Wirtschaft
International

Putin kündigt das Ende der Supermacht USA an

epa07102219 Russian President Vladimir Putin attends a plenary session of the 15th anniversary meeting of the Valdai International Discussion Club in the Black sea resort of Sochi, Russia, 18 October  ...
Wladimir Putin bei seinem Auftritt an einer Konferenz in Sotschi.Bild: EPA/SPUTNIK POOL

Putin kündigt das Ende der Supermacht USA an

Der russische Präsident lästert über die Vereinigten Staaten, lobt aber Donald Trump. Derweil streiten sich die beiden über neue Atomwaffen und gegenseitige Einmischung.
24.10.2018, 12:5025.10.2018, 05:33
Mehr «Wirtschaft»

Die Szene war bizarr: John Bolton, Sicherheitsberater des US-Präsidenten und härtester aller harten Hardliner, besucht Moskau, tauscht mit dem russischen Aussenminister Sergei Lawrow Nettigkeiten aus und scherzt schliesslich unbeschwert mit Wladimir Putin.

«Das Monopol der USA ist beinahe erledigt.»
Wladimir Putin

Dabei hatte der russische Präsident kurz zuvor an einer Konferenz in Sotschi seine Freundschaft mit China betont und die USA heftig angegriffen. Mehr noch: Putin hat den baldigen Untergang der Supermacht angekündigt: «Imperien bilden sich oft ein, sie könnten ein paar kleine Fehler locker verkraften, weil sie so mächtig sind», führte Putin gemäss «Financial Times» aus.

«Doch diese kleinen Fehler summieren sich und erreichen einen Punkt, an dem sie nicht mehr zu verkraften sind», so Putin weiter. «Ein Land kann sich einbilden, nie dafür bestraft zu werden und sich alles erlauben zu können. Das ist das Resultat, wenn es nur eine Supermacht gibt. Glücklicherweise zerbricht dieses Monopol (der USA, Anm. d. Verf.) nun. Es ist beinahe erledigt.»

Russian President Vladimir Putin, left, shakes hands with U.S. National security adviser John Bolton during their meeting in the Kremlin in Moscow, Russia, Tuesday, Oct. 23, 2018. (AP Photo/Alexander  ...
Verstehen sich prächtig: Putin und Sicherheitsberater John Bolton. Bild: AP/AP

Putins Kritik an den USA betrifft jedoch nicht den Präsidenten. Trump wird ausdrücklich gelobt. Dieser höre auf seine Argumente und sei glücklicherweise nicht empfänglich für Ratschläge eines Teils der amerikanischen Medien, erklärte der russische Präsident. Trump arbeite nach wie vor an einer guten Beziehung zwischen den beiden Nationen.

Sicherheitsberater Bolton nahm den Steilpass gerne an und erklärte seinerseits, die russischen Einmischungen in die US-Wahlen hätten das Ergebnis in keiner Weise beeinflusst. Gleichzeitig verbat er sich jedoch weitere Störungen bei den anstehenden Zwischenwahlen. Eine solche Einmischung wäre «nicht zu tolerieren», so Bolton.

Kurz vor Boltons Abflug nach Moskau hatte das amerikanische Justizministerium eine in den USA lebende Russin wegen Einmischung in die Wahlen angeklagt. Gleichzeitig hat das Pentagon seine erste Cyber-Operation angekündigt, um die russischen Geheimdienste abzuwehren.

Die grösste Belastung der Beziehung zwischen den beiden Ländern ist derzeit die Ankündigung von Trump, das sogenannte INF-Abkommen, den Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen, aufzukündigen. Dieses Abkommen wurde 1987 zwischen Ronald Reagan und Mikhail Gorbatschow abgeschlossen und gilt als Meilenstein in der Sicherung des Weltfriedens. Wird er tatsächlich für nichtig erklärt, droht ein neues nukleares Wettrüsten.

epa07108046 (FILE) - A handout photo made available by the Russian Defence Ministry on 19 September 2017 shows Russian tactic missile Iskander -M during Zapad 2017 military exercises on Luga range in  ...
Eine russische Mittelstreckenrakete hebt ab.Bild: EPA/RUSSIAN DEFENCE MINISTRY

Die USA werfen Russland vor, diesen Vertrag verletzt zu haben. Putin hat dafür kein Verständnis. «Ehrlich gesagt, wir können nicht verstehen, weshalb die USA immer wieder unprovoziert feindselige Aktionen gegen Russland unternehmen», erklärte er und kündigte Gegenmassnahmen an. Eine neue «atomare Wunderwaffe» werde in «wenigen Monaten» an seine Armee ausgeliefert.

