Wirtschaft
Schweiz

Knochenschwund bei Schweizer Hühnern: Kann ich mit gutem Gewissen Ostereier kaufen?

Ostereier von «glücklichen» Hühnern: Die Tiere können sich zwar frei bewegen, leiden aber oft an Knochenschwund.
Ostereier von «glücklichen» Hühnern: Die Tiere können sich zwar frei bewegen, leiden aber oft an Knochenschwund.Bild: KEYSTONE

Knochenschwund bei Schweizer Hühnern: Kann ich mit gutem Gewissen Ostereier kaufen?

Osterzeit ist Eierzeit. Eier von Hennen aus Käfighaltung sind schon fast verpönt. Doch auch die «glücklichen» Hühner haben ein Problem: Sie brechen sich die Knochen, weil sie zu wenig Kalzium haben. Hühnerforscherin Sabine Gebhardt erklärt, was dahinter steckt.
02.04.2015, 13:5602.04.2015, 22:06
Mehr «Wirtschaft»

Frau Gebhardt, Sie forschen an Legehennen und zum Thema Tierschutz. Worauf achten Sie selber beim Kauf von Eiern?
Dr. Sabine G. Gebhardt-Henrich:
 Da ich selber Hühner habe, muss ich die Eier nicht immer im Laden kaufen – ausser, wenn meine Hennen zu wenig Eier legen. Das kann schon mal vorkommen. 

Zur Person

Bild
Dr. Sabine G. Gebhardt-Henrich 
ist Biologin. Sie forscht am Lehrstuhl für Tierschutz an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Tierschutzvorschriften bei kleineren Nutztieren. «Im Moment untersuchen wir zum Beispiel, wie

lang der Futtertrog pro Huhn sein muss», erklärt sie. (egg)

Und welche Eier kaufen Sie? 
Ich kaufe nur Eier aus der Schweiz. Dann weiss ich, dass die Legehennen nach den Vorschriften der Schweizer Tierschutzverordnung gehalten werden. Ausserdem achte ich darauf, dass sie entweder aus Freiland- oder aus Biohaltung sind. Die Schweiz erlaubt keine Käfig- oder Volierenhaltung und gibt genaue Vorschriften für die Haltung der Tiere.

Nämlich? 
Die Anzahl Quadratmeter pro Henne ist definiert, und die Einstreu ist vorgeschrieben. Hühner müssen gewisse Verhaltensweisen ausüben können, wie im Boden picken und scharren. Wenn sie in Käfigen oder Kleinvolieren mit Gitterböden gehalten werden, kann dies zu Verhaltensstörungen führen.

«Die Schweiz erlaubt keine Käfig- oder Volierenhaltung und gibt genaue Vorschriften für die Haltung der Tiere.»
Sabine Gebhardt, Tierschutzprofessorin

Nun gibt es ein weiteres Problem, das auch bei «gesunden» Schweizer Freiland- und Biohennen auftaucht: vermehrte Knochenbrüche. Erklären Sie uns das.
Es ist ein Problem, das bei Legehennen in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern recht häufig auftritt. Laut unserer Forschung hat fast die Hälfte der Tiere Knochenbrüche am Brustbein. Das sieht man, wenn man die Hühner schlachtet. Auch Verformungen, die auf einen geheilten Bruch hinweisen, sind sehr häufig bei Legehennen.

Woher kommt das?
Die Tiere können Osteoporose – Knochenschwund – haben. Ein Huhn braucht viel Kalzium für die Produktion der Eierschale. Dadurch kann es zu einem Defizit kommen. Die Tiere verletzen sich leicht, wenn sie zum Beispiel im Gerangel von der Stange fallen. Auch ohne Käfighaltung gibt es noch Tierschutzprobleme und die Knochenbrüche sind eines davon. 

Leiden die Tiere wegen unserer Ernährungsgewohnheiten? Vielleicht sind Hühner einfach nicht dazu gemacht, so viele Eier zu legen? 
Es ist sehr schwierig zu sagen, was der Grund ist. Die Frequenz des Eierlegens ist sicher ein Grund. Das Problem der verformten Brustbeine ist aber bereits 1918 entdeckt worden, bevor die Hennen so viele Eier legten wie heute. Freilandhühner bewegen sich viel, und ihre Knochen sind stärker als die von Käfighennen. Trotzdem können sie sich das Brustbein brechen. Wir haben die Legehühner zwar aus den Käfigen befreit und somit ihr Tierwohl erhöht, aber wir konnten das Problem mit den Knochenbrüchen bisher noch nicht lösen.

«Laut unserer Forschung hat fast die Hälfte der Tiere Knochenbrüche am Brustbein.»
Sabine Gebhardt, Tierschutzforscherin

Was wird dagegen unternommen?
Wir forschen an der Genetik, geben neue Empfehlungen für die Zucht ab. Wir machen aber auch neue Fütterungsversuche und entwickeln bessere Ställe mit Rampen, damit die Hennen nicht fliegen müssen und abstürzen können. 

Kann ich trotzdem mit gutem Gewissen Ostereier kaufen?
Das mit dem Gewissen ist immer so eine Sache. Das muss jeder selber mit sich ausmachen. Was ich aber sagen kann: Schweizer Eier stammen von Tieren, die nie in Käfigen gehalten werden. Unsere Tierschutzrichtlinien sind in dieser Hinsicht die strengsten weit und breit. Die Legehennen-Betriebe sind regelmässigen Kontrollen ausgesetzt. Zusätzlich erfolgen die Kontrollen von vielen Labels unangemeldet. Wenn ein Betrieb sich nicht an die Vorschriften hält, wird er verwarnt. Das Label kann ihm entzogen werden.

Das interessiert dich bestimmt auch:

12 Fakten, die dir beim grossen Eierfressen ein besseres Gefühl geben

1 / 14
12 Fakten, die dir beim grossen Eierfressen ein besseres Gefühl geben
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story