Sport
Tennis

Die Schweizer an den Australian Open: Viel Licht, wenig Schatten

Switzerland's Roger Federer, right, congratulates Serbia's Novak Djokovic on winning their semifinal match at the Australian Open tennis championship in Melbourne, Australia, Thursday, Jan.  ...
Roger Federer musste sich einmal mehr Novak Djokovic beugen.Bild: AP

Viel Licht, wenig Schatten – der Saisonstart der Schweizer Tennisstars unter der Lupe

Welche Schweizer an den Australian Open überzeugten – und wer für Ernüchterung sorgte.
03.02.2020, 06:47
simon häring, melbourne / schweiz am wochenende
Mehr «Sport»

Sie alle gehören zur gleichen Familie, spielen in den gleichen Städten, und doch sind ihre Ambitionen, ihre Wege und ihre Massstäbe völlig verschieden. Roger Federer ist der erfolgreichste der Schweizer Tennisspieler, er stand an den Australian Open zum 46. Mal im Halbfinal eines Grand-Slam-Turniers. Gegen aussen zeigte er sich zufrieden, in der Nachbetrachtung und mit seiner Entourage dürfte er sich indes kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob er in der Vorbereitung auf das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres zu viele Kompromisse eingegangen ist.

Ein Vorwurf, der sich Stan Wawrinka nicht machen wird. Erneut erreichte er die Viertelfinals und bewies, weshalb er an einem Massstab gemessen wird, den er selber nicht immer für gerechtfertigt hält. Ernüchternd war Belinda Bencics Ausscheiden in der dritten Runde. Eine Bilanz aus Schweizer Sicht.

Roger Federer: Leise Selbstkritik mit Aussicht auf Kompromisse

Er ziehe ein positives Fazit, das schon, sagte Roger Federer nach dem Aus in den Halbfinals der Australian Open, wo er gegen Novak Djokovic ohne Chance blieb. «Das war das Maximum, was hier für mich drin gelegen ist.» Und bezog sich damit auf die beiden Spiele, die er im fünften Satz gewonnen hatte, erst gegen John Millman, dann gegen Tennys Sandgren.

Switzerland's Roger Federer speaks during a press conference following his semifinal loss to Serbia's Novak Djokovic at the Australian Open tennis championship in Melbourne, Australia, Thurs ...
Roger Federer übt leise Selbstkritik.Bild: AP

Es gab schon vorher Jahre, in denen er sich gegen die Rolle als Favorit wehrte, aber noch nie sagte er es so offen wie vor diesem Turnier, als er sagte, seine Erwartungen seien tief, und er bewege sich im Ungewissen, weil er zwei Monate keinen Ernstkampf mehr bestritten habe. Nur: Dieser Weg war ein selbst gewählter. Federer zog es vor, durch Lateinamerika zu touren, in China zu spielen und auf den ATP Cup zu verzichten. Erstmals seit 2013 trat er bei den Australian Open an, ohne zuvor ein Turnier bestritten zu haben. Als fast alles gesagt war, bemühte er sich eines Bonmots: «Man kann ein Grand-Slam-Turnier nicht in der ersten Woche gewinnen, aber verlieren. Und das ist mir passiert.»

Die Federer-Highlights des Turniers.Video: YouTube/Australian Open TV

Der Frage, ob es etwas geändert hätte, wenn er vor den Australian Open ein Turnier bestritten hätte, wich er aus, als er sagte: «Ich habe sehr hart trainiert. Für mich hat es gepasst. Für die Familie und die Mannschaft auch.» Und das geniesse oberste Priorität. Das ist verständlich, ja sogar löblich. Es ist aber auch ein Eingeständnis, dass es ein Kompromiss ist, der den immer noch hohen sportlichen Ambitionen eher geschadet hat. Gleichwohl hat Federer in Melbourne den Nachweis erbracht, dass er auch 2020, im Jahr, in dem er seinen 39. Geburtstag begeht, noch ein Anwärter auf Grand-Slam-Titel ist.

Stan Wawrinka: Auf dem Weg zurück an die absolute Weltspitze

Irgendwann hatte er es satt, sich und seine Leistungen zu rechtfertigen, sie ins rechte Licht zu rücken. Im letzten Herbst in Basel war es, als Stan Wawrinka der Kragen platzte. Die Schweizer seien viel zu verwöhnt. Dauernd werde er gefragt, was ihm noch fehle, um sein früheres Leistungsniveau zu erreichen, das ihn zum dreifachen Grand-Slam-Sieger gemacht hatte. Dabei sei er doch die Nummer 15 der Welt. Wawrinka hatte mit seinem Rundumschlag recht. Viel zu oft werden seine Leistungen an einem Massstab gemessen, der jeden zum Verlierer macht: Roger Federer. In Australien bewies Wawrinka, dass er auf bestem Weg dorthin ist, wo er schon einmal war: an die Weltspitze. Bei den Australian Open erreichte der Romand bereits zum dritten Mal nach zwei Operationen am linken Knie im Sommer 2017 die Viertelfinals eines Grand-Slam-Turniers.

