Wirtschaft
Schweiz

Coronavirus: So kehren Schweizer Firmen in die Normalität zurück

Der Lockdown geht – Homeoffice bleibt (vorerst)

Bei der Novartis erhalten Mitarbeitende, die an den Arbeitsplatz zurückkehren, ein Willkommenspaket, die Swiss erhöht ihr Flugangebot und auch die SBB fahren wieder beinahe so oft wie sonst. Vorsichtig tasten sich die grössten Schweizer Konzerne wieder an den Alltag heran.
18.05.2020, 09:2518.05.2020, 10:00
Sarah Kunz / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Die Firmengiganten Google, Facebook und Twitter wollen ihre Mitarbeitenden noch bis ins Jahr 2021 im Homeoffice arbeiten lassen. Für viele ist diese Vorstellung ein Graus. Denn der Drang nach Normalität ist zu gross. In Schweizer Unternehmen kehren Angestellte deshalb schrittweise wieder an den Arbeitsplatz zurück – stets mit den nach wie vor strengen Abstands- und Hygieneregeln des Bundes im Hinterkopf.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Um die Rückkehr ins Büro mindestens einem Teil der Belegschaft zu ermöglichen, treffen die Konzerne erweiterte Schutz- und Hygienemassnahmen. Der vorgeschriebene Abstand von zwei Metern soll nicht nur zwischen den Mitarbeitenden, sondern auch im Kontakt mit Kunden oder Passagieren stets gewährleistet werden. So empfehlen etwa viele Firmen das Tragen einer Hygienemaske.

Seit Beginn der Coronakrise werden zudem Sitzungen wenn immer möglich per Videotelefonie abgehalten und Geschäftsreisen sind momentan wegen der erschwerten Reisebedingungen sowieso ein Ding der Unmöglichkeit. Die Umfrage bei zwölf grossen Schweizer Konzernen zeigt: Der Alltag, wie wir ihn vor dem Coronavirus kannten, liegt in weiter Ferne. Nach wie vor herrscht Ausnahmezustand.

Credit Suisse

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN DER CREDIT SUISSE --- Der ehemalige Sunrise Tower in Zuerich Oerlikon traegt neuerdings den Schriftzug der Credit Suisse, aufgenommen am Mittwoch, 12. Mai 2010. Die Le ...
Bild: KEYSTONE

Bei der Credit Suisse arbeitet die Mehrheit der Mitarbeitenden weiterhin im Homeoffice. Laut Mediensprecher Ronnie Petermann wird aber in enger Abstimmung mit den Empfehlungen des Bundes an der schrittweisen Rückkehr ins Büro gearbeitet. Dafür werden die Hygienemassnahmen unter anderem mit Desinfektionsgel oder Masken sowie weitere Schutzvorkehrungen an den Standorten verstärkt.

In einem Interview mit der Schweizer Illustrierten sagte CEO Thomas Gottstein: «Vieles, was alltäglich war, wie häufige Auslandreisen, wird zur Debatte stehen. Homeoffice und digitales Arbeiten wird sich weiter etablieren.»

UBS

Bei der UBS arbeiten 80 Prozent der Belegschaft weltweit nach wie vor im Homeoffice, wie eine UBS-Sprecherin mitteilt. Auch die anfänglich eingeführten Sicherheitsvorkehrungen wie Social Distancing, virtuelle Meetings, Reiseverbote und Split Operations – das räumliche Auftrennen von Teams – werden weiterhin angewendet.

Laut der UBS habe sich das Homeoffice bewährt und bleibe deshalb bis auf weiteres der verfolgte Ansatz. Dadurch sei die Grossbank in der «komfortablen Lage», den Betrieb von zu Hause aus aufrecht zu erhalten und nach und nach Anpassungen vorzunehmen, ohne etwas zu überstürzen oder unnötige Risiken einzugehen.

Swiss

ARCHIVBILD ZUR REDUKTION DER KAPAZITAETEN DER SWISS IM MAERZ UND APRIL UM BIS ZU 50 PROZENT, AM FREITAG, 6. MAERZ 2020 - Ein Airbus A220-100 der Swiss rollt am Flughafen Zuerich am Sonntag, den 16. Se ...
Bild: KEYSTONE

In den nächsten Wochen werden verschiedene europäische Länder ihre Einreisebestimmungen wieder lockern. Weil dadurch die Nachfrage nach Reisen wieder steigt, nimmt die Swiss bis zu 20 Prozent ihres ursprünglichen Angebots wieder auf. Das entspricht rund 180 Flügen pro Woche.

