Das 1:0 von Edin Dzeko. Gif: Youtube/Luis Manuel Sotillo
Manchester City macht den zweitletzten Schritt zum Titel in England. Die Citiziens sind gegen Aston Villa zwar hoch überlegen, doch sie müssen sich bis zur 65. Minute gedulden. Dann lanciert David Silva Zabaleta und dieser legt den Ball quer vors Tor, wo Edin Dzeko nur noch einschieben muss. Der Bosnier schnürt in der 71. Minute mit einem Abpraller das Doppelpack und seine Farben definitiv zum Sieg. Es sind für den 28-Jährigen die Tore vier und fünf in den letzten drei Partien.
Hier tanzt Yaya Touré seelenruhig im Strafraum und bedient dann Jovetic zum 3:0. Bild:
Yaya Tourés fantastisches Solo zum 4:0. Gif: Youtube/Best Sport Highlights
Für den Schlusspunkt sorgt Yaya Touré gleich doppelt. Erst bedient er Stevan Jovetic mit einer fantastischen Vorlage, bei welcher der Ivorer im Strafraum gleich mehrere Villa-Spieler alt aussehen lässt und in der Nachspielzeit erzielt er seinen 20. Saisontreffer mit einer starken Einzelleistung und einem Solo über 50 Meter. Touré ist nach Frank Lampard erst der zweite Mittelfeldspieler, der diese Marke erreicht.
Mit dem Sieg im strömendem Regen übernimmt ManCity die Tabellenspitze zwei Punkte vor Liverpool. Vor der letzten Runde ist damit auch klar: Chelsea kann nicht mehr Meister werden. In der letzten Runde dürfte Manchester City im Normalfall ein Remis gegen das ambitionslose West Ham reichen.
Am unteren Ende der Tabelle krönt Sunderland seine unglaubliche Serie mit 13 Punkten aus den letzten fünf Spielen und sichert sich den Klassenerhalt. Nach dem 2:0 gegen West Ham kann das Team der Stunde nicht mehr absteigen. Die Hammers dagegen könnten in der letzten Runde noch von Norwich überholt werden. (fox)
Manchester City – Aston Villa 4:0
Sunderland – West Brom 2:0
12. April 1992: Wer ist der schnellste Fussballer im Land? Heute schaut man wohl einfach im FIFA-Game nach dem «Speed»-Wert. Aber 1992 ist das noch anders: Da lässt man einen Spieler von jedem englischen Profiklub um 10'000 Pfund sprinten.
1992 ist ein bedeutsames Jahr in Englands Fussball. Nein, nicht weil im Sommer die Premier League ihren Betrieb aufnimmt. Sondern weil ein paar Monate vorher in einem offiziellen Wettkampf über mehrere Runden ermittelt wird, wer der schnellste Fussballer im ganzen Land ist.
10'000 Pfund beträgt die Siegerprämie, welcher der Sponsor des Liga-Cups ausgelobt hat, das entspricht damals rund 25'000 Franken. Viel Geld selbst für Erstliga-Profis und erst recht für einen Akteur aus den drei unteren …