Immerhin konnten sich Russland und die USA darauf einigen, dass sich die beiden Präsidenten am 11. November in Paris treffen werden. Anlass ist die französische Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges. «Es ist sinnvoll, wenn wir unsere Ansichten über strategische Stabilität, Abrüstung und regionale Konflikte austauschen», so Putin.

Trump will den INF-Vertrag auflösen, Putin kündigt seinerseits an, seine Armee mit den modernsten Atomwaffen aufzurüsten. Gleichzeitig schäkert Hardliner Bolton in Moskau mit den Hardlinern im Kreml, derweil Putin lobende Worte für Trump findet. Wie passt das alles zusammen?

Seit dem Fall der Berliner Mauer hat sich das Verhältnis zwischen den einstigen Erzfeinden stark verändert. Im Kalten Krieg setzten die beiden Supermächte USA und UdSSR alles daran, sich gegenseitig zu neutralisieren. Die Amerikaner haben zu diesem Zweck ein weit verzweigtes Sicherheitsnetz gesponnen mit der Nato als Kern.

epa06745706 Jens Stoltenberg, secretary general of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), listens as US President Donald J. Trump, right, speaks during a meeting in the Cabinet Room of the Whi ...
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg diskutiert mit Donald Trump.Bild: EPA/BLOOMBERG POOL

Diese liberale Weltordnung wird von Trump verachtet. Er ist überzeugt, dass die USA nicht Gewinner, sondern Verlierer dieser Ordnung seien. Deshalb macht er sich daran, sie zu zerstören. Er kündigt Verträge wie das Pariser Klimaabkommen oder den Handelsvertrag TPP mit Asien. Die Nato und die Welthandelsorganisation stellt er in Frage, der Uno misstraut er.

Trump will keine internationalen Abkommen, er will bilaterale Deals. Nur so, glaubt er, könnten die USA ihre Stellung als Supermacht behaupten und verhindern, dass sie ausgenutzt werden.

Russland sieht sich als Schutzmacht der Christen

Russland hat das erklärte Ziel, wieder eine Supermacht zu werden. Anders als die UdSSR stützt Moskau diesen Anspruch jedoch nicht mit einer überlegenen Gesellschaftsform in der Zukunft, dem Kommunismus, sondern mit einer Verklärung der Vergangenheit. Putin sieht sich als Verteidiger der Weissen und des wahren Christentums. Das macht ihn bei den Rechtsnationalisten so beliebt.

Trump und Putin haben ein ähnliches Bild von der Gesellschaft. Beide sehen sich als autoritäre Herrscher, die wissen, was gut für ihr Land ist. Sie haben daher kein Verständnis für Rechtsstaat, Demokratie und freie Medien. Persönlich verstehen sie sich deshalb prächtig. Wie der Rest der Welt mit dieser Männerfreundschaft zurechtkommen wird, ist eine andere Frage.

Putin macht eine Instastory

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D(r)ummer
24.10.2018 14:21registriert Mai 2016
Putin sieht das Ende der USA.
Putin lobt Trump für die Untergangs-beschleunigung.
Trump gefällt das.

Alter...
38715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yogi Bär
24.10.2018 15:00registriert August 2018
Lobe das dumme Kind damit es deine Interessen vertritt. Oder anders gesagt der Kasper (Trump) der die USA schneller als uns lieb ist in ein Drittwelt Land umwandelt, wird von Putin hervorragend gesteuert.
9016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schreimschrum
24.10.2018 14:04registriert April 2018
Naja Recht hat er schon... Gefährliche Spielchen was die beiden da abziehen...
607
Melden
Zum Kommentar
57
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story