Wirtschaft
Banken

«Das sind geile Hunde da am PM-Desk» – solche Chat-Aussagen könnten UBS-Banker ins Gefängnis bringen

Im UBS-Handelsraum in Opfikon fanden die Devisenkursmanipulationen statt.
Im UBS-Handelsraum in Opfikon fanden die Devisenkursmanipulationen statt.Bild: KEYSTONE
Skandal um manipulierte Devisenkurse

«Das sind geile Hunde da am PM-Desk» – solche Chat-Aussagen könnten UBS-Banker ins Gefängnis bringen

Die Bundesanwaltschaft hat im Skandal um manipulierte Devisenkurse Strafverfahren gegen mehrere Einzelpersonen eröffnet. Die Chatroom-Beiträge aus dem UBS-Handelsraum liefern ihr die nötige Munition.
13.11.2014, 16:1814.11.2014, 10:51
Mehr «Wirtschaft»

Die UBS steht am Pranger – einmal mehr. Sie muss für die jahrelange Manipulation von Devisenkursen eine Busse von 774 Millionen Franken bezahlen. «Es ist der schwerste Fall von Marktmanipulation, den wir je gesehen haben», sagte Mark Branson, Chef der Finanzmarktaufsicht Finma, bei der Vorstellung des Untersuchungsberichts am Mittwoch. Die Grossbank scheine aus den Affären der vergangenen Jahren nichts gelernt zu haben, bilanzierte der frühere UBS-Banker.

Ausgestanden ist der jüngste UBS-Skandal damit nicht. Es drohen weitere Bussen in den USA und in Hongkong sowie Schadenersatzklagen von geprellten Kunden. Die Finma hat ein Aufsichtsverfahren gegen elf UBS-Angestellte eingeleitet, ihnen drohen Berufsverbote. Aktiv geworden ist auch die Bundesanwaltschaft (BA): Sie hat mehrere Strafuntersuchungen gegen Einzelpersonen wegen Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung und Verletzung des Bankgeheimnisses eröffnet, wie die Bundesanwaltschaft einen Bericht der NZZ bestätigte.

Mark Branson geht mit seinem ehemaligen Arbeitgeber hart ins Gericht.
Mark Branson geht mit seinem ehemaligen Arbeitgeber hart ins Gericht.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Bislang musste sich noch nie ein UBS-Banker für die Fehltritte der vergangenen Jahre vor einem Schweizer Gericht verantworten. Einzig im Ausland kam es zu Strafverfahren. Für Aufsehen sorgte der Fall des Wertpapierhändlers Kweku Adoboli, der seinem Arbeitgeber mit nicht autorisierten Spekulationen einen Verlust von 2 Milliarden Franken beschert hatte. Vor zwei Jahren wurde er in London zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.

Abschreckende Wirkung

In den USA und Grossbritannien wurden ausserdem Verfahren gegen ehemalige UBS-Banker wegen der Manipulation des Libor-Zinssatzes eröffnet. Die Bank musste dafür die Rekordbusse von 1,4 Milliarden Franken hinblättern. In der Schweiz hingegen liegt der Fall eines früheren UBS-Händlers laut NZZ seit über einem Jahr auf dem Tisch der Zürcher Staatsanwaltschaft. Dies zeige, dass «die Waffen des Strafrechts gegen Kursmanipulationen relativ stumpf sind».

«Die Frage stellt sich, ob nicht ein Verfahren gegen die UBS selbst eröffnet werden soll.»
Monika Roth

Könnten die Ermittlungen im Devisenskandal also zum Flop werden? Nicht unbedingt. «Es handelt sich um einen Fall von grenzüberschreitender Wirtschaftskriminalität, deshalb ist es richtig, dass die Bundesanwaltschaft tätig wurde», sagte Monika Roth, Wirtschaftsprofessorin an der Hochschule Luzern und Strafrichterin im Kanton Basel-Landschaft, auf Anfrage von watson. Sie hält es für möglich, dass es zu Anklagen kommt und das Bundesstrafgericht in Bellinzona sich mit der Sache befassen muss: «Es ist wichtig, dass dieser Fall Konsequenzen hat, auch im Sinne einer abschreckenden Wirkung.»

Klagen nicht chancenlos

Anlass zum Optimismus ist die Beweislage: Dank der umfassend dokumentierten Chatroom-Beiträge aus dem Handelsraum in Opfikon haben die Strafermittler viel Munition in der Hand, um gegen Einzelpersonen zu Felde zu ziehen. Darin brüsten sich die Devisenhändler unter anderem mit ihren Erfolgen im Frontrunning, dem illegalen Ausnutzen von Vorabinformationen. Mit dieser Beweislage seien Klagen «sicher nicht chancenlos», sagte der Luzerner Wirtschaftsprofessor und ehemalige UBS-Investmentbanker Roger Rissi gegenüber der «Handelszeitung».

Für Monika Roth sind die Chatprotokolle ebenfalls ein wichtiges Beweismittel. Mit den Klagen gegen Einzelpersonen ist es für sie nicht getan: «Die Frage stellt sich, ob nicht ein Verfahren gegenüber der UBS selbst geprüft wird.» Der Finma-Bericht belege die mangelhafte Organisation und die «schweren Verfehlungen» bei der Grossbank. «Die Bundesanwaltschaft wird diesen Aspekt anschauen», zeigt sich Roth überzeugt.

Grossbanken zerschlagen?

Noch weiter geht der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney, ein scharfer Bankenkritiker. Er fordert im «Tages-Anzeiger» nichts weniger als die Auflösung der Grossbanken: «Die fehlbaren Händler agierten in einem Gefühl von Straflosigkeit, weil sie bei einer Grossbank arbeiten, die zu gross ist, um unterzugehen. Ihnen und dem Management war offensichtlich egal, das Kundenvertrauen zu beschädigen. Mit einer Zerschlagung der Grossbanken würden kleine Einheiten entstehen, die «Bankrott machen können, wenn sie ihre Kunden betrügen», so Chesney.

Mehr zum Thema

Realistisch sind solche Forderungen nicht. Selbst ein Verfahren gegen die UBS ist für die Bundesanwaltschaft (noch) kein Thema. Absehbar ist auch, dass das Topmanagement der Bank ungeschoren davon kommt und allenfalls die «kleinen Fische» verurteilt werden. Der Fall des ehemaligen UBS-Bankers Raoul Weil, der letzte Woche von einem US-Gericht freigesprochen wurde, zeigt, wie schwierig es ist, dem höheren Kader ein Fehlverhalten nachzuweisen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story