Switzerland's Stan Wawrinka makes a backhand return to Germany's Alexander Zverev during their quarterfinal match at the Australian Open tennis championship in Melbourne, Australia, Wednesda ...
Stan Wawrinka ist auf dem Weg zurück in die Top 10.Bild: AP

Dabei hatte ihn in der ersten Turnierwoche eine Viruserkrankung ausser Gefecht gesetzt, trotzdem gewann Wawrinka, der im März 35-jährig wird, zwei Mal in fünf Sätzen. Und mit dem Mitfavoriten Daniil Medwedew (ATP 4) besiegte er erstmals seit zweieinhalb Jahren einen Spieler aus den Top 5 der Weltrangliste. Es war der Nachweis, dass Wawrinka wieder zu den Anwärtern auf Grand-Slam-Titel zählt, und er sich an diesem Massstab wird messen lassen dürfen. Und das ist keine Kritik, sondern ein Kompliment.

Belinda Bencic: Ein Hauch von Ratlosigkeit und Erstaunen

Auf keinem Plakat, in keinem Trailer, der auf die Australian Open aufmerksam machte, fehlte ihr Gesicht. Und das ist kein Zufall. Mit knapp 23 Jahren ist Belinda Bencic in der Weltspitze des Frauentennis angelangt. In der Weltrangliste klettert sie am Montag auf den fünften Rang, und ist damit so gut wie noch nie klassiert. Und das, obwohl sie an den Australian Open in der dritten Runde gegen die Estin Anett Kontaveit (WTA31) nicht den Hauch einer Chance hatte, und in 49 Minuten mit 0:6, 1:6 verlor. Solche Tage gebe es im Leben eines Sportlers, «ich verfalle nicht in Panik», sagte Bencic nüchtern, gefasst und alles andere als beunruhigt.

Switzerland's Belinda Bencic makes a backhand return to Slovakia's Anna Karolina Schmiedlova during their first round singles match at the Australian Open tennis championship in Melbourne, A ...
Belinda Bencic konnte die Erwartungen nicht erfüllen.Bild: AP

Doch beim Versuch, das Resultat zu erklären, bleibt ein Hauch von Ratlosigkeit und Erstaunen zurück. Nachdem sie an den US Open die Halbfinals erreicht hatte, galt sie an den Australian Open als Anwärterin auf den Turniersieg. Heinz Günthardt sagt, Belinda Bencic sei nicht weit von ihrem ersten Majorsieg entfernt. Bencic sagte, sie sei eben keine Schnellstarterin. Wie recht sie damit hat, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: An den Australian Open kam sie nie weiter als bis in die Achtelfinals (2016).

Der Rest: Weite Wege – zurück und auf die ganz grosse Bühne

Noch mehr Grund zu lamentieren als Stan Wawrinka hätten die zwei Schweizerinnen, die an den Australian Open im Hauptfeld standen: Viktorija Golubic (WTA76) und Jil Teichmann (WTA 68). Beide haben schon Titel gewonnen, Golubic 2016 in Gstaad, Teichmann im letzten Sommer innert weniger Wochen in Prag und Palermo. Sie gehören in einem globalen Sport zwar zu den 100 Weltbesten, fristen aber meist ein Schattendasein. An den Australian Open verloren sie im Einzel jeweils in der Startrunde. Bereits in der Qualifikation gescheitert waren Henri Laaksonen (ATP 102), Stefanie Vögele (WTA 117) und Conny Perrin (WTA 206). Timea Bacsinszky, die zwei Mal die Halbfinals von Roland Garros erreicht hatte (2015 und 2017), ist in der Weltrangliste auf Platz 180 abgerutscht und verzichtete auf eine Reise nach Melbourne. So weit ihr Weg zurück ist, so weit ist er auch für die vier Schweizer Junioren, die zu den Besten der Welt gehören. Dominic Stricker erreichte die Viertelfinals, Leandro Riedi die Achtelfinals. Jeffrey von der Schulenburg und Jérôme Kym scheiterten in der ersten Runde. Riedi gewann mit seinem rumänischen Partner die Doppelkonkurrenz. In den Halbfinals hatten sie sich gegen Stricker und Kym durchgesetzt.

epa08143133 Jil Teichmann of Switzerland in action during her women's singles first round match against Ekaterina Alexandrova of Russia at the Australian Open Grand Slam tennis tournament in Melb ...
Jil Teichmann möchte sich auf Hartplätzen verbessern.Bild: EPA
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nick Kyrgios gegen Rafael Nadal, wie er leibt und lebt
Roger Federer verkauft jetzt Schuhe?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marco Odermatt erhält im Engelberger Skigebiet eine eigene Piste – es ist nicht irgendeine
Das Titlis-Skigebiet verleiht einer Piste den Namen des Ski-Superstars. Es ist nicht irgendeine Abfahrt.

Zusammen mit Vater Walti fährt Marco Odermatt am Freitag die Rotegg-Piste am Titlis hinunter. Er kennt diese Abfahrt beinahe wie seine Hosentasche. Was er zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht weiss: Die schwarze Piste beim Rotstöckli, dem höchsten Punkt des Kantons Nidwalden, trägt ab sofort seinen Namen.

Zur Story