Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Bauern sehen mehr Chancen für Nachhaltigkeit – dank Trump

Markus Ritter Praesident, links, und Jacques Bourgeois, Direktor Schweizer Bauernverband, sprechen an der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbandes, sbv, am Mittwoch 4. Januar 2017, in Oberb ...
Der Präsident und sein Direktor: Markus Ritter (links) sieht dank Donald Trump eine neue Ära.Bild: KEYSTONE

Schweizer Bauern sehen mehr Chancen für Nachhaltigkeit – dank Trump

Der US-Präsident hält wenig von multilateralen Handelsverträgen. Damit sinkt der Liberalisierungsdruck auf die Schweizer Landwirtschaft. Bauern-Präsident Markus Ritter spricht von einer «neuen Ära».
29.01.2017, 04:5328.05.2020, 13:22
Lorenz Honegger / schweiz am Sonntag
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Für die Schweizer Bauern ist der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump ein Segen. Nicht etwa, weil der New Yorker ein Liebhaber von Emmentaler Käse wäre, sondern wegen seines Flairs für Protektionismus. Anders als sein Vorgänger Barack Obama setzt Trump lieber auf Strafzölle als auf weltumspannende Freihandelszonen.

Sein designierter Botschafter für die EU, Theodore Malloch, gab dem von Obama aufgegleisten Handelsabkommen TTIP mit Brüssel diese Woche den Gnadenstoss. Es sei «buchstäblich tot», sagte Malloch der BBC. Worte wie diese stimmen den Präsidenten des Schweizer Bauernverbandes optimistisch: «Donald Trump hat eine neue Ära eingeläutet: Ich gehe davon aus, dass man den ganzen Freihandel neu beurteilt und künftig mit mehr Nachhaltigkeit angeht», sagt CVP-Nationalrat Markus Ritter (SG).

Martin Naville, CEO Swiss-American Chamber of Commerce, spricht am Aussenwirtschaftsforum 2009 am Freitag, 3. April 2009, in Zuerich. (KEYSTONE/Photopress/Marcel Bieri).
Handelskammer-Chef Martin Naville.Bild: PHOTOPRESS

Nur eine Verschnaufpause?

Der Bauern-Präsident hat allen Grund zum Optimismus: Für den Fall, dass sich Brüssel und Washington auf den Freihandelsvertrag geeinigt hätten, erwägte auch der Bundesrat, bei TTIP «anzudocken». Für die Bauern wäre es in diesem Szenario ungemütlich geworden: «Die Schweiz wäre unter Zugzwang gestanden, ihren Agrarmarkt zu liberalisieren», sagt Martin Naville, Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer und Freihandelsbefürworter. Denn Liberalisierung heisst: keine Subventionen für die einheimischen Bauern. Keine Quoten und Zölle auf ausländischen Landwirtschaftsprodukten.

Wie lange die Bauernlobby dem Öffnungsdruck hätte widerstehen können, ist unklar. Tatsache ist: Die USA sind nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner für die Schweiz. Naville sieht im Ende von TTIP denn auch eher eine Verschnaufpause als eine längerfristige Tendenz.

«Die USA werden auch unter Trump auf einem Zugang zum Schweizer Agrarmarkt beharren. US-Regierungsvertreter haben sowohl unter Bush als auch unter Obama betont, dass erneute Gespräche nur stattfinden können, wenn sich die Schweiz für amerikanische Produzenten öffnet.»
Martin Naville, Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer

US-Präsident Trump will künftig laut ersten Ankündigungen primär auf bilaterale statt auf multilaterale Handelsverträge setzen. Aussenminister Didier Burkhalter sagte dem «Tages-Anzeiger» vor kurzem, vielleicht sei nun ein guter Zeitpunkt, um elf Jahre nach den letzten bilateralen Freihandelsgesprächen mit Washington einen neuen Anlauf zu starten. Damals zog sich die Schweiz nach ersten exploratorischen Treffen mit den Amerikanern auf Druck der Agrarlobby selber zurück. Als Beispiel für einen geglückten Vertrag nannte Burkhalter das Freihandelsabkommen mit China.

Parallelen zum Bankgeheimnis

Handelskammer-Chef Naville hält einen neuen schweizerisch-amerikanischen Freihandelsvertrag ohne Liberalisierung der Landwirtschaft wie im Fall der Chinesen jedoch für illusorisch. «Die USA werden auch unter Trump auf einem Zugang zum Schweizer Agrarmarkt beharren. US-Regierungsvertreter haben sowohl unter Bush als auch unter Obama betont, dass erneute Gespräche nur stattfinden können, wenn sich die Schweiz für amerikanische Produzenten öffnet.» Er sei überzeugt, dass die Schweiz den privilegierten Status der Bauern nicht ewig aufrechterhalten könne. «Wir sind mit der Landwirtschaft an dem Punkt, an dem wir im Jahr 2000 mit dem Bankgeheimnis waren.»

Bauern-Präsident Ritter hingegen bleibt betont gelassen. «Zurzeit sehe ich aus der Perspektive der Schweiz keinen Druck auf weitere multilaterale Abkommen. Weder vonseiten der Welthandelsorganisation WTO noch in Sachen TTIP.»

So sehen erzürnte Bauern aus!

1 / 21
So sehen erzürnte Bauern aus!
Sie bringen Heu und ihre Fäuste! Aber erst mal von vorne …
quelle: epa/epa / laurent dubrule
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
29.01.2017 10:24registriert Februar 2016
Ritter hat völlig recht!
Das TTIP-Abkommen wäre für unsere Landwirtschaft und insbesondere für unsere Bio-Landwirtschaft verheerend!
Warum das?
Weil die Topographischen und Klimatischen Bedingungen, sowie die Kleinräumigen Strukturen eine Agro-Industielle Produktion wie in den USA, auf weitem, topfebenem Gelände, mit Monokulturen, die sich bis an den Horizont ausdehnen und die von gigantischen Maschinen bearbeitet werden, (Gott sei Dank!) nicht zulassen.
...
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aged
29.01.2017 08:23registriert November 2016
Verstehe ich Bauern-Präsident Ritter richtig, können wir die Landwirtschafts-Subventionen per sofort stoppen?! Dank Trump.
227
Melden
Zum Kommentar
9
Nestlé süsst Babynahrung – aber nur ausserhalb Europas

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist wegen Zuckerzusatz in seinen Babynahrungsprodukten ins Visier der NGO Public Eye geraten. Besonders brisant: Während die hiesigen Getreidebreie und Folgemilchprodukte ohne Zuckerzusatz auskommen, versetzt Nestlé diese Produkte in Drittwelt- und Schwellenländern mit Zucker.

Zur Story