Wirtschaft
Digitales

So könnt Ihr arbeiten wie ein Rockstar

Rockband Minus One of Cyprus performs during the first dress rehearsal for the Eurovision Song Contest final in Stockholm, Sweden, Friday, May 13, 2016. (AP Photo/Martin Meissner)
Die Rockband Minus One in Aktion.Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE

Uber ist überall: So könnt ihr arbeiten wie ein Rockstar

Jeder vierte Schweizer arbeitet heute in der Gig-Economy. Aber was ist das, und wie finde ich mich da zurecht? Zum Glück gibt es immer mehr Plattformen, auf denen Freelancer und ihre Kunden wie bei Tinder zusammenfinden.
21.11.2016, 13:2621.11.2016, 20:58
Mehr «Wirtschaft»

Ein Gig ist in der Sprache der Rockmusiker ein Auftritt, für den man in der Regel auch eine Gage erhält. Rockmusiker sind freie Unternehmer. Sie erhalten also keinen festen Lohn, zahlen nicht automatisch in die AHV ein, haben keine Pensions- oder Krankenkasse. Wenn sie es geschafft haben, die Hitparaden stürmen und Millionengagen scheffeln, dann ist das kein Problem. Aber was, wenn die Gage gerade mal zum Überleben reicht?  

Genau vor diesem Problem stehen heute bereits 25 Prozent aller Schweizer Arbeitnehmer. Sie sind in einer Gig-Economy tätig, will heissen: Sie haben keinen festen Arbeitsplatz, sondern hangeln sich als Freelancer wie Rockbands von Gig zu Gig. Das heisst auch, dass sie keine geregelten Sozialleistungen haben.

epa05540025 An undated handout photo provided by Uber on 14 September 2016 shows an Uber self-driving car, in Pittsburgh, Pennsylvania, USA. The online ride-sharing and transportation company announce ...
Bald ohne Fahrer unterwegs: Ein Uber-Testwagen.Bild: EPA/UBER

Sinnbildlich für diese neue Wirtschaftsform ist der Taxidienst Uber. Sind die Fahrer freie Unternehmer oder Angestellte? Welche Ansprüche auf Sozialleistungen haben sie? Darüber wird vor Gerichten und auf der Strasse heftig gestritten.  

«Wir sind ein Einkaufszentrum, das Dienstleistungen für einen durchgehenden digitalen Prozess anbietet.»
Thomas Löhrer, Gigme

Uber ist kein Einzelfall, etwas überspitzt kann man das Wortspiel wagen: Uber ist überall. Heute schon arbeiten in der Schweiz 1,2 Millionen Menschen als Freelancer in der Gig-Economy, und künftig werden es noch deutlich mehr sein. Darüber sind sich die beiden Beratungsfirmen McKinsey und Deloitte einig. Beide haben unabhängig voneinander Studien zum Arbeitsplatz der Zukunft durchgeführt, und beide sind zum gleichen Ergebnis gekommen.  

Die Gig-Economy entwickelt sich rasant

Bei McKinsey tönt dies wie folgt: «Digitale Plattformen verändern das unabhängige Arbeiten. Dank der Allgegenwärtigkeit von mobilen Geräten, einem enormen Pool von Arbeitskräften und Kunden und der Möglichkeit von Echtzeit-Information finden die zwei besser zueinander. Die rasche Zunahme dieser Plattformen legt die Vermutung nahe, dass wir gerademal den Anfang gesehen haben.»  

Eine dieser erwähnten Plattformen heisst Gigme. Sie erlöst Einzelunternehmer, Studenten, teilzeitarbeitende Wiedereinsteiger und Projektgruppen vom Bürokram mit den Sozialversicherungen. «Wir sind ein Einkaufszentrum, das Dienstleistungen für einen durchgehenden digitalen Prozess anbietet, der allen Nutzern diejenigen Arbeiten abnimmt, die nichts mit der eigentlichen Leistung zu tun haben», sagt Thomas Löhrer von Gigme.  

Animiertes GIFGIF abspielen
Marilyn Monroe auf Tinder: Moderne Jobsuche funktioniert nach dem gleichen Prinzip.Bild: tinder

Gigme funktioniert ein bisschen wie Tinder. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hinterlegen ihr Profil und wischen sich auf der Plattform durch, bis zusammenfindet, was zusammengehört. Man kann dies mit gutem Gewissen machen. Gigme ist im engen Kontakt mit den Gewerkschaften und achtet darauf, dass soziale Verpflichtungen eingehalten werden. «Zusammen mit einer international tätigen Versicherungsgesellschaft und in Kooperation mit öffentlichen Stellen wurde ein Paket geschnürt, welches sicherstellt, dass alle Abgaben und Versicherungen gesetzeskonform abgewickelt und bezahlt werden», versichert Löhrer.  

Echtzeitdaten über den Jobmarkt

Orientierungshilfe in der verwirrenden Welt der Gig-Economy bietet auch Job-Trends.ch, eine Plattform, die seit heute aktiv ist. Auf dieser Plattform wird sofort ersichtlich, welche Berufe in welchem Teil der Schweiz gesucht sind und wie hoch die Anforderungen sind. «Wir liefern aktuelle Wasserstandsmeldungen über den Schweizer Jobmarkt», sagt Basil Schläpfer von der Organisation «politan» die job-trends.ch zusammen mit «Angestellte Schweiz» und «x28» entwickelt hat.

Dazu kommen Informationen über die Routineintensität. Sie gibt Auskunft darüber, wie standardisiert ein bestimmter Job bereits ist. Das Offshore-Risiko zeigt an, ob ein Job ins Ausland verlagert werden kann, und das Anforderungsprofil beleuchtet den Anforderungshintergrund. Die Digitalisierung schliesslich misst das Risiko, dass bald ein Roboter diesen Job erledigen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
21.11.2016 13:40registriert September 2015
Ich kann jedem, der sich überlegt, freiberuflich tätig zu sein, nur raten, eine Firma zu gründen. Das ist mit Hilfe eines Treuhänders weder kompliziert noch besonders teuer. Dafür hat man viele Vorteile: Man wirkt auf dem Markt seriöser, ist anständig versichert (Krankentaggeld!) und kann erst noch Steuern sparen. Zudem haftet man nicht mit seinem Privatvermögen, sondern nur mit dem Firmenkapital.
241
Melden
Zum Kommentar
14
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story