Damit die Sicherheit und Gesundheit der Passagiere sowie des Bordpersonals gewährleistet sind, empfiehlt die Swiss seit anfangs Mai das Tragen einer Maske, wie Mediensprecher Marco Lipp mitteilt. Zudem werden die Abläufe an Bord angepasst und das Reinigungspaket erweitert. So werden etwa alle Bereiche, mit denen eine Person in Kontakt kommen könnte – beispielsweise die Anschnallgurte – intensiver mit einem speziellen Mittel gereinigt.

Laut Lipp befindet sich ein Grossteil der Bodenmitarbeitenden weiterhin in Kurzarbeit. Deshalb gelte bis auf weiteres auch der Grundsatz, im Homeoffice zu arbeiten.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB)

Nachdem die SBB ihr Angebot wegen des Coronavirus massiv eingeschränkt haben, wird der Fahrplan nun seit dem 27. April wieder schrittweise hochgefahren. Die Kundenbegleiterinnen und -begleiter werden mit Desinfektionsmittel und Hygienemasken ausgestattet, die sie bei Kundenkontakt zu tragen haben, falls der Abstand von zwei Metern nicht eingehalten werden kann.

Diejenigen Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten können, kehren nun laut Meier schrittweise in ihre Büros zurück. Leute mit Tätigkeiten nahe am Bahnbetrieb arbeiten noch ab dieser Woche wieder in den Betriebsgebäuden. Die nächsten Erhöhungen in den Büros seien voraussichtlich ab dem 8. Juni geplant.

Die Post

ARCHIVBILD ZUM MK DER POST --- [Gestellte Aufnahme] Ein Kunde gibt am Schalter der Post-Filiale Sihlfeld Pakete auf, die von einem Postmitarbeiter entgegengenommen werden, fotografiert am 10. Maerz 20 ...
Bild: KEYSTONE

Das Coronavirus bescherte der Post einen Päckli-Rekord: Der Höchstwert betrug im April 900'000 Pakete pro Tag. Die Anforderungen an die Post seien während der Coronazeit enorm, sagt Mediensprecher Oliver Flüeler. «Die grosse Menge ist erklärbar, waren doch viele Geschäfte geschlossen und wir Menschen haben von zu Hause aus bestellt.»

Um diese gewaltige Paketflut trotz beschränktem Personalbestand wegen der Schutzmassnahmen meistern zu können, hätten Mitarbeitende in den Briefsortierzentren ausgeholfen. «Täglich haben sie rund 130'000 Päckli von Hand sortiert», sagt Flüeler. Jetzt, mit der Lockerung der Massnahmen, erwartet Flüeler eine minimale Entspannung der Lage. Trotzdem bleibe die Zusammenarbeit von Post- und Briefzentren bestehen. Die Erfahrungen hätten bereits vorher gezeigt, dass immer weniger Briefe verschickt werden. Ab Januar 2021 wird die Paket- und Briefverarbeitung bei der Post als Einheit zusammengenommen.

Nach wie vor arbeiten laut Flüeler rund 9000 Büromitarbeitende im Homeoffice. «Sie werden ab Juni etappenweise an ihren gewohnten Arbeitsplatz zurückkehren.» Damit die Empfehlungen des BAG betreffend Schutz- und Abstandmassnahmen weiterhin eingehalten werden können, bleiben vorerst auch die Plexiglasscheiben an den Poststellen sowie die Markierungen am Boden bestehen.

Migros

Wegen der strengen Massnahmen des Bundes war das Non-Food-Sortiment der Migros wochenlang abgesperrt. Mittlerweile ist seit Montag alles wieder kaufbar. «Durch die Schliessung zahlreicher Formate war die Migros enorm vom Coronavirus betroffen», sagt Medienspecher Marcel Schlatter.

Jene Mitarbeitende, für die Kurzarbeit beantragt werden musste, erhalten jedoch bis auf weiteres trotzdem den vollen Lohn. Die Migros hat laut Mediensprecher Marcel Schlatter bereits vor der Coronakrise Homeoffice gefördert. Die Mitarbeitenden arbeiten deshalb, wo möglich, weiterhin von zu Hause aus.

