Wirtschaft
Schweiz

SNB führt expansive Geldpolitik fort und erwartet tiefe Rezession

SNB führt expansive Geldpolitik fort und erwartet tiefe Rezession

18.06.2020, 11:01
Mehr «Wirtschaft»
SNB schreibt höhen Verlust im ersten Quartal (Archiv)
Bild: KEYSTONE

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet mitten in der Corona-Krise die Zinsen nicht an und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Sie behält ihr Augenmerk auf den Wechselkursen. Die Währungshüter rechnen mit einer tiefen Rezession in der Schweiz.

Konkret belässt die SNB ihren Leitzins sowie den Zins auf Sichtguthaben bei -0.75 Prozent, wie sie am Donnerstag im Rahmen der geldpolitischen Lagebeurteilung mitteilte.

Die SNB betonte ausserdem ihre Absicht, bei Bedarf auch weiterhin «verstärkt» am Devisenmarkt zu intervenieren. Denn sie sieht den Franken weiterhin als «hoch» bewertet an.

Die expansive Geldpolitik trage zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Preisentwicklung in der Schweiz bei, heisst es zur Begründung. Und das in einem schwierigen Umfeld.

BIP-Einbruch von rund 6 Prozent

Denn die Corona-Pandemie habe die Weltwirtschaft und die Schweizer Wirtschaft in eine scharfe Rezession gestürzt. Die meisten Konjunkturindikatoren hätten sich in den letzten Monaten «drastisch» verschlechtert. Die Kurzarbeit habe ein «noch nie dagewesenes» Ausmass erreicht, die Arbeitslosigkeit habe rasch zugenommen und die Konsumentenstimmung sei auf ein Rekordtief gefallen.

Für das laufende Jahr rechnet die SNB mit einem Rückgang des Bruttoinlandproduktes (BIP) um rund 6 Prozent. Dies wäre der stärkste Einbruch seit der Ölkrise in den 1970er-Jahren, erklärten die Währungshüter.

Der Tiefpunkt sei im «Lockdown-Monat» April erreicht worden, erklärte die SNB weiter. Mit den seither eingeleiteten Lockerungsschritten habe sich die Wirtschaftsaktivität wieder belebt. Und weitere Lockerungsschritte dürften zu einer «deutlichen» Erholung der Konjunktur im dritten Quartal beitragen.

Die Belebung der Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte dürfte danach in einem deutlich positiven Wachstum im Jahr 2021 zum Ausdruck kommen, erklärte SNB-Präsident Thomas Jordan gemäss Redetext an der begleitenden Pressekonferenz.

Auch die neue bedingte Inflationsprognose der SNB ist nun tiefer. Verantwortlich dafür seien die deutlich schwächeren Wachstumsaussichten und tiefere Erdölpreise, so die SNB. Für 2020 geht die SNB neu von einer Inflation von -0.7 Prozent aus. Für 2021 werden nun -0.2 Prozent und für 2022 +0.2 Prozent vorhergesagt.

Hohe Unsicherheit

Diese Prognosen seien jedoch mit unüblich hohen Unsicherheiten behaftet, wird betont. Die Unsicherheit bei Konsumenten und Unternehmen sei aktuell noch hoch und die Erholung im Ausland werde nicht so schnell auf Touren kommen.

Die Exportnachfrage, aber auch die Investitionen und der Konsum dürften daher noch eine Weile gedämpft bleiben. Die hiesige Wirtschaft werde daher ihr Vorkrisenniveau «nicht rasch» wieder erreichen.

All das prognostiziert die Nationalbank auf Grundlage ihres «Basisszenarios». Also auf dem von der aktuellen Informationslage ausgehend wahrscheinlichsten Szenario. Aber diese «Basis» baut auf einige nicht zu unterschätzende Unbekannte.

So geht die SNB etwa in ihren Projektionen für die Weltwirtschaft davon aus, dass es gelingen wird, weitere Covid-19-Ansteckungswellen zu verhindern. Weitere Ansteckungswellen oder handelspolitische Spannungen würden die Konjunkturerholung wieder bremsen, wurde betont. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story