Sport
Tennis

Tennis: Die Eskapaden des Benoît Paire inmitten der Corona-Krise

Benoit Paire TENNIS : Rolex Monte Carlo Masters - 11/04/2021 AntoineCouvercelle/Panoramic PUBLICATIONxNOTxINxFRAxITAxBEL
Benoît Paire erhitzt die Gemüter im Tennis-Zirkus.Bild: www.imago-images.de

Benoît Paire spuckt, feiert und verliert – trotzdem verdient er sich eine goldene Nase

Seit Monaten reist Benoît Paire von Turnier zu Turnier, schenkt Spiele ab, beleidigt Schiedsrichter, holt sein Preisgeld ab, feiert danach, als gäbe es kein Morgen mehr und ergötzt sich an seinem Reichtum.
20.04.2021, 18:36
simon häring / ch media
Mehr «Sport»

Benoît Paire ist offenbar alles egal – die Pandemie, die Reaktionen auf sein Verhalten, sein Sport, das Tennis, sowieso. Seine jüngste Entgleisung ereignete sich am Montag in Barcelona. Nach einer Diskussion mit dem Schiedsrichter spuckte Paire in dessen Richtung und wurde verwarnt.

Ob er gewinnt oder verliert, ist dem Franzosen schon lange egal. Seit der Tennis-Zirkus im August seinen Betrieb nach dem pandemiebedingten Unterbruch wieder aufgenommen hat, gewann Paire nur zwei Partien.

Paire musste einem fast leid tun. Er war bei den US Open der erste, der positiv auf das Coronavirus getestet worden war und musste sich in einem bescheiden kleinen Hotelzimmer isolieren, überall lagen Essensresten und schmutzige Wäsche herum. Es ging nicht lange, da platzte ihm der Kragen, und er wetterte gegen die «Fake Bubble». Kaum war er aus der Isolation entlassen, wurde Paire in Rom erneut positiv getestet. Die Folge: Isolation.

Paire: «Tennis-Zirkus ist traurig, langweilig und lächerlich»

Er verlor den Spass am Tennis, es sei «traurig, langweilig und lächerlich» geworden. Er wisse, dass ihm nun alle vorhalten würden, wie glücklich er sich schätzen könne, noch spielen zu dürfen, «aber in verlassenen Stadien ohne Atmosphäre anzutreten, ist nicht der Grund, warum ich Tennis spiele.» Es sei für ihn zu einem belanglosen Beruf geworden, der keinen Spass bereite. «Tennis ist momentan nicht meine Priorität. Aus der Blase herauszukommen, ist das einzige Ziel, das ich bei jedem Turnier habe. Als er verdächtigt wurde, gegen die Regeln verstossen zu haben, reagiert er mit einem Video, wie er Aires feiert, als gäbe es kein Morgen mehr.

Das ist nicht besonders taktvoll, aber auch nicht verboten. Viel schlimmer ist, wie sich Benoît Paire schon seit Monaten auf dem Tennisplatz verhält. Denn schon im März in Buenos Aires hatte er nach einer Diskussion mit dem Schiedsrichter angewidert auf den Platz gespuckt. Das Spiel schenkt er mit mehreren Doppelfehlern ab. Danach prahlte er mit einem in den sozialen Medien mit einem Screenshot seines Karrierepreisgelds (über 8,5 Millionen Dollar) und schrieb: «Am Ende lohnt es sich, schlecht zu sein.»

Paire hat lieber Spass als Erfolg

Benoît Paire war einmal die Nummer 18 der Welt, gewann drei Turniere, war mit seinem kreativen Spiel eine Bereicherung. Ein Paradiesvogel, der den Tennis-Zirkus bereichert. Ambitionen, herauszufinden, was für ihn möglich wäre, wenn zum unbestrittenen Talent auch noch Arbeitsethos und Disziplin kommt, hatte er nie. Paire sagt: «Ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen, war nie meine Motivation. Ich stehe lieber in den Top 30 und geniesse das Leben, spiele Golf und trinke eine Schorle, wenn ich Lust darauf habe. Ich verdiene Geld, ich habe Spass, reise viel, und ich bin der glücklichste Typ auf der Welt. Ich habe eine wunderbare Karriere.»

epa08668993 Benoit Paire of France reacts during his men's singles first round match against Jannik Sinner of Italy at the Italian Open tennis tournament in Rome, Italy, 14 September 2020. EPA/Cl ...
Benoît Paire: Viel Talent, nur wenig daraus gemacht.Bild: keystone

Paire gefällt sich offenbar in der Rolle des Enfant Terrible. Nichts scheint ihn von diesem Pfad abbringen zu können - keine Geldbusse (in Buenos Aires musste er 5500 der 8300 Euro Preisgeld abgeben), und auch nicht ein Rüffel der Ethikkommission des französischen Tennisverbands, der schrieb, das Verhalten des 31-Jährigen entspreche nicht den Werten des Sports. Paire entschuldigte sich per Mail, eine Strafe erhielt er nicht.

Und so reist Benoît Paire an die nächsten Turniere. Er spuckt auf Plätze, beschimpft Schiedsrichter, verliert, verlässt die Blase, feiert und führt ein Leben wie Gott in Frankreich. Für die Niederlage in der ersten Runde von Barcelona erhielt er immerhin noch 8'700 Euro Preisgeld. Seit letztem August hat Paire 375'000 Dollar Preisgeld erhalten. Mit zwei Siegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier will jeder spielen – die schönsten Tennisplätze
1 / 54
Hier will jeder spielen – die schönsten Tennisplätze
Auch auf Bora Bora wird Tennis gespielt.
bild: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Aufschlag sorgt am French Open für Aufsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frank8610
20.04.2021 21:34registriert Dezember 2016
Er verdient sehr gut und geniesst sein Leben, wer würde es nicht so machen?

Klar, mit mehr Arbeit hätte er das Potenzial in die Top 10 zu gelangen (wie auch Kyrgios), er hat aber andere Prioritäten. Als Einzelsportler hat man niemanden gegenüber eine Verantwortung (ausser den Sponsoren), von dem her kann man ihn gerne kritisieren, am Ende des Tages kann er machen was er will. Und schadet auch niemandem (ich find das aalglatte Image des Tennis kann noch mehr Bad Boys vertragen).
8017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
20.04.2021 20:47registriert Februar 2014
"Paire-Zirkus ist traurig, lächerlich und langweilig "
219
Melden
Zum Kommentar
7
Johan Djourou: «Yakin will offensiv und dominant spielen, aber ich sehe das nicht»
Für die Schweiz hat Johan Djourou 76 Länderspiele absolviert. Der 37-Jährige ist heute in Frankreich und in der Romandie TV-Experte und sagt: «Gewisse Dinge hat Xhaka mit Yakin nicht gefunden. Aber den Trainer entlassen? Nein, das ist keine Frage für mich. Er ist da. Punkt. Schluss.»

Nach Stationen in England (Arsenal, Birmingham), Deutschland (HSV, Hannover), in der Schweiz (Sion, Xamax), der Türkei (Antalyaspor) und Dänemark (Nordsjælland) trat Johan Djourou mit 34 Jahren als Fussballer zurück. Heute wohnt er in Genf, hat drei Töchter. Im Lancy FC ist der 37-Jährige mit dem UEFA-B-Diplom Trainer der C-Junioren, er hat eine Firma für Online-Marketing und zwei weitere Unternehmen, mit denen er Popcorn herstellt und Mate-Getränke verkauft. Zum Gespräch im Hotelzimmer in Dublin erscheint Djourou in Sportkleidung, es geht nachher ins Fitness.

Zur Story