Coop

Wie die Migros darf auch Konkurrentin Coop seit letzten Montag wieder Non-Food-Produkte verkaufen. Die Freude darüber ist beim Unternehmen gross, wie Sprecherin Marilena Baiatu mitteilt. Für die Mitarbeitenden in der Administration seien seit Mitte März flexible Arbeitszeiten eingeführt worden. Dazu gehöre unter anderem, dass zwei Drittel aller Mitarbeitenden der Administration im Homeoffice arbeiten können. Laut Baiatu besteht diese Regelung auch weiterhin.

Nestlé

ARCHIVBILD ZUR BILANZ VON NESTLE FUER DIE ERSTEN 9 MONATE, AM DONNERSTAG, 17. OKTOBER 2019 - Exterior view of the headquarters of Nestle in Vevey, Switzerland, on August 16, 2018. (KEYSTONE Gaetan Bal ...
Bild: KEYSTONE

Sofern die Anwesenheit am Arbeitsplatz nicht erforderlich ist, empfiehlt Nestlé ihren Mitarbeitenden, weiterhin im Homeoffice zu arbeiten, wie Mediensprecherin Nina Kruchten auf Anfrage mitteilt. Dies gelte insbesondere für Mitarbeitende, die zur Risikogruppe gehören.

«Es gibt aber Mitarbeitende, die wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren wollen», sagt Kruchten. Dafür seien an jedem Standort erweiterte Hygiene- und Abstandsmassnahmen eingeführt worden. Sie sollen die bestmöglichen Bedingungen gewährleisten, um gesund und sicher arbeiten zu können. Kruchten hält fest, dass Nestlé den Mitarbeitenden auch unabhängig vom Coronavirus seit Jahren ein flexibles Arbeitsumfeld mit Homeoffice oder Teilzeitarbeit ermögliche.

Swisscom

Diejenigen Mitarbeitenden, deren Anwesenheit am Arbeitsplatz nicht notwendig sei, arbeiten bis mindestens 8. Juni im Homeoffice. Laut Mediensprecherin Sabrina Hubacher betrifft dies rund 90 Prozent der Mitarbeitenden. «Die Taskforce erarbeitet derzeit Konzepte, wie eine vorsichtige, stufenweise Rückkehr aussehen könnte», sagt Hubacher. Die Swisscom unterstütz das mobile Arbeiten bereits seit Jahren. Ob Mitarbeitende künftig vermehrt Homeoffice machen, ist laut Hubacher noch offen. «Wir wissen aber, dass ein grosser Teil unserer Mitarbeitenden den persönlichen Austausch im Team und mit Arbeitskollegen vermisst.»

Seit anfangs letzter Woche haben alle Swisscom Shops wieder zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet.Laut Hubacher sind über die Hälfte der Shops während rund sechs Wochen geschlossen geblieben. Nach wie vor ist aber aufgrund der Vorschriften des Bundes die Anzahl Kunden beschränkt. Desinfektionsmittel, Plexiglasscheiben und das Einhalten der Distanzregeln in den Shops sind laut Hubacher selbstverständlich.

Novartis

Rund 90 Prozent der Belegschaft haben in den vergangenen Wochen laut Mediensprecher Daniel Zehnder von zu Hause aus gearbeitet. Seit Montag können sie auf Wunsch wieder vermehrt in ihre Büros zurückkehren. «Von gesamthaft rund 10'000 Mitarbeitenden auf dem Novartis Campus arbeiten wieder 1500 auf dem Areal», sagt Zehnder. «Wir empfehlen aber weiterhin Homeoffice. Dadurch wird der öffentliche Raum entlastet.»

Wer wieder an seinen gewohnten Arbeitsplatz zurückkehrt, erhalte ein sogenanntes «Welcome Package» mit Hinweisen zu den Schutzmassnahmen, einem Handdesinfektionsmittel und Masken. Letztere seien vor allem für den Gebrauch von öffentlichen Verkehrsmitteln gedacht. Innerhalb des Unternehmens gebe es keine Maskentragpflicht. Poster und Markierungen am Boden sollen auf den vorgeschriebenen Abstand sowie weitere Verhaltensrichtlinien hinweisen.

