Wirtschaft
Kommentar

Tesla – oder warum wir Ja zum Energiegesetz sagen müssen

An overall view of the new Tesla Gigafactory is seen during a media tour Tuesday, July 26, 2016, in Sparks, Nev. It’s Tesla Motors’ biggest bet yet: A massive, $5 billion factory in the Nevada desert  ...
In der Wüste von Nevada baut Tesla die grösste Batteriefabrik der Welt.Bild: Rich Pedroncelli/AP/KEYSTONE
Kommentar

Tesla – oder warum wir zum Energiegesetz Ja sagen müssen

Der Schweizer Energiemix war eine prima Sache – aber für die Zukunft taugt er nicht. Oder warum sollen wir weiterhin jährlich 10 Milliarden Franken an Ölscheiche und Putin zahlen?
25.04.2017, 09:2226.04.2017, 06:21
Mehr «Wirtschaft»

Es gibt ein paar alte Linke, die Putin durch dick und dünn verteidigen. Dabei kann mittlerweile ein Blinder mit dem Stock erkennen, dass Russland sich zu einem reaktionären, autoritären und intoleranten Mafia-Staat entwickelt hat.  

Die Gegner des Energiegesetzes sind auf ähnliche Art unverbesserlich: Sie wollen den Energiemix in der Schweiz – Wasserkraft und Atom für Strom, fossile Brennstoffe für Heizung und Autos – erhalten, obwohl sich die Energieversorgung in einem fundamentalen Umbruch befindet.  

«Tesla erfindet das elektrische Netz neu. Das ist eine viel grössere Chance als Autos.»
Ron Baron

Im Unterschied zur ehemaligen Sowjetunion war der Schweizer Energiemix lange tatsächlich ein Erfolgsmodell. Doch auch Erfolgsmodelle werden älter. Vom Öl müssen wir uns entwöhnen, wenn wir den Planeten erhalten wollen. Wasserkraft ist nur noch bedingt ausbaubar, und die Atomkraft ist zu riskant und zu teuer geworden.  

Gleichzeitig hat sich die Lage im Energiebereich in den letzten Jahren stark verändert. Die Zeiten, in denen Solar- und Windenergie als niedliches Hobby von ökologischen Idealisten betrachtet wurde, sind vorbei. Nachhaltige Energie ist Big Business geworden. Nichts macht dies deutlicher als die Story von Tesla.

Das Solarhaus von Tesla im Video.Video: YouTube/Tesla

Tesla ist weit mehr als ein Elektroauto. Elon Musk hat in der Wüste von Nevada die grösste Batteriefabrik der Welt hochgezogen und Tesla mit Solar City verschmolzen. Heute kann man ein Haus kaufen, das mit Tesla-Solarzellen geheizt und beleuchtet wird, in dem eine Tesla Power Wall dafür sorgt, dass auch dann Strom vorhanden ist, wenn die Sonne nicht scheint, und dass auch das Elektroauto in der Garage aufgeladen wird.  

Wird Tesla bald das wertvollste Unternehmen der Welt?

Ron Baron, einer der wichtigsten Investoren in den USA und Gründer von Baron Capital, erklärt denn auch: «Tesla erfindet das elektrische Netz neu. Das ist eine viel grössere Chance als Autos.» Kein Wunder, ist Tesla zum neuen Liebling der Investoren geworden.  

An der Börse ist das Unternehmen bereits mehr wert als GM und Ford. Baron ist überzeugt, dass dies erst der Anfang war. Er geht davon aus, dass sich der Börsenwert bis 2020 nochmals vervierfachen und bis 2025 nochmals verdreifachen wird. Tesla wird dann das wertvollste Unternehmen der Welt sein.  

Das Gegenstück von Tesla sind Westinghouse und Areva. Beide Unternehmen sind führende Hersteller von Atomkraftwerken, beide sind ein wirtschaftlicher Albtraum geworden. Westinghouse musste von seiner Muttergesellschaft Toshiba in den Konkurs geschickt werden, weil die Milliardenverluste nicht mehr länger tragbar waren.  

A sign marks the entrance to Westinghouse's global sites and world headquarters, Wednesday, March 29, 2017, in Cranberry, Pa. Japan's embattled Toshiba Corp. says its U.S. nuclear unit Westi ...
Einfahrt zum Hauptsitz von Westinghouse. Das ehemalige Vorzeigeunternehmen der Atomindustrie ist pleite.Bild: Keith Srakocic/AP/KEYSTONE

Westinghouse war noch zur Jahrhundertwende eine industrielle Perle, der Stolz der amerikanischen Atomindustrie. Das galt auch für Areva in Frankreich. Auch dieses Unternehmen kann nur an staatlichen Krücken überleben und wurde mittlerweile in die Eléctricité de France eingegliedert.  

