Wirtschaft
Banken

Pierin Vincenz: Lorenz Erni gegen Staatsanwalt Marc Jean-Richard-dit-Bressel

Das packende Duell im Fall Vincenz – Star-Anwalt kassiert die erste Niederlage 

Das Duell zwischen den beiden hat bereits begonnen, obschon noch offen ist, ob die laufende Strafuntersuchung überhaupt zu einer Anklage führen wird: Strafverteidiger Lorenz Erni gegen Staatsanwalt Marc Jean-Richard-dit-Bressel. Und da war schon mal was.
06.03.2018, 07:5309.03.2018, 09:38
Daniel Zulauf / Nordwestschweiz
Mehr «Wirtschaft»

Lorenz Erni ist im Urteil vieler Juristen der beste Strafverteidiger der Schweiz. Der 68-jährige Staranwalt steht an der Seite des ehemaligen Raiffeisen-Chefs Pierin Vincenz, der von der Zürcher Staatsanwaltschaft der ungetreuen Geschäftsbesorgung verdächtigt wird und seit mehren Tagen in Untersuchungshaft sitzt. Ernis Hauptwidersacher ist der 13 Jahre jüngere Marc Jean-Richard-dit-Bressel, seit zehn Jahren Abteilungsleiter in der Zürcher Staatsanwaltschaft III für schwere Wirtschaftsdelikte, promovierter (summa cum laude) und seit drei Jahren auch habilitierter Strafrechtsexperte und leitender Staatsanwalt im Fall Vincenz.

Das Duell zwischen den beiden hat bereits begonnen, obschon noch offen ist, ob die laufende Strafuntersuchung überhaupt zu einer Anklage führen wird. Ein Beobachter sieht Jean-Richard-dit-Bressel sieben Tage nach der offiziellen Eröffnung des Strafverfahrens im Vorteil. Erni sei es nicht gelungen, Vincenz vor einer Untersuchungshaft zu bewahren, stellt der Strafverteidiger fest.

Lorenzo Erni (l.) verteidigt Pierin Vincenz (M.) und trifft vor Gericht auf den Zürcher Staatsanwaltschaft Jean-Richard-dit-Bressel.
Lorenzo Erni (l.) verteidigt Pierin Vincenz (M.) und trifft vor Gericht auf den Zürcher Staatsanwaltschaft Jean-Richard-dit-Bressel. Die beiden haben eine Geschichte.Bild: keystone

Zwar folgen die zuständigen Richter für solche Zwangsmassnahmen oft den Anträgen der Staatsanwaltschaft, weshalb Vincenz’ Überführung von der anfänglichen Polizeihaft in die Untersuchungshaft eigentlich keine Überraschung darstellt. Doch der Insider glaubt, es wäre möglich gewesen, den Richter davon zu überzeugen, dass nach dem mehrmonatigen Vorspiel, das Ende Februar zu Vincenz’ Verhaftung führte, eigentlich keine Verdunkelungsgefahr mehr bestanden hätte.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnete das Strafverfahren vier Monate nachdem die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) bereits aufsichtsrechtliche Verfahren gegen Raiffeisen und gegen Vincenz persönlich eröffnet hatte. Dem Banker hätte nach dieser Auffassung längst klar sein müssen, dass er allfällige belastende Beweise aus der Welt schaffen und sich mit mutmasslichen Mittätern in geeigneter Weise absprechen sollte. Gegen diese Sicht spricht indessen Vincenz’ eigene Reaktion, der vor Wochenfrist auf die in seinem Haus vorgenommene polizeiliche Durchsuchung «schockiert» und gänzlich überrascht reagierte.

So oder werde das spektakuläre Vorgehen der Behörden gegen Vincenz fast zwangsläufig eine Anklage nach sich ziehen müssen, glaubt der Beobachter. Ein Rückzieher der Staatsanwaltschaft sei mit Blick auf den inzwischen vollständig ruinierten Ruf Vincenz’ und seines näheren Umfeldes nur noch schwer vorstellbar und müsste als derbe Niederlage für die Staatsanwaltschaft gewertet werden.

Grösster Prozess seit Swissair

Aber wie wäre die Ausgangslage eines solchen Prozesses, der vermutlich als grösster Wirtschaftsfall seit dem Swissair-Prozess in die Zürcher Justizgeschichte eingehen würde? Der naheliegendste Vergleichsfall ist jener von Dominique Morax.

