Wirtschaft
Analyse

Warum sich Amazon & Co. einen grünen Wettbewerb liefern

epa08982633 (FILE) - Founder and CEO of Amazon Jeff Bezos participates in the unveiling of an Amazon environmental initiative entitled 'The Climate Pledge', in Washington, DC, USA, 19 Septem ...
Amazon-CEO Jeff Bezos stellt seine Initiative «The Climate Pledge» vor.Bild: keystone
Analyse

So wollen Jeff Bezos & Co. die Welt retten

Werden die IT-Giganten zu den Treibern einer Öko-Revolution? Sie investieren derzeit Milliarden in Solar- und Windenergie.
10.02.2021, 16:1610.02.2021, 17:06
Mehr «Wirtschaft»

Die berühmte Frage im Märchen «Schneewittchen» hat im digitalen Zeitalter eine neue Version erhalten. Sie lautet: «Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Grünste im ganzen Land?» Das fragen sich derzeit die Bosse von Amazon, Apple, Google, Microsoft und Facebook.

Wie die «Financial Times» in einem Report aufzeigt, liefern sich die Tech-Giganten einen monumentalen Wettbewerb darum, wer zuerst seinen Energiebedarf vollständig aus erneuerbarer Energie decken wird.

Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig: Alphabet (Muttergesellschaft von Google), Microsoft und Apple wollen bereits 2030 CO2-frei sein. Facebook hat dieses Ziel bereits erreicht. Weil es auch eine riesige Flotte zur Auslieferung seiner Produkte unterhält, wird Amazon noch bis 2040 brauchen.

Amazon investiert dafür am meisten. Mit rund zwei Milliarden Dollar greift Jeff Bezos Startups unter die Arme, die ihm helfen sollen, sein Ziel zu erreichen. Bei Microsoft ist es eine Milliarde Dollar. Apple nimmt für sich in Anspruch, bereits heute alle eigenen Operationen mit Öko-Strom zu betreiben.

epa08982848 An aerial photo made with a drone shows an Amazon warehouse in Waukegan, Illinois, USA, 02 February 2021. Amazon CEO Jeff Bezos has announced that he will leave his position in the summer  ...
Ein Warenhaus von Amazon in Waukegan (Illinois).Bild: keystone

Was derzeit bei den Tech-Giganten abgeht, kann man nicht mehr als PR abtun. Amazon etwa ist gemäss «Financial Times» der weltweit grösste «Dealmaker» in Sachen grüner Energie. Google, Microsoft und Facebook sind derweil die grössten Kunden für erneuerbare Energie geworden. «Ihr Einfluss ist gewaltig», sagt Eduardo Gaminde, Strategiechef des Stromunternehmens Iberdrola. «Diese Typen haben eine Menge Marktmacht.»

Der Stromverbrauch der Tech-Giganten ist tatsächlich eindrücklich. Zusammen verbrauchen Amazon, Google, Microsoft, Facebook und Apple etwa gleich viel elektrische Energie wie die rund fünf Millionen Einwohner von Neuseeland. In den vergangenen Jahren ist dieser Verbrauch geradezu explodiert. Der Stromverbrauch von Google etwa hat sich zwischen 2013 und 2018 verdreifacht, bei Facebook hat er sich zwischen 2015 und 2019 gar vervierfacht. Künstliche Intelligenz und fortschreitende Digitalisierung sorgen dafür, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Die Tech-Giganten haben gute Gründe für ihr Handeln. Während der gewaltigen Waldbrände in Kalifornien haben einige von ihnen die Folgen der Klimaerwärmung direkt vor der Haustür erlebt. Google-CEO Sundar Pichai erklärt daher: «Die Warnzeichen sind unübersehbar geworden. Wir müssen uns auf der ganzen Welt vorbereiten. Unsere Handlungen sind ein kleiner Teil davon.»

[strong]2019: Greta Thunberg, Klima-Aktivistin[/strong]
Auch in den USA ein Star: Greta Thunberg als Covergirl von «Time».Bild: zvg

Die Kunden, aber auch die eigenen Mitarbeiter setzen zudem die Tech-Giganten unter Druck. Als Greta Thunberg 2019 in New York vor der UNO auftrat, traten die Mitarbeiter von Google, Amazon und Microsoft in einen kurzen Sympathiestreik. «Im harten Wettbewerb um die besten Mitarbeiter können es sich die Tech-Unternehmen nicht leisten, als Umwelt-Bummler dazustehen», schreibt die «Financial Times.»

