Sport
TV

Ranking: Die besten Kommentatoren und Moderatoren bei SRF Sport

Die Top 3 der SRF-Kommentatoren.
Die Top 3 der SRF-Kommentatoren.bild: zvg/montage: kob

Das grosse Rating: Das sind die besten Kommentatoren und Moderatoren bei SRF Sport

Kaum jemand steht so sehr unter öffentlicher Beobachtung wie Frauen und Männer, die im Schweizer Fernsehen über Sport sprechen – welche Qualitäten braucht es? Und wie gut ist SRF Sport?
17.01.2020, 09:51
Etienne Wuillemin / ch media
Mehr «Sport»

Sie stehen manchmal fast mehr im Mittelpunkt als die Sport-Stars selbst: Die Frauen und Männer, die bei SRF den Sport kommentieren und moderieren. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht über sie diskutiert wird. Besonders heftig war jüngst der Fall von Ski-Kommentatorin Michèle Schönbächler, die über Tage vom «Blick» kritisiert wurde.

Auch an diesem Wochenende, wenn die Ski-Stars in Wengen ihre Rennen bestreiten, werden wieder bis zu eine Million Zuschauer vor den Bildschirmen sitzen und den Kommentatoren und Experten gebannt lauschen. Stefan Hofmänner und Marc Berthod begleiten die Rennen am Lauberhorn. Derweil wird Schönbächler die Rennen der Frauen in Sestriere kommentieren.

Das grosse Ranking
Um die Arbeit von SRF Sport und deren Exponenten kritisch und genau unter die Lupe zu nehmen, hat CH Media eine Jury gebildet, bestehend aus Stefan Künzli, Marianne Mischler, Cyril Aregger, Patricia Loher, Etienne Wuillemin, Céline Feller und Marcel Kuchta. Die Endnote entspricht dem Schnitt aller abgegebenen Voten im Schulsystem zwischen 1 und 6.

Die Noten der SRF-Kommentatoren und- Moderatoren:

1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Susan Schwaller sitzt in einem Sitzungszimmer von SRF in Oerlikon, als sie uns zum Gespräch empfängt. «In erster Linie muss jemand authentisch sein», sagt die Chefredaktorin von SRF Sport. Dann braucht es Sprachkompetenz, Fachwissen – und schnelles Denken.

Derzeit arbeiten knapp 40 Personen für SRF Sport vor der Kamera oder am Mikrofon. Fälle von Medienkampagnen wie jene gegen Schönbächler gibt es immer wieder. Alt-Star Beni Thurnheer sagt: «Niemand ist davor gefeit. Und die Wahrscheinlichkeit ist riesig, dass jede und jeder einmal mit Kritik konfrontiert ist.» Wie damit umgehen? «Ich kann nur einen Tipp geben: Das Gewitter über sich ergehen lassen, ruhig bleiben, möglichst nicht reagieren – dann ist es auch schnell wieder vorbei.» Entscheidend sei aber, dass die Chefs hinter einem stünden.

Susan Schwaller gibt zu, dass der «Fall Schönbächler» auch sie selbst persönlich betroffen machte. Verständnis für die Kampagne hat sie nicht, sie hält sie für «masslos übertrieben». Schwaller steht voll und ganz hinter Schönbächler. «Fundierte Kritik nehmen wir gerne entgegen. Wir erhalten regelmässig Feedback vom Publikum, wenn unsere Mitarbeitenden im TV zu sehen oder zu hören sind.»

2015 moderierte Beni Thurnheer sein letztes Sportpanorama – Roger Federer rührte ihn zu Tränen.
2015 moderierte Beni Thurnheer sein letztes Sportpanorama – Roger Federer rührte ihn zu Tränen.bild: srf

Doch: Mit Beleidigungen, herablassenden oder gar sexistischen Kommentaren werden aber Grenzen überschritten. Darum sagt Schwaller auch: «Bei strafrechtlich relevanten Äusserungen leisten wir juristische Unterstützung.»

