016 war alles anders.

Eine österreichische Tageskarte kostete für Schweizer Gäste viel weniger als eine schweizerische: 25 Prozent weniger. Schweizer zahlten entweder umgerechnet 53 Franken in Österreich oder 70 Franken in der Schweiz. Ein Unterschied von 17 Franken. In jenem Winter erreichte der Schweizer Boom in Österreich den Höhepunkt.

Offizielle Ticketpreise täuschen

Seither hat der Schweizer Wintertourismus etwas Boden gutgemacht. Zwar gingen die Preise von Tageskarten weiter nach oben. Letzten Winter kostete eine Tageskarte rund 13 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Doch Österreich schlug ein anderes Tempo an. Tageskarten kosten heute in Euro etwa 32 Prozent mehr.

Trotzdem sind für Schweizer die Tageskarten in Österreich noch immer billiger als in der Heimat. In Österreich zahlte ein Schweizer zuletzt umgerechnet in Franken rund 19 Prozent weniger als in der Schweiz. In Österreich 60 Franken, 74 in der Schweiz. Derlei ärgert den Schweizer Wintertourismus. Die Konkurrenz in Österreich erhöht die Preise kräftig – und bleibt günstiger, dem schwachen Euro sei Dank.

Die offiziellen Ticketpreise überzeichnen indessen den wahren Schweizer Rückstand. Mittlerweile gibt es hierzulande viele Rabatte, Freikarten oder Sonderaktionen. Vergünstigte Saisonkarten sind weit verbreitet. Daher zahlt der durchschnittliche Gast heute pro Skitag etwa gleich viel wie vor zehn Jahren. Ganz anders in Österreich. Dort muss in Euro heute 30 Prozent mehr hingelegt werden.

So schlecht lief mein erstes Mal Ski fahren in der Schweiz

Video: watson/Emily Engkent, Lya Saxer
Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John Henry Eden
01.02.2020 17:30registriert Januar 2014
Osteuropäische Gastfreundschaft und mitteleuropäische Zuverlässigkeit, das war die touristische Stärke Österreichs.

Heute findet man auch bei den Ösis jene Allerweltsmischung in Sachen Service, die in so vielen Touristendestinationen anzutreffen ist. Die ist gut, aber nicht mehr einzigartig.
698
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
01.02.2020 19:44registriert Mai 2018
Unsere Familie ging immer nach Österreich zum Ski fahren. Auch weil wir uns immer mit Freunden aus Wien getroffen haben.
Ich bin auch heute noch lieber in Österreich. Die Gastfreundschaft ist einfach was ganz anderes. In der Schweiz werden häufig einfach die Massen verpflegt, in den grossen Skigebieten gibts quasi nur noch Selbstbedienungsrestaurants mit den gleichen 5 Menüs. In Österreich findet man halt auch noch kleine Hütten direkt an der Piste.
Die Tiroler Alpen sind für mich im Winter einfach eine zweite Heimat.
Das heisst aber nicht dass ich nicht auch gerne in der Schweiz Ski fahre
4221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaoro
01.02.2020 17:02registriert April 2018
In der Schweiz ist es schöner. Wenn du wenig ausgeben willst, musst du planen. Es gibt Pauschalangebote.
6558
Melden
Zum Kommentar
19
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story