Wirtschaft
Digital

Neues Fitnessband: Nestlé überwacht Kinderherzen – und erntet Kritik

Nestlés neues Fitnessband für 6-Jährige misst Herzfrequenz – Firma erntet prompt Kritik

Der Nahrungsmittelgigant hat im Ausland ein elektronisches Band für Kinder lanciert, um sie zu mehr Bewegung zu motivieren. Die Eltern erhalten die Daten auf ihr Handy. Eine Marketingexpertin und eine Psychologin finden das keine gute Idee.
25.02.2020, 06:4025.02.2020, 10:06
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Fitness-Armbänder haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Sie zählen die Anzahl Schritte, die Distanz beim Joggen oder die verbrannten Kalorien. Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat für diese so ­genannten «Wearables» eine neue Kundschaft ausgemacht: Kinder.

Auch sie sind Kunden von Nestlé: Sechs- bis zwölfjährige Kinder, die der Nahrungsmittelmulti mit Fitnessarmbändern ausrüsten will.
Auch sie sind Kunden von Nestlé: Sechs- bis zwölfjährige Kinder, die der Nahrungsmittelmulti mit Fitnessarmbändern ausrüsten will.Bild: shutterstock.com

In Australien hat der Hersteller von Thomy-Mayonnaise, Nespresso-Kaffee und Kitkat-Schokolade kürzlich ein Fitnessband für Kinder namens «Milo Champ Band» lanciert. Weitere Märkte in Südamerika und Südostasien sollen bald folgen. Einem kleinen Kreis von Journalisten stellte Nestlé-Geschäftsleitungsmitglied Stefan Palzer die Innovation kürzlich am Hauptsitz in Vevey vor. Auch CH Media war dabei.

«Mit diesem Gerät können Mütter die Bewegung ihrer Kinder kontrollieren und schauen, ob das Kind aktiver sein sollte», sagt Palzer, der bei Nestlé für die technologische Entwicklung zuständig ist.

Das Konzept funktioniert so: Eltern kaufen das Fitnessband für umgerechnet knapp 30 Franken und downloaden die entsprechende App. Dort geben sie den Spitznamen ihres sechs- bis zwölfjährigen Kindes ein, dessen Geburtsdatum und Geschlecht.

Elektronische Abzeichen als Belohnung

Nestlé verspricht auf der Website, dass das Kind mit dem Armband nicht lokalisiert werden kann. Das elektronische Armband zählt die Schritte der Kinder und sogar ihren Herzschlag. Nestlé argumentiert, das Produkt diene der Förderung eines gesunden Lebensstils der Kinder.

Um die jungen Kunden zu mehr Bewegung und Sport anzuregen, erhalten sie je nach Bewegungshäufigkeit elektronische Abzeichen. Sie können einen elektronischen Avatar kreieren, erhalten Tipps von einem virtuellen Trainer und können mit anderen Kindern wetteifern, wer sportlicher ist.

Nestlé wearable
Armband, App und Avatar: Nestlés «Milo Champ Band».Bild: zvg

Doch wie glaubwürdig ist der Absender? Milo ist eine grosse Nestlé-Marke in Ozeanien, Südamerika, Südostasien und in Teilen Afrikas für Schokoladen- und Malz-Getränke, Frühstücks­flocken und Snackriegel. Das Unterwegs-­Getränk «Milo 2 Go» à 200 Milliliter, das einen sportlichen Jungen auf der ­Verpackung zeigt, weist pro 100 Milliliter 8.4 Gramm Zucker auf.

Adrienne Suvada, Dozentin für Marketing-Management an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften, ist angesichts Nestlés Strategie nicht überrascht: «Viele Hersteller von Cerealien und Schokogetränken positionieren ihre Produkte als Nahrungsmittel für sportliche Kinder. Insofern ergibt Nestlés Armband Sinn, auch wenn die stark zuckerhaltigen Produkte natürlich nie so gesund sind wie ein Apfel.»

«Dann wird es heikel...»

Dennoch übt Suvada Kritik: «Wenn Grosskonzerne wie Nestlé mit sehr sensiblen Daten wie dem Herzschlag von Kindern operieren, wird es sehr heikel.» Vielen Eltern dürfte dies nicht gefallen. Zudem sei es auch ein Image-Risiko für Nestlé, sollte es zu einem Datenmissbrauch kommen.

Ein Nestlé-Sprecher sagt, dass die Datensicherheit «höchste Priorität» habe. Die Daten blieben auf der App ­verschlüsselt. «Sobald sie gelöscht wird, werden die Daten auch gelöscht.» Die Auswertung der gespeicherten Daten diene nur der Verbesserung der App und würde nicht an Dritte weitergegeben. «Unser Cyber-Sicherheitsteam verwendet die modernsten Verschlüsselungsstandards.»

Gesundheitspsychologin Liliana Vas von der Fernfachhochschule Schweiz meldet Bedenken an: «Unsere Gesellschaft trimmt unsere Kinder dazu, schlank und rank zu sein.» Viele Kinder, die übergewichtig seien, würden ausgegrenzt. «Ein solches Fitnessband hilft nicht, insofern finde ich es sehr heikel.» Bewegung sei gut, aber das Ganze solle ein Spiel bleiben und Spass machen.

Vorerst nicht in Europa – aber...

Für sportliche Kinder ab 10 Jahren möge ein solches Band sinnvoll sein, sagt Vas. «Aber sicher nicht für 6-Jährige. Sie sollten nicht in einem ständigen Wettkampf mit anderen Kindern sein und sich über ihre Schrittzahlen sorgen, das führt bloss zu Stress.» Die Psychologin nimmt die Eltern in die Pflicht. Sie würden in der Regel gut abschätzen können, ob ihr Kind sich genügend bewege.

Ausserdem sei es für das Vertrauensverhältnis zwischen dem Kind und den Eltern nicht förderlich, wenn es sich ständig überwacht fühle. In Europa ist eine Lancierung des «Milo Champ Band» laut eines Sprechers nicht geplant, da hier die Marke Milo nicht verkauft wird. Doch Nestlé hat viele Marken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nestlé immer wieder in der Kritik. Das ist die Geschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Was Fairphones neue Kopfhörer besser machen als Apples AirPods
Die Fairbuds werden nach denselben Prinzipien produziert wie das Fairphone: möglichst reparierbar, umweltschonend und fair. Aber klingen sie auch gut?

Kabellose Kopfhörer und Nachhaltigkeit sind oft ein Widerspruch. Apples beliebte AirPods beispielsweise sind spätestens nach ein paar Jahren Elektroschrott, weil sie schlicht nicht reparierbar sind. Sie sind laut den unabhängigen Reparaturprofis von iFixit so konstruiert, dass sie beim Öffnen unweigerlich kaputtgehen. Auch der Akku lässt sich folglich nicht austauschen. Fairphone will es nun besser machen.

Zur Story