Der Pharmakonzern fördere bereits seit Jahren das flexible Arbeiten. «Das grossflächige Einführen von Homeoffice hat uns vor keine besonderen Schwierigkeiten gestellt, da wir technisch dafür ausgerüstet sind», sagt Zehnder.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

ARCHIVBILD ZUR JAHRESZAHLEN-MK 2018 VON SRF, AM DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 ---- Die Eingangshalle fotografiert am Mittwoch, 12. September 2018 im SRF Studio in Bern. Im Studio Bern befindet sich die  ...
Bild: KEYSTONE

Die Rückkehr zur Normalität erfolgt auch bei SRF langsam und stufenweise. Seit letzten Montag sind laut SRF-Sprecher Daniel Knoll gegen 20 Prozent wieder zurück an den Standorten. Wann die nächste Stufe erfolge, also wann maximal 40 Prozent der Mitarbeitenden an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, sei derzeit noch offen. «Vor Mitte Juni wird es diesbezüglich sicher keine Änderungen geben», sagt Knoll.

Weiterhin uneingeschränkt gelten die vom BAG empfohlenen Hygienevorschriften. Wo der Mindestabstand von zwei Metern nicht eingehalten werden könne – etwa an Schnittplätzen – gelte Maskentragpflicht. SRF werte derzeit zusammen mit den übrigen SRG die Erkenntnisse zum langfristigen Umgang mit Homeoffice aus. «Die Einstellung hat sich in den letzten neun Wochen sicher nachhaltig verändert», sagt Knoll. Homeoffice dürfte folglich bei der SRG künftig vermehrt zur Arbeitsrealität gehören.

Wie alle Medienhäuser spüre auch SRF den starken Ertragsrückgang bei der Werbung, sagt Knoll weiter. SRG-weit dürften Einnahmen in einem hohen zweistelligen Millionenbetrag ausbleiben. Aufgrund des Coronavirus sei innerhalb der gesamten SRG Kurzarbeit für gewisse Bereiche angemeldet worden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
1 / 25
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht eine Coronakonforme Klimademo aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
18.05.2020 09:56registriert Juli 2015
Ich möchte gar nicht mehr ins Office zurück. Irgendwie sehe ich gar keinen Grund mehr dafür. Es bedeutet mehr Stress, mehr Stau, Abgase und Zeitverlust. Zudem arbeite ich zu Hause viel konzentrierter, wenn ich nicht 30 Kollegen um mich herum habe. 1-2 mal die Woche wäre ok, aber nicht mehr jeden Tag.
49024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bratansauce
18.05.2020 09:58registriert Juni 2018
Aus meiner Sicht ist die "Rückkehr an den Arbeitsplatz" völlig falscher Ansatz. Ich bin fest der Überzeugung, dass viele Mitarbeitende von daheim aus genauso produktiv oder noch produktiver als im Büro arbeiten. Ich sehe den Sinn echt nicht, mich täglich ins Büro zu schleppen, im Prinzip den ganzen Tag mit niemanden persönlich zu sprechen (ausser im Mittag oder in den Pausen) und dann wieder nach Hause zu fahren. Dabei wäre Homeoffice die Lösung von so vielem: Staus, ÖV-Überlastung, hohe Büromieten, Mitarbeiterzufriedenheit, Unterstützung von dezentralem Gewerbe, etc.
36420
Melden
Zum Kommentar
avatar
maljian
18.05.2020 10:21registriert Januar 2016
Bei uns ist weiterhin Homeoffice empfohlen. Wir dürfen aber auch wieder zurück an den Arbeitsplatz, soweit wir den ÖV meiden können. Anfang Juni gibt es dann eine neue Einschätzung dazu.

Finde es super, das es bei uns so geregelt wird. Kenne auch einige Unternehmen, bei denen es möglich wäre, aber nicht umgesetzt wird.
1644
Melden
Zum Kommentar
56
Musk soll trotz Massenkündigung bei Tesla zig Milliarden erhalten – und sie heisst es gut
14'000 Menschen stehen beim US-Elektroautobauer vor der Kündigung. Der zweistellige Milliarden-Bonus für den Chef sei aber eine Frage von «Fairness und Respekt», sagt die Chefin des Tesla-Verwaltungsrates. Das Problem: Sie ist alles andere als unvoreingenommen.

Tesla will seine Aktionäre erneut über milliardenschweres Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk abstimmen lassen, das von einem Gericht torpediert wurde.

Zur Story