Wirtschaft
Schweiz

Sind Kryptowährungen Vollgeld?

Bild
Krypto-Blog

Sind Kryptowährungen Vollgeld?

06.06.2018, 09:3506.06.2018, 17:24
patrick köchli
Mehr «Wirtschaft»

Am 10. Juni dürfen Schweizerinnen und Schweizer wieder abstimmen – über eine der komplexesten Vorlagen, welche je vors Volk kam: die Vollgeldinitiative. Hauptziel ist es, das elektronische Buchgeld der Kontoinhaber zu schützen und die private Geldschöpfung der Banken einzuschränken.

Patrick ist Gründer und Geschäftsführer der Menova GmbH.
Patrick ist Gründer und Geschäftsführer der Menova GmbH.

Doch einige von uns besitzen bereits «Vollgeld», ohne es zu wissen. Denn seit dem Jahr 2009 existiert eine elektronische Währung, welche die private Geldschöpfung verunmöglicht und jedem Besitzer auch in der digitalen Welt die volle Kontrolle über dieses Geld gibt.

Der Namen dieses «Vollgeldes»: Bitcoin, Ether und Co. Oder einfach allgemein: Kryptowährungen.

Was? Wieso sollten Kryptowährungen Vollgeld sein?

Habe ich den richtigen Schlüssel (Private Key), so kann ich (nur ich!) über meine Kryptowährungen verfügen. Es ist wie bei einem Safe. Wenn etwas mal drin ist, bleibt es auch drin, bis ich es mit meinem Schlüssel wieder in die Welt lasse.

Eine private Geldschöpfung ist so – genau wie beim vorgeschlagenen Vollgeld – nicht möglich. Aber eben nur, wenn ich diesen Schlüssel selber verwahre. Denn wie du hier nachlesen kannst (Punkt 12), können Kryptowährungen auch bei zentralen Börsen gelagert werden. Dann haben diese deinen privaten Schlüssel und du verlierst die Kontrolle darüber. Dezentrale Börsen vernachlässigen wir hier mal.

Aber Kryptowährungen sind doch nicht garantiert! Oder?

Korrekt, hier liegt ein Unterschied zum geplanten Vollgeld. Denn dieses wäre durch die Schweizerische Nationalbank garantiert. Doch eines hätten Vollgeld und (die meisten) Kryptowährungen gemeinsam: Es liegen ihnen keine fundamentalen Werte zu Grunde. Vollgeld müsste schuldfrei ausgegeben (verschenkt) werden und hätte dementsprechend keinen Gegenwert in der Bilanz der SNB. Das heutige gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld ist zwar nicht mehr wie früher 100-prozentig durch Gold gedeckt, jedoch durch andere Positionen. Und die haben es übrigens in sich, wie nachfolgende Grafik zu den grössten Einzelpositionen im US-Aktienmarkt zeigt.

Quelle: Finanz und Wirtschaft, SEC.
Quelle: Finanz und Wirtschaft, SEC.

Aber Vollgeld wäre gesetzliches Zahlungsmittel

Korrekt, jeder wäre verpflichtet, dieses Vollgeld anzunehmen. Bei Kryptowährungen wird dies in absehbarer Zukunft wohl kaum der Fall sein. Aber braucht es auch nicht zwingend. Denn bereits heute wird nur noch knapp die Hälfte (53 % im Jahr 2016) der stationären Einkäufe mit dem gesetzlichen Zahlungsmittel CHF-Bargeld bezahlt – der Rest durch Debit-, Kredit- oder Händlerkarten. Und diese beruhen ja auf dem gesetzlich nicht regulierten Buchgeld, das die Initianten zu bekämpfen versuchen.

Würde man darüber hinaus zusätzlich den Online-Handel, private Kaufverträge (Autos, Immobilien, ...) und typischerweise per Rechnung bezahlte Produkte und Dienstleistungen (Krankenkasse, Versicherungen, ...) miteinbeziehen, macht das gesetzliche Zahlungsmittel CHF-Bargeld bereits heute kaum mehr einen Bruchteil aus. Wir bezahlen also schon jetzt den grössten Teil unserer Leistungen mit «ungesetzlichen» Zahlungsmitteln.

Wenigstens wäre der Wert von Vollgeld stabil

Das ist in der Tat eines der grössten Probleme, welches Kryptowährungen noch zu lösen brauchen, sofern sie sich als alternatives Zahlungsmittel etablieren wollen. Kein Mensch will mit einer Form von Geld bezahlen, welche morgen 50 % mehr oder 50 % weniger Wert haben kann. Hier braucht es Kontinuität und Preisstabilität. Doch grundsätzlich wäre diese Preisstabilität auch bei Kryptowährungen einfach zu erreichen.

Zum Beispiel: Sobald der Wert einer bestimmten Kryptowährung über eine definierte Grenze steigt, emittiert ein Smart Contract so lange neue Coins, bis sich dieser Wert wieder in einer bestimmten Bandbreite einpendelt. So wie auch die Nationalbank Deflation durch eine Erhöhung der Geldmenge bekämpft.

