Wirtschaft
Analyse

Coronavirus: Will Deutschland tatsächlich der Geizhals Europas sein?

Dagobert Duck in Deutschland
Bild: watson/shutterstock/lustiges-taschenbuch.de
Analyse

Will Deutschland tatsächlich der Geizhals Europas sein?

Die Corona-Krise wird zur Eurokrise. Scheitert Euroland an der Sturheit von Berlin?
03.04.2020, 16:1203.04.2020, 16:47
Mehr «Wirtschaft»

Man kann der NZZ vieles vorwerfen, nicht aber, dass sie nicht durchtränkt sei vom unerschütterlichen Glauben an den deutschen Ordoliberalismus. Freier Markt, ausgeglichene Staatsbudgets und Schuldenbremsen sind die drei Säulenheiligen an der Zürcher Falkenstrasse.

Deshalb lässt es aufhorchen, wenn NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zu einer wahren Philippika gegen Berlin anhebt:

«Die Krise der EU wird verschärft, weil Deutschland als wirtschaftlich und politisch stärkste Macht zwischen Hypermoral und Schäbigkeit schwankt. […] Helmut Kohl wollte die Europapolitik noch gestalten, notfalls mit dem Checkbuch. Seine Nachfolger denken nur noch ans Portemonnaie und vergessen darüber das Gestalten. Deutschland will beides sein: Führungsmacht Europas und dessen Chefbuchhalter. Die beiden Rollen lassen sich aber nur bedingt vereinbaren.»

Grund für Gujers heiligen Zorn ist Deutschlands Haltung in der Frage der Coronabonds. Worum geht es dabei?

Coronabonds sind eine neue Variante der Eurobonds, Staatsanleihen, für die nicht ein einzelnes Mitglied, sondern die Gemeinschaft der Euroländer haftet.

Eric Gujer, chief editor of the Neue Zuercher Zeitung (NZZ), in the committee room at the Falkenstrasse in Zurich, Switzerland, on May 22, 2015. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Eric Gujer, Chefredaktor  ...
Brandrede gegen Deutschland: NZZ-Chef Eric Gujer.Bild: KEYSTONE

Der Vorteil der Eurobonds liegt darin, dass alle Euroländer zu gleichen Zinsen an den Kapitalmärkten finanzieren können und die teils happigen Unterschiede verschwinden.

Die Wirkung des Begriffs «Eurobond» ist gleich toxisch wie das Wort «Brexit»: Es teilt Befürworter und Gegner in zwei unversöhnliche Lager. Für die Befürworter sind sie die Voraussetzung für ein wahrhaft geeintes Europa, das den USA und China die Stirne bieten kann. Die Gegner sehen darin einen Trick der faulen Südstaaten, einen Teil ihres Schuldenberges auf die fleissigen Nordstaaten abwälzen zu können.

Auf dem Höhepunkt der Griechenlandkrise tobte die Eurobonds-Schlacht am heftigsten. Die Gegner gingen als Sieger daraus hervor, das Thema wurde vertagt.

Italien: Ein Militärkonvoi transportiert Leichen aus Bergamo zum Krematorium von Ferrara.
Italienische Militärlastwagen transportieren Särge ab. Bild: AP

Nun jedoch hat das Coronavirus das Thema erstens wieder brandaktuell gemacht und zweitens unter anderen Bedingungen. Zu Recht stellt Gujer fest:

«In Italien, wo nun die Särge von langen Militärkonvois abtransportiert werden, agiert die Regierung zu Beginn der Seuche nicht sorgloser als andere Staaten. Die EU hat den Anspruch, eine politische Union zu sein und nicht nur ein Stammtisch von Geizkragen.»

Die Moral spricht eindeutig für Coronabonds, für Solidarität mit den Italienern und Spaniern, die am meisten unter Covid-19 leiden. Auch die wirtschaftliche Vernunft spricht dafür, wie Wolfgang Münchau in der «Financial Times» ausführt:

«Die Coronabonds müssten mehr als eine einmalige Versicherung oder einmal für die Gesundheitskosten aufkommen. Sie sollten die Basis für ein Wiederaufbauprogramm nach der Krise bilden.»

Ohne ein solches Programm bestehe die reale Gefahr, dass die EU auseinanderbreche, betont Münchau:

«Wenn diese Krise einmal vorüber sein wird, ist es gut möglich, dass die Staatsschulden von Italien gegen 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen werden. Zusammen mit hoher Arbeitslosigkeit, schwachem Wirtschaftswachstum und fehlender fiskalischer Souveränität wäre das ein ideales Klima für die Rechten, die den Euro verlassen wollen.»

Sprechen also nur Geiz und Sturheit der Deutschen gegen die Coronabonds? (Die Deutschen sind übrigens nicht allein, die Holländer und die Österreicher sind fast noch schlimmer.) Nicht ganz? Es gibt einen triftigen sachlichen Grund gegen Eurobonds, und der lautet so:

Souveräne Staaten können Steuern erheben, deshalb sind ihre Anleihen auch sicher und bei den Investoren beliebt. Das jedoch kann die EU nicht. Eurobonds setzen daher voraus, dass die Mitgliedsländer viele ihrer Souveränitätsrechte an Brüssel abtreten.