Dominique Morax, der fruehere Finanzchef des Lebensversicherers Swiss Life, links, und sein Rechtsanwalt Lorenz Erni, rechts sind auf dem Weg zum Obergericht am Dienstag, 27. Maerz 2012, in Zuerich. ( ...
Dominique Morax und Lorenz Erni im Jahr 2012.Bild: KEYSTONE

Vor 15 Jahren hatte sich Morax als Finanzchef der Rentenanstalt (heute: Swiss Life) zusammen mit mehreren Mitgliedern der Konzernleitung eines selbst geschaffenen Anlagevehikels namens Long Term Strategy bedient, um sich auf ungerechtfertigte Weise persönlich zu bereichern. Die Manager kauften LTS-Aktien zum Preis von zehn Franken statt zum effektiven Wert von über 20 Franken, um sie ein Jahr später mit Gewinn zurück an die Rentenanstalt zu verkaufen.

Ähnlich gelagert dürften auch die Vorwürfe an Vincenz und seine mutmasslichen Mittäter aussehen. Auch sie sollen quasi Geschäfte mit sich selber getätigt haben in dem sie sich an Firmen beteiligten, die sie später an Raiffeisen verkauften.

Morax musste für seine Missetat eine bedingte Freiheitsstrafe von 22 Monaten akzeptieren und dem Kanton Zürich mehr als eine Million Franken des unrechtmässigen Gewinns abliefern. Feststellen lässt sich schon heute ohne grosses Risiko, dass auch Vincenz in hohem Mass «unsensibel» gehandelt hatte, wie das auch Morax selber eingestehen musste. Doch im Unterschied zu dem Finanzchef liess sich Vincenz unter anderem mit einem Gutachten des renommierten Zürcher Aktienrechtsspezialisten Peter Forstmoser in seinen Geschäften rechtlich absichern.

So gesehen könnte er möglicherweise mit besseren Karten in eine Gerichtsverhandlung gehen als Morax damals. Vincenz kann im Vergleich zum ehemaligen Versicherungsmanager auch hoffen, dass die Gerichte bei solchen Wirtschaftsfällen wieder etwas weniger hart urteilen wie unmittelbar während und nach der Zeit der Finanzkrise.

Beim Ebner-Fall siegte Erni

Das Justizduell dürfte somit einiges an Spannung versprechen. Jean-Richard-dit-Bressel und Erni waren übrigens schon vor 15 Jahren vor dem Zürcher Bezirksgericht in einer Direktbegegnung aufeinandergetroffen. Erni ging dabei mit seinem Klienten Martin Ebner als klarer Sieger hervor.

Jean-Richard-dit-Bressel musste sich vom Richter sagen lassen, dass es in dem Fall um ein vermutetes Insiderdelikt des Schwyzer Financiers mit Pirelli-Aktien besser nicht zu einem Prozess hätte kommen lassen sollen. Die Anklage habe den Beweis in mehreren Punkten nicht führen können, kritisierte der damalige Bezirksrichter Sebastian Aeppli.

Ebner und Erni feierten einen klaren Sieg: einzig ihr Antrag auf eine höhere Prozesskostenentschädigung über 90 000 Franken statt der gewährten 30 000 Franken fiel beim Richter durch. Es sei nicht Sache des Staates, eine «Luxusverteidigung» zu finanzieren. (aargauerzeitung.ch)

2023 möchte Schweden das erste Land ohne Bargeld sein

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
06.03.2018 08:52registriert Mai 2015
Ich bin sehr glücklich, dass die Profis aus Zürich übernommen haben. Wie der Fall auch ausgehen mag, ich kann davon ausgehen, dass zu 100% korrekt gearbeitet wird.

In Üri (Walker) oder Schwyz (Polizei verletzt absichtlich wildfremde schwer, die Polizei „verliert“ die Videos), wäre der Fall wohl gar nie zur Anklage gekommen oder dermassen absichtlich amateurhaft gezimmert worden, dass sich danach alle im Rössli zum gemütlichen Umtrunk treffen konnten
433
Melden
Zum Kommentar
9
SVP-Nationalrat Thomas Burgherr legt seinen Lohnausweis offen

Der SVP-Nationalrat Thomas Burgherr fordert eine Überprüfung der Privilegien der Bundesräte und Bundesrätinnen. Seine Begründung: Sie seien nicht mehr zeitgemäss. Er schreibt in seiner Motion, dass die Privilegien grosses Unverständnis auslösen würden in der Bevölkerung und Wirtschaft. Deshalb diskutiert das Parlament heute genau diese Motion.

Zur Story