SRF überträgt derzeit rund 30 Sportarten regelmässig live. Die Anzahl Sportstunden am TV hat sich im Vergleich zu früher massiv vergrössert. Darum ist die einzelne Kommentatorin oder der einzelne Moderator grundsätzlich nicht mehr so sehr im Rampenlicht wie früher. Allerdings gibt es noch immer Sportarten, welche die Leute besonders bewegen: Fussball, Ski alpin und Tennis – solange Roger Federer spielt. Beni Thurnheer erinnert sich: «An den Olympischen Spielen in Moskau waren wir zu viert und haben alles untereinander aufgeteilt. Und die Zusammenfassungen am Abend haben wir dann auch noch gemacht.» Darum stellt Thurnheer auch klar: «Verglichen mit heute waren unsere Livekommentare qualitativ viel schlechter.»

Die Zeit der dominanten Figuren und Allzweckwaffen à la «Beni national» oder Matthias Hüppi ist heute vorbei. «Aber darum geht es auch nicht», sagt Susan Schwaller, «unsere Leute arbeiten nicht beim SRF, um berühmt zu werden, sondern weil sie auch heute in einer rasenden Welt die besonderen Geschichten finden wollen». Doch in einer immer schnelleren Welt müsste es im Interesse unseres nationalen Senders sein, weiterhin bedeutende Figuren aufzubauen. Gerade im Skisport leidet SRF noch immer unter der Rücktrittswelle von Hüppi, Jann Billeter und Dani Kern.

Chefredaktorin Susan Schwaller im Studio von SRF Sport.
Chefredaktorin Susan Schwaller im Studio von SRF Sport.bild: srf

Eine wichtige Frage ist auch, wie das Fernsehen mit Experten umgeht. In vielen Sportarten ist ein solcher längst Usus. Dabei besteht die Gefahr, dass dadurch Kommentatoren und Kommentatorinnen in den Schatten gestellt werden – gerade, wenn auch der Experte schon lange dabei ist und überdies aufgrund seiner Sportvergangenheit einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Beni Thurnheer sagt: «Die Zusammenarbeit mit Experten ist dann toll, wenn man sich auch menschlich gut versteht – und sich der Experte manchmal zurücknimmt.»

Festangestellte Experten hat SRF nicht. Sie werden pro Einsatz bezahlt. Für Susan Schwaller hat sich das Modell bewährt: «Die Expertinnen und Experten sind einst selber im Starthaus gestanden oder haben die Siegestrophäe in die Höhe gestemmt. Diese Erfahrungen und Eindrücke können nur sie ans TV-Publikum weiterreichen.»

Jetzt du!

Welche Kommentatorinnen und Kommentatoren sind deiner Meinung nach die Besten? Schreib's in die Kommentare!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico tanzt mit Pole-Queen Baumann an der Stange
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fly Boy Tschoko
17.01.2020 10:43registriert Mai 2014
Keine Ahnung was Ruefer so weit vorne macht. Der vermiest einem jeden Fussballmatch.
29274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicosinho
17.01.2020 10:17registriert Februar 2014
das stimmt, Bürer ist echt top und eine Bereicherung für das Tennis!
20819
Melden
Zum Kommentar
avatar
PAI\lDA
17.01.2020 11:09registriert September 2018
Bürer & Billeter sind definitiv top👍

Sascha Ruefer wird unterschätzt - naja, lassen wir das mal so im Raum stehen😂
14627
Melden
Zum Kommentar
81
Die ZSC Lions finden immer eine Lösung – 9. Folge
So nah und doch so fern: Lausanne war beim Finalauftakt einer Sensation so nahe und doch war der Sieg so fern: Die ZSC Lions finden halt immer eine Lösung. Diesmal sorgte mit Yannick Weber einer für die Wende, der eigentlich Tore zu verhindern hat.

Yannick Weber (35) ist ein weitgereister Haudegen aus dem Bernbiet. Erfahren aus 14 Jahren Nordamerika, mehr als 500 NHL-Spielen und Auftritten auf der ganz grossen Bühne: 2017 verliert er an der Seite von Roman Josi mit Nashville den Stanley Cup-Final.

Zur Story