Wirtschaft
Schweiz

Nathalie Wappler: Fünf Fakten zur neuen SRF-Direktorin

Fünf Dinge, die du über die neue SRF-Direktorin wissen musst

Von der deutschen Provinz an den Leutschenbach. MDR-Chefin Nathalie Wappler ist neue SRF-Direktorin. Ein grosser Karriereschritt für die Ostschweizerin. 
05.11.2018, 16:2906.11.2018, 08:58
Mehr «Wirtschaft»

Jetzt ist es definitiv: Nathalie Wappler ist neue Direktorin des SRF. 

Ihre Herkunft

Nathalie Wappler

Abteilungsleiterin Kultur


Copyright: SRF/Oscar Alessio
NO SALES
NO ARCHIVES

Die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Hinweisen auf die Programme von Schweizer Radio und Fernsehen  ...

Die 50-jährige Nathalie Wappler ist in Kreuzlingen TG aufgewachsen und hat in Konstanz Geschichte und Germanistik studiert.

Sie wechselt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zum SRF. In der ostdeutschen Provinz leitet sie seit Ende 2016 als MDR-Programmdirektorin den deutschen Regionalsender. Eine ihrer Hauptaufgaben war, die Redaktionen der Sparten Radio, Fernsehen und Internet zusammenzuführen. Dort konnte sie von den Erfahrungen profitieren, die sie bei ihrem letzten Job gemacht hatte.

Ihre SRF-Vergangenheit

Bild
bild: srf

Zauberwort Konvergenz: Als SRF-Kulturchefin führte Wappler 2016 bei SRF die Kulturredaktionen von Online, Radio und TV zusammen. Ihre SRF-Karriere hatte sie 2005 beim «Kulturplatz» gestartet. 2008 wechselte sie dann zur Sendung «Sternstunde». Dort holte sie auch den späteren SRG-Direktor Roger de Weck an Bord, 2011 übernahm sie das Ressort Kultur des SRF mit 350 Mitarbeitenden. Unter ihrer Führung wurde Basel zum Hauptsitz der Redaktion. «Wir schielen nicht auf Quote», sagte sie damals zur WOZ.

Das SRF hatte bereits damals grosse Pläne mit der Kaderfrau: Es liess Wappler 2013 eine Managementausbildung an der Stanford University in Kalifornien absolvieren. 

Der «Tatort»-Skandal

Bild

Als SRF-Kulturchefin geriet Wappler, die als unsentimentale Macherin gilt, 2011 in die Schlagzeilen. Sie schoss damals eine Folge des Schweizer «Tatorts» mit «CSI»-Star Sofia Milos und Stefan Gubser ab, welche zu viele «plumpe Schweizer Klischees» enthielt und nicht mit einer tollen Story glänzte.

Darauf verkrachte sie sich mit Regisseur Markus Imboden und feuerte Peter Studhalter als Chef der Sparte Fernsehfilme. Dabei hatte dieser geschafft, das SRF wieder in den «Tatort»-Verbund einzugliedern. Ebenso war der «Bestatter» Studhalters Baby.  

Ihr Ruf

Wappler gibt sich nach aussen als sanfte, intellektuelle und freundlich lächelnde Abteilungsleiterin. Sie setzte ihre Vorhaben aber teils gegen massive Widerstände der Belegschaft durch. «Wappler hat nicht gescheut, schwierige Personalentscheide zu fällen», so ein SRF-Kadermann zur «NZZ am Sonntag». 

SRF-intern sei es das oberste Gebot gewesen, sich nicht mit Nathalie Wappler anzulegen. Laut «Kleinreport» wurde sie bei SRF gar als «Fallbeil von Leutschenbach» betitelt. 

Ihre Social-Media-Präsenz

Bild

Wappler lebt zwar in der neuen digitalen Medienwelt. Doch sie setzt Social Media nur zögerlich ein. Ihr Instagram-Account ist privat. Ihr letzter Twitter-Beitrag stammt vom 2. Oktober. 

Sowieso scheut sie das Rampenlicht. In der Fotoagentur Keystone hat es beispielsweise nur zwei Bilder von ihr. Auf Facebook hingegen gibt sie sich offener und postet immer wieder Ferienfotos. 

2009 liess sie sich in der NZZ-Serie «Just married», als sie ihren Mann Wolfgang Hagen heiratete. Sie lernten sich im Journalismus kennen: Hagen war damals Abteilungsleiter von Kultur und Musik des Radiosenders Deutschlandradio.

Das ist die Geschichte des Farbfernsehens

Video: srf

SRF dreht Dokumentarfilm über den Generalstreik – Parlamentarier mittendrin

1 / 9
SRF dreht Dokumentarfilm über den Generalstreik – Parlamentarier mittendrin
Stolze Statisten: Bei Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm des SRF über den Generalstreik von 1918 wirkten auch die beiden SP-Nationalräte Eric Nussbaumer (BL) und Corrado Pardini (BE) mit. Ebenfalls dabei bei den eintägigen Dreharbeiten im Ständeratssaal war SVP-Nationalrat Werner Salzmann. Sie wurden vom Produzenten des Films bei einem Besuch im Bundeshaus angefragt, ob sie mitmachen wollten. Weil es sich terminlich vereinbaren liess, sagte Nussbaumer zu. «In den Drehpausen konnte ich im Vorzimmer Mails beantworten», sagte Eric Nussbaumer zu watson. Während dem Dreh musste er seine Brille ablegen: «Wobei ich glaube, dass man mich sowieso nur von hinten sieht». ... Mehr lesen
quelle: twitter.com/enussbi / twitter.com/enussbi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sauäschnörrli
05.11.2018 16:54registriert November 2015
Drei Mikros, da hätte doch noch ein viertes Platz gehabt.
Fünf Dinge, die du über die neue SRF-Direktorin wissen musst
Drei Mikros, da hätte doch noch ein viertes Platz gehabt.
20212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Couleur
05.11.2018 18:22registriert Januar 2018
"SRF-intern sei es das oberste Gebot gewesen, sich nicht mit Nathalie Wappler anzulegen. Laut «Kleinreport» wurde sie bei SRF gar als «Fallbeil von Leutschenbach» betitelt."

Traurig, dass es wie es scheint, in der aktuellen Zeit nur noch empathielose, rücksichtslose und kalte Menschen an die Spitze von Grosskonzernen schaffen. Ist wohl ein Spiegelbild unserer Gesellschaft.
10224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Sinner
05.11.2018 17:41registriert Januar 2015
Nach den hier gelieferten Informationen wechselte sie seit 2005 durchschnittlich alle zweieinhalb Jahre ihren Job/ Funktion. Was hat die Unerschrockene ("Fallbeil vom Leutschenbach") wohl im Sinn: Kontinuität für ein Unternehmen oder die eigene Karriere? Was folgt im Sept 2021?
8312
Melden
Zum Kommentar
22
Frankreich fliegt 240 Menschen aus Haiti aus – auch Schweizer

Angesichts der desolaten Sicherheitslage in Haiti hat Frankreich 170 seiner Bürger sowie 70 weitere Europäer – darunter auch Personal des Schweizer DEZA-Büros – und andere Staatsangehörige aus dem Karibikstaat ausgeflogen.

Zur Story