Wirtschaft
Aargau

Aargauer bricht sich auf Bürostuhl die Hüfte – nun siegt er vor Bundesgericht

Aargauer bricht sich auf dem Bürostuhl die Hüfte – nun siegt er vor Bundesgericht

Ein kaufmännischer Angestellter aus dem Kanton Aargau gewinnt nach einem Betriebsunfall vor Bundesgericht seinen Kampf gegen eine grosse Versicherungsgesellschaft. Das höchste Gericht lehnt eine Beschwerde des Versicherers ab.
03.10.2017, 07:0003.10.2017, 07:09
Lukas Scherrer
Mehr «Wirtschaft»

Es war ein rabenschwarzer Tag für Max*. Gewohnt geht der 58-jährige Aargauer im April letzten Jahres seiner Arbeit als kaufmännischer Angestellter nach. Doch dann passiert es: Um an einige Dokumente zu gelangen, dreht sich Max auf seinem Bürostuhl weg vom PC, bleibt mit dem Fuss am Boden hängen und verdreht ihn unglücklich. 

Jetzt auf
Bürostuhl
Der Büroangestellte aus dem Aargau brach sich bei einer Drehung auf dem Bürostuhl seine Hüftprothese.Bild: shutterstock.com

Auf ein lautes Knackgeräusch folgen heftige Schmerzen in der rechten Hüfte. Für Max ist sofort klar: Da ging gerade seine Hüftprothese zu Bruch. Auch die Diagnose des Arztes, den Max wegen den tagelang anhaltenden Schmerzen aufsucht, stützt seine Befürchtungen. Das künstliche Ersatzgelenk ist hin. 

Kein «ungewöhnlicher äusserer Faktor»

Bei der Zürich Versicherung, die Max gegen Unfälle versichert hat, reicht der Büroangestellte die Schadenmeldung ein. Die Antwort des Versicherers folgt postwendend. Die Zürich Versicherung lehne die Leistungspflicht ab. Grund: Beim Vorfall auf dem Bürostuhl sei «kein ungewöhnlicher äusserer Faktor» festzustellen. Daher sei der Unfallbegriff (siehe Infobox am Ende des Artikels) nicht erfüllt.     

«Programmwidrigkeit einer ungeplanten Bewegungsanfolge»
Juristendeutsch im Versicherungskontext

Das will sich Max nicht gefallen lassen. Er legt beim Versicherungsgericht des Kantons Aargau Beschwerde gegen die Zürich Versicherung ein – und erhält Recht. Das Gericht gelangt zur Auffassung, dass das Unfallmerkmal der Ungewöhnlichkeit beim vorliegenden Fall durchaus gegeben sei. Eine «alltägliche Bewegung sei durch eine Programmwidrigkeit unterbrochen» worden. 

So weist der Aargauer Richter den Fall zwecks Vornahme weiterer Abklärungen an die Versicherungsgesellschaft zurück. Diese beharrt allerdings weiter auf ihrem Standpunkt und legt wiederum Beschwerde gegen den Gerichtsentscheid ein, womit die Sache zum Fall für den Bundesrichter wird.  

Dubioser Untersuchungsbericht

Dieser hält fest: Das Aargauer Versicherungsgericht hat den vorliegenden Fall zurecht an die Versicherungsgesellschaft zurückgewiesen. Weil Max beim Drehen auf seinem Bürostuhl mit dem Fuss am Boden oder Stuhlbein hängen blieb, sei dies als «Programmwidrigkeit einer ungeplanten Bewegungsanfolge» in einem sonst üblichen Vorgang im Büroalltag zu bezeichnen. Damit sei die «Ungewöhnlichkeit des äusseren Faktors» durch das Aargauer Gericht zurecht bejaht worden. 

Auch der Versuch der Zürich, sich auf ein anderes Bundesgerichtsurteil zu berufen, blockt der höchste Richter ab. Der Sachverhalt jenen Urteils, das sich um einen Unfall beim Aussteigen aus einem Fahrzeug drehte, sei nicht mit dem vorliegenden Fall zu vergleichen.    