Einen Wettbewerb der anderen Art liefern sich derweil die Giganten von einst, die Erdöl-Multis. Sie haben das schlechteste Jahr seit Menschengedenken hinter sich. Im vergangenen Jahr haben ExxonMobil, Chevron, BP und Shell zusammen einen Verlust von über 50 Milliarden Dollar eingefahren. ExxonMobil, noch vor gar nicht so langer Zeit das wertvollste Unternehmen der Welt, ist inzwischen aus dem Börsenindex Dow Jones geflogen.

Vor rund 100 Jahren wurde Rockefellers Standard Oil zerschlagen, weil das Unternehmen ein De-facto-Monopol im amerikanischen Erdölsektor errungen hatte. Heute gehen die Planspiele in die entgegengesetzte Richtung. Gerüchteweise sollen Exxon und Chevron eine Fusion planen, um so dank gewaltigen Kosteneinsparungen zumindest wieder schwarze Zahlen schreiben zu können.

In der Erd
Raffinerie von ExxonMobil. Die einst so stolzen Erdöl-Multis sind in Bedrängnis geraten.Bild: sda

Weil der Erdölpreis inzwischen wieder auf rund 60 Dollar pro Fass gestiegen ist, hat sich die Situation leicht entspannt. Trotzdem bleibt die Zukunft unsicher. «Im vergangenen Frühling war die Situation verzweifelt und es bestand die Gefahr, dass es noch schlimmer werden könnte», sagt Daniel Yergin, einer der bekanntesten Erdöl-Experten.

Während die einst so stolzen Erdöl-Multis ums nackte Überleben ringen, ringen die Tech-Giganten um ihre grüne Glaubwürdigkeit. Amazon beispielsweise investiert nicht nur in nachhaltige Energie. Jeff Bezos & Co. unternehmen gleichzeitig alles, um den Konsum und damit auch das Klima anzuheizen.

Rolf Skar von Greenpeace erklärt deshalb: «Es gibt ein gewisses Mass an Scheinheiligkeit, gerade bei Amazon. Sie machen mit grünen Schlagzeilen von sich reden, lassen jedoch Transparenz vermissen.»

Generell stellt sich die Frage, ob das auf Wachstum getrimmte kapitalistische Wirtschaftssystem und ein nachhaltiger Planet überhaupt miteinander versöhnt werden können. Kritiker wie Noemi Klein verneinen dies rundweg. Jason Hickel, einer der Vordenker von Extinction Rebellion, stellt in seinem jüngsten Buch «Less is More» ebenfalls klar:

«Lasst es mich deutlich ausdrücken: Technische Innovation ist absolut wichtig. Ja, sie ist überlebensnotwendig. (…) Aber unser Problem ist nicht die Technologie. Das Problem ist der Wachstumszwang. Immer und immer wieder erleben wir, dass dieser Wachstumszwang alle dank der Technologie erzielten Fortschritte wieder auslöscht.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht's im Amazon-Verteilzentrum aus
1 / 12
So sieht's im Amazon-Verteilzentrum aus
Schon mal überlegt, wo dein Amazon-Päckli eingepackt wird?
quelle: epa/epa / friedemann vogel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
10.02.2021 18:41registriert August 2018
Bezos will gar nichts retten, er soll erst mal anständige Arbeitsbedingungen schaffen, in seinen Unternehmen. Solche Typen kotzen mich sowas von an, geht doch nur wieder ums Ego. Nun will man sein Ego mit Weltretter puschen. 🤢
25513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
10.02.2021 17:02registriert Juni 2015
"Welt retten" - der war gut.
21717
Melden
Zum Kommentar
avatar
PVJ
10.02.2021 17:01registriert Februar 2014
Die Gründe sind auch wirtschaftlicher Natur. Neue PV- und Windanlagen sind (ausserhalb der Schweiz) mittlerweile preislich konkurrenzfähig, werden dort, wo das noch nicht ganz der Fall ist, staatlich gefördert und haben fast keine variablen Kosten. Sie lassen sich langfristig preislich absichern und sind deshalb für den Bezüger risikoarm. Dazu kommt noch die grüne PR. Würde ich auch so machen.
1316
Melden
Zum Kommentar
56
Benko soll im Sommer 2023 Millionengelder verschoben haben

Rund um den Tiroler Immobilienunternehmer René Benko und den Niedergang seines weitgehend insolventen Signa-Firmennetzwerks sind weitere Details ans Licht gedrungen. Laut österreichischen Medien soll Benko im vergangenen Sommer innerhalb des Signa-Konglomerats Millionengelder verschoben haben.

Zur Story