Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Fall Köppel: Journalisten ticken wie Finanzanalysten

Seine Rechnung ist aufgegangen: SVP-Nationalrat Roger Köppel.
Seine Rechnung ist aufgegangen: SVP-Nationalrat Roger Köppel.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Warum jeder Rülpser von Köppel und Blocher verbreitet wird? Weil Journis wie Finanzanalysten ticken

Die Empörungspolitik von Blocher, Köppel & Co. geht meistens auf, weil es dem Anreizsystem des Journalismus entgegenkommt. Eine Erklärung.
29.04.2016, 06:5629.04.2016, 08:06
Mehr «Wirtschaft»

Der Fall Köppel/Sommaruga wirft einmal mehr die Frage auf: Warum reagieren die Medien auf jeden Rülpser eines politischen Flegels? Weshalb breiten sie nicht einfach den Mantel des Schweigens über den neuesten Holocaust-Unsinn von Blocher? Um diese Frage zu beantworten, braucht es ein bisschen Spieltheorie und eine Prise Psychologie.  

«Die Menschen reagieren auf Anreize.» So lautet der psychologische Grundsatz, der unser wirtschaftliches Handeln bestimmt. In der Ökonomie ist dieser Grundsatz deshalb allmächtig, Sigmund Freud und Adam Smith werden nie zusammenfinden.  

Magier mit Zahlen: Nate Silver.
Magier mit Zahlen: Nate Silver.
Bild: AP courtesy of Brian Silver

Wie ein Anreizsystem funktioniert, erklärt Nate Silver in seinem Buch «The Signal and the Noise» am Beispiel von Finanzanalysten. Silver hat die Resultate der US-Präsidentschaftswahlen 2012 exakt vorausgesagt und wurde damit weltberühmt. Sein Modell für die Analyse des Handelns von Finanzanalysten hat grosse Ähnlichkeit mit der Art und Weise, wie Journalisten ticken. Schauen wir es uns also an.

Finanzanalysten sind notorische Optimisten. Ihre Prognosen sehen meist steigende Märkte voraus. Diesem Optimismus liegt keine böse Absicht zugrunde, sondern Kalkül. Diese vier Szenarien zeigen, weshalb:

Warum Finanzanalysten Optimisten sind

  1. Der Analyst gibt eine optimistische Prognose, und der Markt steigt. Alle sind glücklich und verdienen Geld. Der Analyst erhält einen fetten Bonus und kauft sich einen Porsche.
  2. Der Analyst gibt eine optimistische Prognose ab, und der Markt crasht: Niemand ist glücklich. Bank und Kunden haben zwar viel Geld verloren, doch die anderen Analysten sind in der gleich misslichen Lage. Die Banken bauen Personal ab. Etwa ein Fünftel der Analysten wird entlassen. Der einzelne Analyst hat trotz Fehlprognose eine 80-Prozent Chance, seinen Job zu behalten. Der Porsche allerdings muss warten, bis der nächste Boom kommt.
  3. Der Analyst gibt eine pessimistische Prognose ab, und der Markt crasht tatsächlich. Der Analyst wird mit positiven Artikeln in der Finanzpresse belohnt. Was Boni betrifft, ist aber tote Hose. Niemand hat Geld verdient und die Nachfrage nach Genies ist beschränkt.
  4. Der Analyst gibt eine pessimistische Prognose ab, und der Markt boomt. Für den Analysten ist dieses Szenario ein Desaster. Bank und Kunden haben es verpasst, viel Geld zu verdienen und sind megasauer. Der Analyst wird gefeuert.

Fazit: Die Chancen, mit einer optimistischen Prognose falsch zu liegen sind etwa gleich hoch wie bei einer pessimistischen. Nicht aber die Konsequenzen. Mit einer optimistischen Prognose hat der Analyst sehr gute Chancen, ungeschoren davon zu kommen, auch wenn er falsch liegt. Mit einer pessimistischen setzt er seinen Job aufs Spiel.  

Kein Porsche, aber gleiches System

Wenden wir dieses Modell nun auf den Journalismus an. Auf Redaktionen werden zwar in der Regel keine Boni verteilt – der Porsche fällt leider weg – aber das Anreizsystem funktioniert sehr ähnlich.

  1. Wenn einer der Krawallbrüder zuschlägt und der Journalist rasch reagiert, dann hat er eine sehr hohe Einschaltquote und viele Kommentare. Das freut seine Vorgesetzten und stärkt das Selbstbewusstsein. Das Motzen von ein paar politisch Korrekten kann man getrost ignorieren.
  2. Verbreiten die Krawallbrüder warme Luft, die keine Wirkung zeigt – auch das kommt gelegentlich vor –, dann sind die Sanktionen gering. Die Kollegen von NZZ über «Blick» bis «Tages-Anzeiger» haben ja auch mitgemacht. Dumm gelaufen, mehr nicht.
  3. Geht der Journalist den Krawallbrüdern nicht auf den Leim und hält sich vornehm draussen, dann sind die daraus entstehenden Vorteile überschaubar. Ein lobender Eintrag im Qualitätsjahrbuch des Journalismus und eine Einladung in eine Diskussion auf SRF2 vielleicht. Das ist nett, aber leider auch alles.
  4. Lässt der Journalist die Krawallbrüder links liegen und die Story dreht wie verrückt, dann hat er ein echtes Problem. Er muss sich vorwerfen lassen, die News verschlafen und das Leserinteresse missachtet zu haben. Zur Strafe muss er zwei Wochenenddienste und drei Strassenumfragen machen.

Fazit: Wenn Journalisten den Unsinn der Krawallbrüder hypen, werden sie nicht von Sensationsgier getrieben. Sie handeln rational und nach den Regeln des bestehenden Anreizsystems. Seid also bitte nachsichtig.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
-woe-
29.04.2016 07:30registriert Dezember 2015
Das ist die eine Seite, die andere ist der Leser/Konsument.

Warum interessiert es die grosse Mehrheit brennend, ob die Blase voll ist und ein anderer nur Seich raus lässt, aber scheinbar nur eine kleine Minderheit, dass gleichentags rund 10'000 Bauern ein 400-Mio-Geschenk gemacht wurde, aber rund 85'000 werdende Väter leer ausgehen?
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rotirösli
29.04.2016 08:47registriert November 2014
Das mag schon stimmen. Aber die Erklärung kommt mir vor, wie wenn der Grossverteiler behauptet: die Kundschaft verlange halt im Januar nach Erdbeeren.
431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
29.04.2016 08:11registriert März 2014
Was einmal mehr bestätigt, dass die Anreizsysteme in unserer Gesellschaft falsch gesetzt sind.
423
Melden
Zum Kommentar
89
Brückeneinsturz mit Folgen – so wichtig ist der Hafen von Baltimore

Riesige Brückenteile versperren seit Dienstag die Zufahrt zum Hafen Baltimore an der Ostküste der USA. Die mehr als 2,5 Kilometer lange Francis Scott Key Bridge war in der Nacht eingestürzt, nachdem das rund 290 Meter lange Containerschiff «Dali» steuerlos einen Stützpfeiler der vierspurigen Brücke gerammt hatte. Zwei Tote wurden inzwischen aus dem Wasser geborgen, vier weitere Opfer wurden noch nicht gefunden.

Zur Story