China will 360 Milliarden Dollar in Solarenergie investieren

Der Siegeszug der nachhaltigen Energie hat auch die beiden bedeutendsten Schwellenländer erfasst: China und Indien. Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat mehrmals deutlich unterstrichen, dass sein Land an den versprochenen Zielen des Pariser Klima-Abkommens festhalten will, selbst wenn die USA aussteigen sollten.  

Es sind mehr als leere Worte. Im vergangenen Jahr ist der Kohlenverbrauch in China erstmals gesunken. Gleichzeitig hat die Regierung zu Beginn des Jahres angekündigt, bis 2020 360 Milliarden Dollar in Solarkraftwerke zu investieren und dabei 13 Millionen Jobs zu schaffen. Auch Indien will im grossen Stil Solarkraftwerke bauen.  

Fährt einen Tesla: ETH-Professor Anton Gunzinger.
Fährt einen Tesla: ETH-Professor Anton Gunzinger.

Der nachhaltigen Energie gehört die Zukunft. Die Schweiz hat beste Chancen, ihren Teil dazu beizutragen. Wir besitzen nicht nur das technische Knowhow. Der ETH-Professor Anton Gunzinger hat in seinem Buch «Kraftwerk Schweiz» auch aufgezeigt, dass wir die natürlichen Voraussetzungen besitzen, uns selbst mit nachhaltiger Energie autonom zu versorgen. Langfristig würden wir dabei rund 10 Milliarden Franken sparen, die wir heute noch jährlich Ölscheichen und Putin in den Rachen schieben.  

Erster Schritt in die Energiezukunft

Das Energiegesetz ist ein erster Schritt auf diesem Weg, mehr nicht. Die Energiewende wird ein langwieriger und mühseliger Prozess werden, auf dem es immer wieder zu Rückschlägen kommen wird. Doch ein Festhalten an einem Energiemix der Vergangenheit kann keine Alternative sein. Auch in der Energiepolitik gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
203 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domimar
25.04.2017 13:17registriert August 2016
@Herr Löpfe, die Geschichte von Tesla ist wirklich interessant und die Entwicklungen für die grosse Masse wegweisend. Ich persönlich würde es interessant finden, wenn Sie einen Artikel über die Herstellung, die Lebensdauer und anschliessend die Entsorgung von Energiezellen/Batterien schreiben könnten. Gerade dieses Thema ist für mich vor der Abstimmung sehr interessant.
596
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Rückbauer
25.04.2017 11:45registriert September 2015
Ich komme gerade aus Südspanien, mit dem Auto, auf Nebenstrassen. Die Reise war das Ziel. Was dort und in Frankreich in Bezug auf Wind- und Sonnenenergie abgeht, ist kaum zu glauben. Dagegen ist die Schweiz eine Bananenrepublik. Aber vielleicht hat die Schweiz einfach weniger Sonne und weniger Wind? Oder zu wenig Platz? Oder eine erfolgreiche Energielobby? Oder Energie-Manager, die ihre fetten Hintern einfach nicht heben? Oder schläft das Stimmvolk?
7522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jannnsen
25.04.2017 10:51registriert April 2017
Ob nun die neue Variante des Individualverkehrs so sinnvoll ist sei einmal dahin gestellt. Aber ich fördere mit einem Ja zum Energiegesetz lieber Start-Ups im Bereich Energieeffizienz oder eben in der Mobilität der Zukunft, als Swissoil oder Kasachstan. Lasst uns Ingenieure los und fördert sie dort, wo sie einen weltweiten Trend mitgestalten, anstatt sich ihm tatenlos entgegen zu stellen. Die Zukunft ist erneurbar!
6411
Melden
Zum Kommentar
203
Rückschlag für Elon Musk – so geht es mit der Gigafactory bei Berlin weiter
Elon Musk wollte den grossen Ausbau von Europas einziger Tesla-Fabrik. Daraus wird nun nichts – was stattdessen geplant ist.

Bei der geplanten Erweiterung des Tesla-Werks von Elon Musk in Deutschland zeichnet sich eine Kompromisslösung ab. Die Gemeinde Grünheide präsentierte am Donnerstag auf ihrer Webseite einen überarbeiteten Bebauungsplan, der nun den Erhalt von rund 50 Hektar Wald vorsieht – eine deutliche Reduzierung gegenüber den ursprünglich geplanten 100 Hektar Rodungsfläche.

Zur Story