Lorenzo Bini Smaghi, einst Mitglied der Geschäftsleitung der Europäischen Zentralbank, stellt in der «Financial Times» fest:

«Teile des nationalen Budgets könnten in ein europäisches Budget fliessen, das von europäischen Institutionen verwaltet wird. So könnte beispielsweise entschieden werden, dass die Gesundheitssysteme nicht mehr national, sondern gesamteuropäisch kontrolliert werden. Das ist kein unmögliches Szenario, es ist für viele gar wünschenswert. Doch es wäre eine Illusion zu glauben, es liesse sich kurzfristig realisieren.»

Heute und morgen wird daher wohl nichts werden aus den Coronabonds. Das heisst jedoch keineswegs, dass man die Italiener und Spanier hängen lässt. Der Ausweg führt über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).

Der ESM ist eine Art Internationaler Währungsfonds (IWF) im Taschenformat. Er dient dazu, Mitgliedern von Euroland aus der Patsche zu helfen, wenn sie ihre Staatsfinanzen nicht mehr im Griff haben. Dazu stehen ihm 400 Milliarden Euro zur Verfügung.

Der ESM hat zwei Nachteile: Er ist zu schwach dotiert, um die Corona-Krise auffangen zu können, und er stigmatisiert, wer bei ihm um Hilfe anklopft. Wie beim IWF werden Kredite nur gegen harte Auflagen und eine teilweise Preisgabe der Souveränität erteilt. Wie erniedrigend das sein kann, davon können die Griechen nicht nur ein Liedchen, sondern ganze Arien singen.

Die Italiener werden es daher niemals akzeptieren, mit dem Hut in der Hand beim ESM anzuklopfen. Daher muss eine Lösung gefunden werden, die es möglich macht, den Italienern via ESM Hilfe zukommen zu lassen, ohne sie dabei zu demütigen.

Eine solche Lösung ist möglich, und sie ist alternativlos. Auch für die Deutschen, wie NZZ-Chef Gujer betont:

«Die deutsche Exportwirtschaft profitiert vom Binnenmarkt [gemeint ist Euroland, Anm. d. Verf.] und vom günstig bewerteten Euro. Gäbe es noch die Mark, hätte sie in der letzten Dekade wohl manche Aufwertung durchlaufen. Die Pandemie ist kein schlechter Zeitpunkt, um Vor- und Nachteile abzuwägen und sich zu überlegen, was Europa noch wert ist.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pandemie in Italien
1 / 20
Pandemie in Italien
Der verlassene Mailänder Domplatz am 31. März 2020. Die vor drei Wochen verhängte Ausgangssperre zur Eindämmung des Corona-Virus soll bis zum 12. April 2020 verlängert werden. (Quelle: keystone-sda)

quelle: epa / andrea fasani
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: Schweizweit 4500 bis 5500 Zivilschützer täglich im Einsatz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
03.04.2020 16:53registriert Januar 2017
Eurobonds lösen das grundlegende Problem nicht, sondern verschlimmern es: die Mitgliedstaaten haben einen krassen Fehlanreiz, sich zu verschulden.

Zuerst müsste Europa ein richtiges Konkursrecht für Länderbonds einführen. Dann Eurobonds ausgeben.
17327
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heini Hemmi
03.04.2020 20:16registriert November 2017
Sorry, aber das marode Frankreich beispielsweise hat allgemeines Rentenalter 62. Lokführer gehen dort bereits mit 52 (!!!) in Pension, Kontrolleure mit 57. Kommt hinzu, dass Franzosen nach ihrer Pensionierung im Schnitt noch 22,7 Jahre leben – deutlich länger als andere Europäer. Und gegen eine Erhöhung des Rentenalters wird ohne Ende demonstriert. Auch in anderen EU-Ländern wird das Geld nur so aus dem Fenster geworfen. Als Deutscher hätte ich absolut keine Lust, für solche Kapriolen zu bezahlen.
10622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uroly
03.04.2020 20:54registriert Juli 2016
Italien 2016: Hilfe, EU, wir kommen nicht alleine mit den Flüchtlingen klar und DE usw soll gefälligst welche aufnehmen

2017: Ein Flüchtlings-Verteilungssystem? Nicht mit uns, wir sind Selbstbestimmt.

2018: EU schickt Milliarden für Flüchtlingsunterkünfte und deren Versorgung - Geld versickert in mafiöse und korrupte Strukturen in Italien

2019: Wir schicken sicher nicht mehr Geld nach Brüssel und die EU soll sich gefälligst nicht bei uns einmischen, wir wissen selbst was das Beste für uns ist.

2020: Hilfe, EU, bitte schickt uns Geld und Güter, wir schaffen es nicht selber.

ad infinitum
7826
Melden
Zum Kommentar
132
Sika wächst dank grosser Übernahme stark

Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika ist mit einem starken Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2024 gestartet. Eine grosse Akquisition steuerte den grössten Teil zum Wachstum bei.

Zur Story