Sport
Tennis

Adria Tour: Warum will Novak Djokovic krampfhaft geliebt werden?

epa08503560 (FILE) - Novak Djokovic of Serbia (C) poses for a photo with volunteers at the Adria Tour tennis tournament in Belgrade, Serbia, 14 June 2020 (reissued 23 June 2020). According to media re ...
Liebt Aufmerksamkeit und Anerkennung: Novak Djokovic mit freiwilligen Helferinnen und Helfern an der Adria Tour.Bild: keystone

«Selbst spontan ist er berechnend» – warum Djokovic krampfhaft geliebt werden will

Novak Djokovic hat an seiner Adria Tour nicht nur das Coronavirus aufgelesen, sondern auch die Tenniswelt gegen sich aufgebracht. Ein Experte erklärt, warum der Serbe immer noch krampfhaft auf der Suche nach Liebe und Anerkennung ist.
24.06.2020, 13:4325.06.2020, 10:00
Mehr «Sport»

Es hätte ein Triumphzug werden sollen, doch es wurde zum Desaster. Denn die Adria Tour ist nun der Ursprung von diversen Covid-19-Fällen in der Tenniswelt und darüber hinaus.

Novak Djokovic wollte die aufgrund der Corona-Pandemie entstandene Zwangspause im Tennis-Zirkus nutzen, um seiner Heimat Serbien und der Balkanregion im allgemeinen etwas zurückzugeben. Eine Region, die von Djokovic im normalen Tour-Alltag nicht viel zu sehen kriegt. Eine Region, in der ihm die Herzen zufliegen. Eine Region, die der Spieler selbst ebenfalls liebt.

Doch mit seiner Herkunft gehen auch diverse Komplexe einher. Djokovic wuchs im kriegsversehrten Kopaonik, nahe der serbisch-kosovarischen Grenze auf. Der heute 33-Jährige erlebte die Gewalt des Kosovokrieges aus nächster Nähe und wuchs in Armut auf. «Die Narben aus dieser Zeit sind bis heute nicht verheilt. Nicht auf dem Tennisplatz und schon gar nicht in der Seele von Novak Djokovic», schrieb Tennisjournalist Simon Häring kürzlich in der «Schweiz am Wochenende».

«Wir mussten in einer Schlange für Brot, Milch und Wasser anstehen. Diese Dinge machen dich stärker und hungriger», sagte Djokovic nach seinem Titel am Australian Open dieses Jahres. Dabei geht es laut Häring um mehr als den Erfolgshunger. Es gehe auch um Liebe und Anerkennung.

Sebastiàn Fest, ein Tennisexperte, der unter anderem für die «Zeit», «El Mundo» und den «Blick» schreibt, hat über die Jahre viele Erfahrungen und Begegnungen mit Novak Djokovic gemacht. Nach der missglückten Adria Tour berichtet der Journalist auf Twitter von seinen Erlebnissen mit dem Serben – und gibt so auch Einblick in das Leben Djokovics.

Fest fragte Djokovic einmal: «Musstest du netter sein als alle anderen, weil du von Serbien bist?»

Djokovic antwortete, dass die Leute um ihn herum früher plötzlich viel vorsichtiger agierten, als sie erfuhren, dass er Serbe war. «Das war ein ziemlich hässliches Gefühl. Doch dank meinen Erfolgen konnte ich den Menschen meine wahre Persönlichkeit zeigen. Ich konnte zeigen, dass auch Serben gut sein können», führte die Weltnummer 1 aus.

Trotz oder gerade wegen seiner tragischen Vergangenheit in diesem Land sei Djokovic serbischer Nationalist, schreibt Fest. Er sagt sogar, dass der Tennisstar «vom historischen Recht auf ein Grossserbien überzeugt ist». Und dass sich die Unabhängigkeit des Kosovo für Djokovic angefühlt haben müsse, als würde ihm ein Arm abgerissen.

Ein weiterer grosser Faktor bei Djokovics Suche nach universeller Liebe dürften auch die Eltern sein. Einerseits weil sie ihre eigenen grossen Erwartungen auf ihren Sohn übertragen. Andererseits weil sie ihn mit unüberlegten Aussagen auch immer wieder zurückwerfen und auf jegliche Kritik an ihrem Sohn allergisch reagieren.

Jüngstes Beispiel ist Vater Srdjan Djokovic, der nach der Absage der Adria Tour die Schuld offenbar gerne abschieben möchte. Im serbischen Fernsehen kritisierte Vater Djokovic Grigor Dimitrov: «Er wusste, wie und wo er sich angesteckt hatte. Dass er sich nicht sofort hat testen lassen, ist nicht richtig. Er hat Kroatien, Serbien und uns als Familie grossen Schaden zugefügt.»