Als fragwürdig erachtet das Bundesgericht schliesslich auch die Berufung der Zürich auf einen Untersuchungsbericht, der beweisen soll, dass die Ursache von Max' Prothesenbruch einer Materialermüdung zugrunde liegen soll. Denn die Versicherungsgesellschaft kann vor Gericht weder konkret darlegen, wer den Bericht erstellt hat, noch wann dieser erstellt wurde. Weiter kann das höchste Gericht nicht nachvollziehen, warum die Zürich den Bericht nicht bereits bei der Verhandlung vor dem Versicherungsgericht des Kantons Aargau vorlegte.

Das Bundesgericht gelangt zum Urteil: Die Beschwerde der Zürich wird abgewiesen. Sie muss nicht nur die Verfahrenskosten in Höhe von 500 Franken übernehmen, sondern auch Max für das ganze Gerichtsverfahren mit 2'800 Franken entschädigen.

* Name geändert

Urteil: 8C_282/2017

Was ist ein Unfall? Vier Merkmale
Folgende vier Merkmale müssen alle erfüllt sein, damit ein Ereignis als Unfall definiert werden kann:
1. Plötzliche Einwirkung: Als plötzlich gilt das rasche und einmalige Eintreten. Meist nur ein paar Sekunden oder Minuten. Dabei gibt es aber keine feste zeitliche Obergrenze. 2. Nicht beabsichtigt: Dies bedeutet, dass der Verunfallte die gesundheitliche Schädigung nicht mit Absicht erzielt hat (ausser der Verunfallte war im Zeitpunkt indem er sich selbst schädigte nicht urteilsfähig).
3. Äusserer Faktor: Stellt eines der Hauptmerkmale dar und bedeutet, dass ein Ereignis ausserhalb des Körpers auf diesen eingewirkt haben muss. Dabei reicht allerdings auch eine Einwirkung auf die Psyche wie zum Beispiel ein Schreckereignis, welches die Gesundheitsschädigung hervorruft. Alles was aber aus einer reinen inneren Ursache resultiert wird nicht als Unfall bezeichnet.
4. Ungewöhnlich: Dabei geht es weniger um den Gesundheitszustand als um das Ereignis respektive die Einwirkung. Das Merkmal gilt als erfüllt, wenn der äussere Faktor nicht im Rahmen des Alltäglichen des jeweils Verunfallten liegt.

Holy Shit: 9 Missgeschicke, die uns allen schon passiert sind

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
blablup
03.10.2017 07:34registriert Mai 2017
Da wollte die Zürich einfach mal wieder sicherstellen, dass wir nicht das Vorurteil vergessen: Geld statt Wohl der Kunden!
1152
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
03.10.2017 07:20registriert Juni 2017
Versicherungen.. zahlen soll man immer. Wenn es darum geht, Geld vo ihnen zu bekommen, wehren Sie sich mit Händen und Füssen.

Ich finde, es braucht eine grundsätzliche Wendung in der Versicherungsbranche. Sie ständigen negativen Rückmeldungen müssen ein Ende finden.

Wofür sind Versicherungen sonst da?
1071
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
03.10.2017 08:42registriert Oktober 2015
Versicherungen dienen, wie man hier wiedereinmal sieht, nicht den Versicherten sondern den Aktionären!
680
Melden
Zum Kommentar
14
Immer neue Ölfelder: Wie die Produzenten eine Vervierfachung anstreben
Die Produzenten fossiler Brennstoffe weltweit sind gerade auf dem besten Weg, die Menge des geförderten Öls und Gases massiv aufzustocken. Besonders die USA genehmigen immer mehr entsprechende Projekte, wie ein neuer Bericht zeigt.

Will die Welt das 1,5-Grad-Ziel, das sie sich selbst gesetzt hat, einhalten, darf es keine neue Öl- und Gas-Infrastruktur geben. Zu diesem Schluss kam die Internationale Energieagentur (IEA) im Jahr 2021. Das Überschreiten dieser Schwelle, auf die sich die Regierungen im Pariser Klimaabkommen geeinigt haben, wird zu immer drastischeren Auswirkungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und mehr führen, warnt die Wissenschaft.

Zur Story