Aber wer kriegt diese neu erstellten Coins? Theoretisch könnte man sie anteilsmässig an die bisherigen Coinholder verteilen ... das ist im Grunde genommen genau dasselbe, wie die Initianten im Rahmen der Vollgeldinitiative vorschlagen (Stichwort: Geld verschenken).

Was ist im umgekehrten Fall? Wie kann man die Geldmenge reduzieren?

Hier wird es schon kniffliger. Und zwar sowohl bei der Vollgeldinitiative wie auch bei Kryptowährungen. Denn Kryptowährungen kann ich bekanntlich bei mir selbst lagern, indem ich den Private Key sicher verwahre. Dann sollte mir diese Coins niemand wegnehmen können. Oder?

Grundsätzlich richtig. Es ist jedoch möglich, eine Kryptowährung so zu strukturieren, dass gewisse Personen (oder ein Smart Contract) die Berechtigung erhalten, Coins zu «verbrennen». Man muss sich jedoch fragen, ob man eine solche Funktion überhaupt im Quellcode einbauen will, da sie auch missbraucht werden kann.

Wieso macht nicht einfach die SNB einen Schweizer-Franken-Coin?

Nun, da müsst ihr unsere SNB-Direktion schon direkt fragen. Als Hauptgrund wurde bisher vor allem die erschwerte Gewährleistung von Finanzmarktstabilität genannt. Insbesondere die im vorherigen Abschnitt genannte Reduktion der Coin-Umlaufmenge bereitet ihnen Sorgen. Aber es gibt auch noch andere Gründe.

Einerseits möchte die SNB die Geldmenge zentral und ohne Smart Contracts steuern. Dann braucht es aber nicht zwingend Blockchain und eine Kryptowährung. Auf der anderen Seite soll die SNB logischerweise auch nicht gleich auf jeden neuen Technologie-Zug aufspringen, sondern erst mal bedächtig abwarten.

Sicher ist jedoch, dass den Vollgeld-Initianten durch einen Schweizer-Franken-Coin (oder nennen wir ihn ab jetzt Stutz-Coin) der Wind aus den Segeln genommen würde. Nicht nur das. Auch das Segel würde ihnen genommen. Und das Boot.

Denn in einem solchen Fall würde die SNB den Stutz-Coin herausgeben. Die Banken und andere Player (ja, liebe Banken – die werden kommen) würden ihren Kunden benutzerfreundliche Wallets für dessen Verwahrung anbieten. Und die Schweizerinnen und Schweizer könnten – sofern sie dies wollen – mit einer offiziellen elektronischen Währung bezahlen. Dem Stutz-Coin!

Wie würdest du einen SNB-Coin nennen?

«Werdet wach! Zwiebeln sind das Schlimmste, das es gibt!»

Video: watson/Daniel Huber, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sophokles
06.06.2018 09:58registriert März 2018
Würde die SNB den Stutz-Coin herausgeben, aber den Banken die Geldschöpfung weiter erlauben, wäre die Vollgeld-Initiative zu 50% umgesetzt. Würde die SNB den Stutz-Coin herausgeben und den Banken die Geldschöpfung verbieten, wäre die Vollgeld-Initiative zu 100% umgesetzt. Die Vollgeld-Initianten schreiben nicht vor, ob die Transaktionen über einen distributed oder centralized ledger abgewickelt werden. Hauptsache alle Schweizerinnen und Schweizer haben Zugang zu echten Franken der SNB und die Banken können selber kein CHF mehr schöpfen.
3912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Urs457
06.06.2018 09:58registriert März 2014
Ich bin mir sicher, wenn der durchschnittliche Schweizer wüsste, dass mit der sogenannten Einlagensicherung pro Bürger nur 750 Franken gedeckt sind, würde er erschrecken (6 Mia geteilt durch 8 Mio Einwohner)! Ich habe JA gestimmt! https://m.tagesanzeiger.ch/articles/5b11bd51ab5c374ca6000001
4631
Melden
Zum Kommentar
avatar
Richard Reich
06.06.2018 10:02registriert März 2018
Super Vergleich, vielen Dank.
Kryptowährungen sind übrigens in den letzten Monaten wesentlich stabiler geworden im Vergleich zu den bald zehn Jahren davor. Es ist gut möglich, dass sie sich dereinst durchsetzen werden und Banken sowie Finanzintermediäre überflüssig machen. Erst jetzt, nach 10 Jahren Blockchain beginnen sie, die Technologie ernst zu nehmen und ziehen sie mit massiven PR-Kampagnen in den Dreck. Häufigste Fake-News: Die Blockchain ist gehackt worden. Das ist sie bislang noch nie. Gehackt wurden schon (zentrale) Kryptobörsen.
3124
Melden
Zum Kommentar
30
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story