Adria Tour - Djokovic Family Novak Djokovic with mother DIjana, brother Djordje and father Srdjan at the Adria Tour tennis tournament in Belgrade, Serbia on June 14, 2020. SrdjanxIlic/PIXSELL
Die Familie Djokovic (von Links: Mutter Dijana, Novak, Bruder Djordje, Vater Srdjan und Ehefrau Jelena) sorgt immer wieder für Aufregung.Bild: imago images / Pixsell

Und so muss Novak Djokovic immer wieder die Wogen glätten. Er wollte von Beginn weg so beliebt sein, wie Roger Federer und Rafael Nadal das seit Jahren sind. Doch weil er das so krampfhaft versucht, erreicht er eher das Gegenteil. So bleibt ihm letztlich nur die Option, erfolgreicher zu sein als seine Rivalen.

Sebastiàn Fest schreibt, dass kaum jemand, der Djokovic einmal persönlich getroffen hätte, ein schlechtes Wort über ihn sagen könne. Der Serbe sei nie unfreundlich. «Er kann jede Person, die er trifft, in deren Landessprache begrüssen und hat immer einen passenden Spruch parat», erklärt Fest.

Ob da jeweils ernst gemeinte Empathie dahinter stecke oder ob es sich doch nur um Kalkül handle, sei jedoch schwierig zu beantworten. Fest ist der Überzeugung, dass Djokovic es für wichtig hält, empathisch zu sein. Doch sein Hirn höre nie auf zu arbeiten: «Selbst wenn Djokovic spontan scheint, ist er berechnend.»

Wie kommt es also, dass ein Mensch, der oft so überlegt agiert und zweifelsohne auch intelligent ist, sich immer wieder derartige Fehltritte leistet? Sebàstian Fest sieht die Antwort in narzisstischen Zügen. «Das ist noch oft so bei Menschen, die in einer Sache die Weltbesten sind. Djokovic glaubt, dass er alles machen kann und hat damit meistens Recht. Er glaubt daran, dass man mit Liebe und guten Schwingungen alles erreichen kann. Dass er mit der Kraft seines Körpers dreckiges Wasser ins sauberes Wasser verwandeln kann.»

Da sei es nur ein kleiner Schritt zur Überzeugung, dass Djokovic mit Körper und Geist stärker sei als das Coronavirus, schreibt Fest.

Doch dieses Mal hat er sich stark verschätzt. Im ersten offiziellen Statement nach seinem positiven Corona-Test stand noch nichts von Reue oder Fehlern. Doch der Serbe meldete sich gestern Abend auf Twitter auch noch selbst zu Wort. Es tue ihm Leid, dass die Adria Tour Schaden angerichtet habe, schrieb er und fuhr fort: «Wir waren überzeugt, die Gesundheitskriterien zu erfüllen. Doch wir lagen falsch. Es war noch zu früh.»

Einmal mehr muss Novak Djokovic Wogen glätten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Finals zwischen Roger Federer und Novak Djokovic
1 / 21
Alle Finals zwischen Roger Federer und Novak Djokovic
Wimbledon 2019: Djokovic – Federer 7:6, 1:6, 7:6, 4:6, 13:12.
quelle: epa / nic bothma
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wawrinka beisst sich im Quiz über sich selbst die Zähne aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LifeIsAPitch
24.06.2020 13:56registriert Juni 2018
Ein grandioser Tennisspieler, aber in vielerlei Hinsicht zu verbissen. Dass er dazu den Charme einer Steuererklärung versprüht, hilft ihm in der Beliebtheitsskala und der Frage nach dem Tennis-GOAT auch nicht weiter. Deshalb wird die Antwort auf diese Frage - zumindest ausserhalb des Balkans - auch künftig einen anderen Namen tragen (den wir aus Rücksicht auf Novaks Dad hier nicht extra erwähnen wollen).
50617
Melden
Zum Kommentar
avatar
lily.mcbean
24.06.2020 14:42registriert Juli 2015
Wie kann man diesen Krieg selber miterlebt haben, aber noch immer von einem Grossserbischen Reich träumen??? Ich könnte im Strahl kotzen. Genau wegen solchen grosskotzigen "Idealisten" ist es doch überhaupt zum Krieg (und Völkermord) gekommen...
48234
Melden
Zum Kommentar
avatar
meliert
24.06.2020 13:58registriert August 2014
er kann es noch so krampfhaft versuchen, ich werde ihn nie "lieben"
höchstens seine sportlichen Leistungen "würdigen"
33418
Melden
Zum Kommentar
43
Beste Liga der Welt? Halbfinals der Champions League ohne englischen Klub
Kommt es elf Jahre nach dem Final zwischen Bayern München und Borussia Dortmund im Wembley zur Neuauflage am gleichen Ort? Klar ist: Die Engländer haben kein Team mehr, das die «Königsklasse» gewinnen kann.

Es scheint sich gerade ein ungeschriebenes Gesetz zu entwickeln. Es lautet: Englische Teams gewinnen nur in ungeraden Jahren die Champions League.

Zur Story